Glykon-Schlange

Glykon-Schlange

Die Glykon-Schlange ist ein Fabeltier der griechischen Mythologie und wurde zum Kultobjekt des Asklepios-Kultes im antiken Süd- und Südosteuropa.

Das Tier wird als eine Chimäre beschrieben, die aus einem Antilopenkopf (auch als Menschenkopf gedeutet) mit Menschenhaar und -ohren und einem Schlangenkörper, der in einen Löwenschwanz endet, besteht.

Eine kultische Bedeutung erwarb dieses Tier in Verbindung mit dem Glykon-Orakel. Dieses wurde in der Zeit der Herrschaft von Antoninus Pius in der paphlagonischen Stadt Abonuteichos erwähnt und von einem Betrüger, Alexander von Abonuteichos, inszeniert, um mit dem Aberglauben der Menschen Geschäfte zu machen.

Objekte

Die Glykon-Schlange von Constanța

In den Ruinen der antiken Hafenstadt Tomis am Schwarzen Meer, heute am Ort der rumänischen Stadt Constanța, wurde 1962 bei Ausgrabungen ein Ensemble vergrabener griechischer Götterstatuen freigelegt, die wohl im 4. Jahrhundert aus Furcht vor einer Zerstörung durch christliche Eiferer vergraben worden waren. Zu diesen Objekten gehört auch eine perfekt erhaltene Marmorfigur einer Glykon-Schlange. Das Kunstwerk wurde aus einem einzigen Block herausgearbeitet. Das Kunstobjekt befindet sich heute im Archäologischen Museum (Muzeul de istorie nationala si arheologie Constanta).[1]

Ein Relief im Rijksmuseum van Oudheden, Leiden zeigt einen bärtigen Menschenkopf mit Schlangenleib und Löwenschwanz; es wird als Sarapis mit Schlangenkörper gedeutet.

Weitere Belege für Glykon-Schlangen stellen Münzprägungen und seltene Kleinfiguren dar, die wohl in kultischer Verwendung waren.[2]

Literatur

Weblinks

Belege

  1. Rothraut Wittstock-Reich: Fortuna mit dem Füllhorn. Auf den Spuren griechischer und römischer Kunst in Konstanza. In: Komm Mit '88 (Reiseführer Rumänien). Verlag Neuer Weg, Bukarest 1988. S. 99.
  2. [1] bebilderter Webartikel zu Glykon-Schlangen (rumänisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glykon — bezeichnet Glykon (Dichter), griechischer Dichter (Glykoneische Odenstrophe) Glykon von Athen, griechischer Bildhauer Glykon (Bildhauer), griechischer Bildhauer in Pergamon Glykon (Kameenschneider), Pseudonym eines neuzeitlichen Kameenschneiders… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander aus Abonuteichos — Alexandros (auch Alexander) aus Abonuteichos (* um 105; † um 175) war ein antiker Priester und Mystiker. Anknüpfend an den schon vorhandenen Asklepios Hygieia Kult und in Nachahmung des Kultes in Eleusis gründete der Schüler des Neupythagoreers… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandros aus Abonuteichos — Alexandros (auch Alexander) aus Abonuteichos (* um 105; † um 175) war ein antiker Priester und Mystiker. Anknüpfend an den schon vorhandenen Asklepios Hygieia Kult und in Nachahmung des Kultes in Eleusis gründete der Schüler des Neupythagoreers… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Abonuteichos — Alexander (eigentlich Alexandros) aus Abonuteichos (* um 105; † um 175) war ein antiker Priester und Mystiker. Anknüpfend an den schon vorhandenen Asklepios Hygieia Kult und in Nachahmung des Kultes in Eleusis gründete der Schüler des… …   Deutsch Wikipedia

  • Äskulap — Äs|ku|lap [auch: ɛ…] (griech. röm. Mythol.): mit Schlange u. Stab dargestellter Gott der Heilkunde. * * * Äskulap,   Asklepios, griechisch Asklepiọs, lateinisch Aesculapius, griechischer Mythos: Gott der Heilkunde, der wohl aus Thessalien …   Universal-Lexikon

  • Abonuteichos — (Άβώνου τειχος) war eine antike Küstenstadt in der kleinasiatischen Landschaft Paphlagonien (heute İnebolu in der Türkei). Über die Etymologie des Namens und die Anfänge der Stadt ist nichts bekannt. Seit der Zeit Kaiser Trajans war Abonuteichos… …   Deutsch Wikipedia

  • Abonitīchos — (a. Geogr.), kleine Stadt in Paphlagonien, mit Hafen u. Orakel der heiligen Schlange Glykon; später Jonopolis genannt; jetzt Abono (Ineboli), im Sandschak Kastemuni des osman. Ejalets Natolien, Bazar, Taudreherei, Handel; 3000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herakles — (bei den Römern Hercules), Nationalheros der Griechen, dessen ursprünglicher Sagenkreis durch Verschmelzung mit ähnlichen Helden auch fremder Völker sich allmählich so erweiterte, daß er sich fast über die ganze Alte Welt erstreckte. H. war der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”