Zwergengalerie Schloss Weikersheim

Zwergengalerie Schloss Weikersheim

Die Zwergengalerie Schloss Weikersheim oder auch Gnomengalerie Schloss Weikersheim ist eine Reihe von sechzehn karikaturistisch in Stein gehauenen Figuren im Park von Schloss Weikersheim, die den Hofstaat einer barocken Duodez-Residenz darstellen.

Blick über die Zwergengalerie zum Gewehrhaus

Die Zwergengalerie von Schloss Weikersheim ist das einzige bekannte und vollständig erhaltene Ensemble von sogenannten Callot’schen Figuren. Benannt ist diese Art kleiner Statuen, die im frühen 18. Jahrhundert in Süddeutschland, Österreich und Böhmen sehr beliebt waren, nach Jacques Callot, dessen Zeichnungen und Radierungen die Darstellungen inspirierten. Ebenso wie die ca. 100 anderen Skulpturen des Weikersheimer Hofgartens sind sie aus dem gelblich-grünen Werksandstein der Keuperbrüche der nahgelegenen Orte Freudenbach und Mangoldsall bei Kupferzell gehauen. Sämtliche Figuren wurden von dem Künzelsauer Bildhauer und Bildschnitzer Johann Jacob Sommer (1645–1715) sowie seinen Söhnen Johann Friedrich, Georg Christoph und Philipp Jakob aus der Künstlerfamilie Sommer geschaffen. Deren Honorar bestand zu je einem Drittel aus Geld, Frucht (Korn) sowie aus „mittelmäßigem und angebrochen Wein“.[1] Johann Jacob Sommer lieferte in den Jahren 1711 und 1712 vierzehn dieser Zwerge. Die „Cammer-Cassa-Rechnungen“ notierte: „Vor 14 Stück bilter in garten so Zwerglen gestalt worden sind, Jedes à 8 Rh(einische) Daller Thut 168 fl“. Wann die restlichen zwei Figuren geliefert wurden, ist nicht bekannt.

Eine Mythologisierung und gelehrte Bezugnahme der Porträtierten zur Antike, wie sie bei den anderen Statuen des Hofgartens stattfindet, gibt es hier nicht. Die Darstellung ist volkstümlich, derb und humorvoll. Vom sogenannten Gewehrhaus zum Gärtnerhaus posieren: der Hofjägermeister, der Hofnarr, die Hirtin, der Kellermeister (Becher schwingend mit einem veritablen Schinken), die verliebte Hofgärtnerin mit kokett entblößtem Knie und Rosenstrauß, der Faulpelz, die Haushofmeisterin, der Trommler, der Wachtmeister, die Hofdame mit Maske, der Herr Hofrat, die mopsgeplagte Kammerzofe, der Kassier mit halbleerem Beutel, die Hofköchin, der bärtige Hofjude (Bankier) Lämle Seeligmann und der Braumeister. Die Namen der Figuren stammen vermutlich aus dem 19. Jahrhundert.

Der Hofjägermeister

Der in Weikersheim geborene Mundartdichter Heinz Sausele widmete dem Ensemble einen Gedichtzyklus. Über den Hofjägermeister schrieb er: „Zu schauen ist auf diesem Bild / Hofjägermeister Hans von Wildt / Ein grimmer Herr, stark im Latein / ergeben sehr dem Schmecker-Wein. / Ob Weiblichem er zugetan? / O nein! Er war ein Jägersmann.“ .[1]

Literatur und Quellen

  • Carlheinz Gräter: Hohenloher Raritäten. Geschichte und Geschichten. Silberburg-Verlag, Tübingen 2010, ISBN 978-3-87407-901-3.
  • Rosemarie Müntenmayer und Alfons Elfgang: Der Schlossgarten zu Weikersheim. Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH. Brausdruck, Heidelberg 1999, ISBN 3-932-489-10-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Carlheinz Gräter: Hohenloher Raritäten: Geschichte und Geschichten., S. 93
49.4801361111119.8954638888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Weikersheim — Schloss und Park Weikersheim Das Schloss Weikersheim ist der Stammsitz der Herren von Hohenlohe. Es gilt als das schönste der hohenlohischen Schlösser. Schloss, Park und die Altstadt von Weikersheim stellen das harmonische Musterstück einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sommer (Künstlerfamilie) — Die Zwergengalerie Schloss Weikersheim von Johann Jacob Sommer und Söhnen Schlo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”