Karl Goepfart

Karl Goepfart

Karl Eduard Goepfart (* 8. März 1859 in Mönchenholzhausen bei Erfurt; † 30. Januar 1942 in Weimar) war Musiker, Komponist und Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Goepfart ist der älteste Sohn des Lehrers und Kantors Christian Heinrich Goepfart. In seiner Kindheit erfuhr er, wie seine Brüder Otto (Organist und Stadtkantor in Weimar) und Franz (Maler und Direktor der staatlichen Zeichenschule Weimar) eine hervorragende Ausbildung bei seinem Vater, der aus einer Musikerfamilie stammte. 1873 wurde er Student an der Großherzoglichen Orchester- und Musikschule Weimar. Auf Einladung seines Vaters reiste er 1873 in die Vereinigten Staaten von Amerika und gab dort Klavierkonzerte und wurde Kapellmeister in Baltimore. 1876 setzte er seine Studien in Weimar fort und wurde Mitglied der Donnerstagsrunde bei Franz Liszt. 1877 trat er in den Militärdienst und war bis 1880 Regimentmusiker. In dieser Zeit entstanden vor allem Uminstrumentierungen von Werken u.a. Liszts und kleinere Arbeiten (Märsche, Lieder, Kammermusik). Ab 1880 begann Karl Goepfart als Chordirigent seine Wanderjahre (Ulm, Mannheim, Magdeburg, Baden-Baden, Remscheid), war aber immer wieder in Weimar. 1885 entstand die Märchenoper Beerenlieschen. Bei der Uraufführung im gleichen Jahr am Weimarer Hoftheater übernahm Karl Goepfart die musikalische Leitung. Es folgte die Oper Quintin Messis – der Schmied von Antwerpen, die 1887 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wurde. Von 1909 bis 1927 lebte und arbeitete Goepfart in Potsdam.

Er beschäftigte sich auch mit dem Geigenbau.[1] Er verstarb in Weimar und wurde neben seiner Frau auf dem Friedhof Potsdam-Bornstedt beerdigt.

Werke

Titelblatt einer Sammlung von Orgelwerken, die K. Goepfart herausgab

Instrumentalwerke

  • 2 Charakterstücke Oboe + Klavier op. 27
  • 2 Charakterstücke Fagott + Klavier op. 31
  • Allegro scherzando e capriccioso op. 43
  • Ballade für Horn und Clavier op. 48
  • Trio (Zwei Geigen, Bratsche) op.73
  • Trio (Flöte, Oboe, Klavier) op. 74
  • Trio (Klarinette, Fagott, Klavier) in g-Moll op. 75
  • Quartet für Holzbläser in d-Moll op. 93
  • Die Liebesquelle zu Spangenberg. Eine deutsche Sage. Für Soli [Sopran, Tenor, Bass] gemischten Chor mit Orchester oder Pianofortebegleitung und verbindender Declamation. op. 80 (1902 in Spangenberg aufgeführt)

Musikdramen, Chorwerke und Lieder

  • Camilla Komische Oper (1891)
  • Lied des Scheffelbundes (1893) (Text: Max Oberbreyer)
  • Beerenlieschen oder die güldene Kette (Text: Auguste Danne)
  • Sarastro Musik-Drama in drei Aufzügen (Libretto: von Gottfried Stommel)
  • Quintin Messis – der Schmied von Antwerpen Musik-Drama
  • Die Jahreszeiten 4 Kinder- Festspiele mit verbindender Declamation (Text: Frida Schanz)
  • Mittsommer Trauerspiel mit Chören für die Bühne unter freiem Himmel (Text: Ernst Wachler)
  • Goldhärchen Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 4 Aufzügen und 7 Bildern (Text Robert Hertwig)
  • Liebe auf Erden oder Christkindleins Erdenwallen ein Weihnachtsspiel in 2 Teilen und 9 Bildern mit Gesang und verbindenden Deklamationen (Text: Elisabeth Bouneß)
  • Widukind Trauerspiel mit Chören (Text: Ernst Wachler)
  • Motivischer Leitfaden zu Rhodopis Märchenspiel (Text: Alberta von Freydorf)
  • Die Heldentaten des Kadetten Fritz Hellmerich. Kriegsschauspiel mit Musik für die Jugend in 3 Akten (Text: Julius Winkelmann)
  • Königslied der Schwaben. Dichtung von Chr. Egen. Musik für Männerchor a cappella von K. Goepfart. Johannes Jehle, Musikverlag, Ebingen [um 1915?]

Diskographie

  • "jubiloso - Kammermusik für Bläser und Klavier", ensemble diX, enthält: Trio op.74, Trio op.75, Quartett für Klarinette, Horn, Fagott und Klavier (1897) o.op., Quartett für Flöte, Oboe, Fagott und Klavier (1897) o.op., Ersteinspielung, (2009, Querstand)

Quellen

Nachlass im Hochschularchiv|Thüringischen Landesmusikarchiv Weimar.

  • Irina Kaminiarz: Das Archiv der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, in: Der Archivar, 3/1999
  • Dietrich Goepfart: Ein Weimarer Liszt-Schüler – Karl Goepfart. (MS)
  • Kurt Baller: Potsdamer Daten des 20. Jahrhunderts. Potsdam 2000
  • Christiane Weber: Villen in Weimar. Bd. 4, Weimar 2002 ISBN 9783932081576

Einzelnachweise

  1. Willibald Leo Frh.v. Lütgendorff: ’’Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart’’, 1922/75 ISBN 3-7952-0061-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Eduart Goepfart — Karl Eduard Goepfart (* 8. März 1859 in Mönchenholzhausen bei Erfurt; † 30. Januar 1942 in Weimar) war Musiker, Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Goepfart — Karl Eduard Goepfart (* 8. März 1859 in Mönchenholzhausen bei Erfurt; † 30. Januar 1942 in Weimar) war Musiker, Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Sarastro (Musikdrama) — Sarastro ist der Titel eines 1891 uraufgeführten Musikdramas von Karl Goepfart, das an die Handlung der Zauberflöte von Mozart / Schikaneder anknüpft. Das Libretto stammt von Gottfried Stommel. Inhaltsverzeichnis 1 Das Libretto 1.1 Die Handlung …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Kraft — (* 2. April 1907 in Suhl; † 20. September 1977 in Weimar) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer. Kraft studierte in Jena von 1935 bis 1937 Musikwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte und in Berlin von 1937 bis 1940… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebenbachdenkmal — Das Liebenbachdenkmal Das Liebenbachdenkmal ist ein Brunnen in der nordhessischen Stadt Spangenberg. Es wurde 1902 von Heinrich Salzmann, einem Sohn der Stadt, gestiftet. Seinen Platz hat es auf dem Marktplatz, unweit des Rathauses.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarastro — (italienisch für Zarathustra) steht für (3026) Sarastro, Asteroid des Hauptgürtels Sarastro (Musikdrama) (1891) von Karl Goepfart Sarastro, Gestalt in Mozarts Zauberflöte Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Goe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mönchenholzhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar — Das 1904 1911 nach den Entwürfen von Henry van de Velde errichtete Kunstschulgebäude (heute Hauptgebäude der Bauhaus Universität Weimar). Die Grossherzoglich Sächsische Kunstschule Weimar war eine per Statut vom 1. Oktober 1860 durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstliche freie Zeichenschule Weimar — Die Fürstliche freie Zeichenschule ursprünglich Fürstliche freye Zeichenschule war eine im Jahr 1776 in Weimar auf gemeinsame Initiative des Gelehrten und Unternehmers, herzoglichen Geheimsekretärs und Schatullenbewahrers Friedrich Justin Bertuch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”