- Matteo Goffriller
-
Matteo Goffriller (auch "Gofriller", Goffriler", * 1659 in Brixen; † 1742 in Venedig) war ein venezianischer Geigenbauer, der nach langer Vergessenheit zunächst durch die herausragende Qualität seiner Celli berühmt wurde.
Wie man erst seit relativ kurzer Zeit weiß, wurde Goffriller bei Brixen/Bressanone, Südtirol, heute Italien, geboren. Über seine jungen Jahre bis 1685 ist nichts bekannt. Spätestens von 1685 an blieb er bis zu seinem Tod 1742 in Venedig. Es ist möglich, dass er sein Handwerk zunächst bei Matthias Alban in Bozen erlernte, und später bei dem in Venedig ansässigen, aus Füssen stammenden Meister Martin Kaiser. Allerdings zeigen seine Arbeiten nur in den frühesten Stadien deutsche Einflüsse, später jedoch eine so tiefe Vertrautheit mit dem italienischen Geigenbau, dass viele Analysten annehmen, Goffriller habe in den Werkstätten Carlo Bergonzis oder Antonio Stradivaris gearbeitet, bevor er sich selbständig machte. Jedenfalls heiratete Goffriller 1686 eine Tochter Kaisers, wurde damit venezianischer Bürger und übernahm 1690 Kaisers Werkstatt. Das Ehepaar bekam zwölf Kinder.
Goffriller führte den Betrieb seines Schwiegervaters offenbar mit Erfolg weiter und wird heute zusammen mit Domenico Montagnana als führender Vertreter der venezianischen Geigenbauschule gesehen. Es wird angenommen, dass Montagnana sein Schüler war. Francesco Goffriller, dessen Instrumente sehr selten sind, wurde lange Zeit für Matteos Bruder gehalten, könnte aber sein Sohn und ebenfalls sein Schüler gewesen sein. Seit 1720 gibt es zunehmend weniger Zeugnisse über Arbeit und Leben Matteo Goffrillers.
Im Laufe der Geschichte wurden seine Instrumente irrtümlich oftmals anderen italienischen Geigenbauern zugeschrieben, insbesondere der Familie Guarneri, Carlo Bergonzi und Antonio Stradivari.
Spätestens seit Pablo Casals nahezu lebenslang (von 1913 bis zu seinem Tod 1973) ein Cello von Goffriller als sein Haupt-Konzertinstrument spielte, wurde Goffriller in der breiteren Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts als einer der Größten seiner Zunft wieder wahrgenommen – eine Einschätzung, die sich heute auch auf seine Violinen ausdehnt.
Benutzer seiner Instrumente
Unter den Musikern der Vergangenheit, die Goffriller-Instrumente spielten, befanden sich die Geiger Edouard Lalo, Camillo Sivori und Niccoló Paganini, der Bratschist Walter Trampler, und (neben Pablo Casals) die Cellisten Emanuel Feuermann, Janos Starker, Pierre Fournier, Jacqueline du Pré (Cello von Francesco Goffriller), Leonard Rose. Unter den Musikern der Gegenwart werden oder wurden Goffriller-Instrumente unter anderem von den Geigern Martin Mumelter und Jennifer Pike und den Cellisten Yo Yo Ma, Gautier Capucon, Anner Bylsma, Daniel Müller-Schott, Antonio Meneses und Alban Gerhardt gespielt.
Literatur
- W.L. Lütgendorff: Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart Tutzing 1975 und Ergänzungsband Tutzing 1990.
- A. Greither: Geigen und andere Streichinstrumente des 18. Jhdts. aus Venedig Hanau o.J.
- Four Centuries of Violin Making. Fine Instruments from the Sotheby's Archive. 2006 Cozio Publishing.
Weblinks
Kategorien:- Geigenbauer
- Historische Person (Südliches Tirol)
- Person (Venedig)
- Geboren 1659
- Gestorben 1742
- Mann
Wikimedia Foundation.