Goldie Ens

Goldie Ens

Goldie Ens (* 14. Dezember 1954 in Kapfenberg; eigentlich Ursula Polster, geb. Ursula Wratschko) ist eine österreichische Geschäftsfrau und Sängerin, die vor allem durch ihren Austropop-Hit „Goodbye Joe“ bekannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Goldie Ens wuchs in Kapfenberg auf. Sie lernte Klavier und später Gitarre und stellte bereits mit zwölf Jahren ihre erste Band zusammen. 1972 nahm sie als „Goldie“ (eine Verbeugung vor Goldie Hawn) bei der Show-Chance teil, wo sie den fünften Platz belegte[1] und kurz darauf erhielt sie einen Plattenvertrag bei CBS. Lance Lumsden, der ab diesem Zeitpunkt ihr Manager war, verpasste ihr den Nachnamen „Ens“.[2]

1973 veröffentlichte sie ihre erste Single „Roter Vogel“ und ein Jahr später gelang ihr der Durchbruch mit der Single „Goodbye Joe" von der LP „Night Express 10.30". 1976 erreichte sie mit „Disco Baby (Casanova)“ Platz 18 der österreichischen Charts und obwohl dies ihre einzige Chartplatzierung war und damit ihr größter kommerzieller Erfolg, ist sie als Sängerin heute eher aufgrund ihres ersten Hits „Goodbye Joe“ bekannt.

1979 stieg sie aus dem Popgeschäft aus und ging eine Weile nach Amerika. Anfang der 1980er Jahre startete sie eine zweite Karriere beim Label Supraphon in der Tschechoslowakei, über welches sie drei LPs veröffentlichte. Für „This Is My Life“ (1983) erhielt sie sogar eine Goldene Schallplatte.[3]

Heute führt sie den Wohnsalon P. in Wien und ist mit dem Rechtsanwalt Karl Newole verheiratet. Außerdem tritt sie als Einrichtungsberaterin in den ORF-Sendungen Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winterzeit auf.

Diskografie

Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Singles[4]
Disco Baby (Casanova)
  AT 18 15.12.1976 (4 Wo.)
Alben
Jahr Titel Label
1975 Night Express 10.30 CBS
1977 Movements
1983 This Is My Life Supraphon
1986 Plastic World
1989 Welcome Friendly Faces
Singles
Jahr Titel Anmerkungen Label
1973 Roter Vogel c/w Meine Stadt CBS
1974 Good Bye Joe c/w Wait Up For The Warning
1975 Tuesday c/w Long Is My Way
Night Express 10.30 c/w Don't Call Me Baby
1976 Disco Baby (Casanova) c/w Got To Learn To Love Again
Get Moving c/w Call Me Darling
1977 Hang On To Me c/w Back Door Jane
1979 Can I Reach You c/w You Really Turn Me On
Dancin' In Space c/w Take Me

Einzelnachweise

  1. Show-Chance 1972 @ Talente '79
  2. Porträt über Ursula Polster in Woman @ Wohnsalon P
  3. Goldie Ens @ Rockarchiv Steiermark
  4. Quellen Chartplatzierungen: AT, abgerufen am 28. Oktober 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ENS — ist eine Abkürzung für: École normale supérieure Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganen Enschede Airport Twente im IATA Flughafencode Enterisches Nervensystem Empty Nose Syndrome Ens steht für: Ens (Philosophie)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hana Zagorová discography — The following recordings are attributed to Hana Zagorová:1968 Hana Zagorová SPSupraphon, SU 430 489 # Svatej kluk # Jsem bláhová (Marie Rottrová only)1968 Hana Zagorová SPSupraphon, SU 430 488 # Prý jsem zhýralá # Dinda1968 Hana Zagorová… …   Wikipedia

  • Austropop — Wolfgang Ambros und Christina Stürmer Austropop ist eine musikalische Strömung, die in Österreich ungefähr ab Mitte der 1960er Jahre entstand. Es handelt sich dabei weniger um einen spezifischen Stil, sondern eher um eine Herkunftsbezeichnung, da …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektwelle — Wolfgang Ambros und Christina Stürmer Unter Austropop versteht man eine musikalische Strömung, die in Österreich ab ca. Mitte der 1960er Jahre entstand. Allerdings handelt es sich beim Austropop weniger um einen spezifischen Stil, sondern eher um …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Hausleitner — (* 11. Mai 1957 in Tulln, Österreich) zählt zu den bekannten österreichischen Jazz Schlagzeugern. Leben Manfred Hausleitner begann bereits im Alter von 7 Jahren Schlagzeug zu spielen. Nach der Ausbildung am Jazz Institut des Konservatorium der… …   Deutsch Wikipedia

  • 1965 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”