Gorge d’Enfer

Gorge d’Enfer

Gorge d'Enfer ist eine jungpaläolithische Fundstätte im französischen Département Dordogne. Sie gehört zur Gemeinde von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil und setzt sich aus mehreren Einzelstätten zusammen. In den verschiedenen Ablagerungen finden sich Überreste aus den Kulturstufen des Aurignaciens bis hin zum Oberen Magdalénien; sie überdecken in etwa den Zeitraum 34.000 bis 12.000 Jahre BP.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Gorge d'Enfer, manchmal auch im Plural Gorges d'Enfer, dt. Höllenschlucht (von franz. gorgeSchlucht, Schlund und enferHölle), bildet ein kleines rechtes Seitental der Vézère unweit flussaufwärts von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil. Die Schlucht hat sich zwischen die Steilwandflucht gebildet aus Laugerie-Haute, Laugerie-Basse und Grand Roc' und die flussabwärts folgende Steilwand des Roc de Tayac eingeschnitten. Die Felsen bestehen aus flachliegenden Schichten des Coniaciums. In der Schlucht finden sich folgende Fundstätten:

  • Grand Abri
  • Abri Lartet
  • Abri Pasquet
  • Le Poisson (Abri)
  • Oreille d'Enfer (Höhle)

Fundstätten

Grand Abri

Wie der Name schon vermuten lässt, ist der Grand Abri (Großer Abri) ein riesiger Abri von 40 Meter Länge. Die Tiefe dieses Abris beträgt erstaunliche 40 Meter. Es dürfte sich hier wohl eher um den Ausgang einer ehemaligen Höhle handeln, der anschließend thermoerosiv erweitert wurde (durch Frostsprengung und durch die unterschiedliche thermische Ausdehnung des Gesteins). Der Abri war während des Magdaléniens bewohnt. Die gesamte Sedimentfüllung wurde während der Französischen Revolution im Zuge des damaligen Salpeterabbaus mit ausgeräumt.

Abri Lartet

Der Abri Lartet, benannt nach seinem Entdecker Édouard Lartet, auf tieferem Niveau als der Grand Abri gelegen, befindet sich gegenüber und etwas talabwärts. Lartet und Henry Christy führten im Jahr 1863 hier zum ersten Mal Grabungen durch, gefolgt von Denis Peyrony im Jahr 1918. Letzterer konnte Lagen von Unterem Périgordien (mit Pfeilspitzen des Châtelperroniens) und Unterem Aurignacien erkennen. Eine Besonderheit stellen bemalte Steinfragmente aus dem Aurignacien dar.

Abri Pasquet

Im Abri Pasquet befinden sich Anzeichen für ausgehendes Aurignacien.

Le Poisson (Abri)

Lachsrelief aus dem Abri du Poisson

Der Abri du Poisson (Fisch-Abri) liegt in unmittelbarer Nähe der beiden zuvor erwähnten Abris. Er wurde erst im Jahr 1892 entdeckt und untersucht. Das berühmte Lachsrelief in der Überdachung wurde aber erst 1912 erkannt. Das recht flach gearbeitete Relief stellt einen 1 Meter großen, männlichen Lachs dar. Es war ursprünglich rot eingefärbt, wie Farbreste in Vertiefungen bestätigen. Sofort nach der Entdeckung des Reliefs erfolgte ein Angebot durch J. M. Marsan an Carl Schuchhardt, den Direktor des Berliner Völkerkundemuseums, das Fischrelief unter der Hand zu erwerben.[1] Schuchhardt reiste daraufhin nach Frankreich und willigte nach Besichtigung des Reliefs in den Handel ein. Kurz darauf begann man mit den Ablösearbeiten des Reliefs von der Abri-Decke, Bohr- und Meisselspuren sind auch heute noch deutlich zu sehen. Am 11. November 1912 wurde die Aktion noch rechtzeitig durch das Französische Ministerium gestoppt.[1] Irrtümlich wurde lange Zeit Otto Hauser mit diesem Verkauf in Verbindung gebracht, der als Kunsthändler ansonsten der wichtigste Großhändler paläolithischer Artefakte der Dordogne war.[1]

Oberhalb des Lachses ist ein rechteckiges Motiv mit sieben Einritzungen angebracht. Unterhalb des Tieres befindet sich ein weiteres, nur schlecht erkennenbares Relief. Etwas weiter nach vorn in der Überdachung wurde in den 1980er Jahren ein recht undeutliches, mit schwarzer Farbe ausgeführtes Handnegativ ausgemacht.

Die Grabungsarbeiten von Denis Peyrony in den Jahren 1917-1918 ergaben, dass der Abri sowohl im Aurignacien (gleichzeitig mit dem Abri Lartet) als auch im Gravettien (Oberen Périgordien) bewohnt war. Das Lachsrelief und das Handnegativ stammen wahrscheinlich aus letzterer Epoche.

Oreille d'Enfer

Oreille d'Enfer, zu deutsch Höllenohr (franz. oreilleOhr), ist eine kleine Höhle etwas talaufwärts vom Grand Abri und auf der gleichen Talseite. Hier wurde um 1900 recht chaotisch gegraben und 300 Kilogramm Silex und diverses Knochenmaterial abgeräumt.

Dennoch lassen sich auch in dieser Höhle zwei Besiedlungsepochen auseinanderhalten – eine im Oberen Périgordien (Gravettien), erkennbar an Noailles-Sticheln, gefolgt vom Solutréen.

Rechts neben dem Eingang wurden vier Tierreliefs entdeckt, die anschließend aus der Wand herausgetrennt und ins Musée national de la Préhistoire in Les Eyzies verbracht wurden. Es handelt sich hierbei offensichtlich um Rehe. Den Reliefs kann ein Alter des ausgehenden Périgordiens zugewiesen werden. Rechts neben der neuentstandenen Vertiefung lassen sich noch sechs Motivgruppen erkennen, die sehr wahrscheinlich Raubtierabdrücke (Bär?) darstellen dürften.

Bedeutung

Die Bedeutung von Gorge d'Enfer liegt zweifelsohne in der für das Paläolithikum recht ungewöhnlichen, einmaligen Reliefdarstellung eines Fischs.

Literatur

  • BREUIL, H. et de Saint-Périer, R.: Les poissons, Les batraciens et les reptiles dans l’art quaternaire. Archives de l’institut de paléontologie humaine. Mémoire 2 (Paris 1927).
  • CARRÉ, F.: Nouvelle recherches à Gorge d’Enfer, Les Eyzies (Dordogne). Abri Pasquet, Oreille d’Enfer. Congrès Préhistorique de France. XXIe Session Quercy, 3-9 Septembre 1979. Tome 2 (Paris 1983). 76-89.
  • CITERNE, P.: Présence de l’esturgeon dans le bestiaire figuré paléolithique: conditions et limites de l’analyses morphologiques. In: Société Préhistorique Ariège-Pyrénées: Préhistoire, Art et Sociétés. Tome LIX (2004). 71-92.
  • CLEYET-MERLE, J.-J.: Les figurations de poissons dans l’art paléolithique. BSPF 84, 1987. 394-402.
  • Delluc, B. & G., Roussot, A. & Roussot-Larroque, J.: Connaître la préhistoire en Périgord. Éditions SUD-OUEST, 1990, ISBN 2-879010-48-9.*DELLUC, B. et G.: L’art pariétal archaïque en Aquitaine. XXVIIIe supplément à “Gallia Préhistoire”. Paris 1991.
  • GRAZIOSI, P.: Die Kunst der Altsteinzeit. Florenz 1956.
  • LORBLANCHET, M.: Les Poissons. In: Groupe de réflexion de l’art parietal paléolithique: Techniques et methodes d’études (Paris 1993) 181-188.
  • LORBLANCHET, M.: Höhlenmalerei. Ein Handbuch. Sigmaringen 1997.
  • MARSHACK, A.: Les racines de la civilisation. Paris 1972.
  • PEYRONY, D.: Les Abris Lartet et du Poisson à Gorge d’Enfer (Dordogne). L’Anthropologie 42, 1932. 241-268.
  • ROUSSOT, A.: Abri du Poisson. In: l’art des caverns. Atlas archéologique de la France. Atlas des grottes ornées paléolithiques françaises (Paris 1984).

Einzelnachweise

  1. a b c White, R.: L’Affaire de l’Abri du Poisson. Patrie et Préhistoire. Périgueux , Fanlac, 2006 ISBN 9782865772537

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • coupe-gorge — [ kupgɔrʒ ] n. m. • XIIIe; de couper et gorge ♦ Lieu, passage dangereux, fréquenté par des malfaiteurs. Cette impasse est un vrai coupe gorge. Des coupe gorges ou des coupe gorge. ● coupe gorge nom masculin invariable Lieu écarté, endroit suspect …   Encyclopédie Universelle

  • Qui a tué le rouge-gorge? — est un court métrage d animation américain de la série des Silly Symphonies réalisé par David Hand, pour United Artists, sorti le 26 juin 1935. L histoire est basée sur une chanson pour enfants anglaise The Death and Burial of Cock Robin[1]… …   Wikipédia en Français

  • Vallée de l'Enfer — Massif Margeride (Massif central) Pays   …   Wikipédia en Français

  • Qui a tué le rouge-gorge ? — Qui a tué le rouge gorge ? est un court métrage d animation américain de la série des Silly Symphonies réalisé par David Hand, pour United Artists, sorti le 26 juin 1935. L histoire est basée sur une chanson pour enfants anglaise The Death… …   Wikipédia en Français

  • Les Cloches de l'Enfer — est un court métrage d animation américain de la série des Silly Symphonies réalisé par Walt Disney, pour Columbia Pictures, sorti le 21 novembre 1929[1]. Sommaire 1 Synopsis …   Wikipédia en Français

  • Arte paleolítico — Saltar a navegación, búsqueda El Paleolítico es la etapa más larga en la historia del ser humano. Durante este periodo, nuestros ancestros vivían de la caza y de la recolección de vegetales, se asociaban en tribus y sus herramientas eran de… …   Wikipedia Español

  • Abrigo del Pez — Sitios prehistóricos y grutas decoradas del valle del Vézère¹ Patrimonio de la Humanidad Unesco Pez, posiblemente un salmón en relieve del abrigo du Poisson, Gorge d Enfer …   Wikipedia Español

  • Liste der Monuments historiques in Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil — Die Liste führt alle 30 Monuments historiques in der französischen Gemeinde Les Eyzies de Tayac Sireuil auf. Liste Denkmal Adresse Koordinaten Kennzeichnung Schutzstatus Datum Bild Abri Pataud Le Claud …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des monuments historiques des Eyzies-de-Tayac-Sireuil — Ce tableau présente la liste de tous les monuments historiques classés ou inscrits sur la commune des Eyzies de Tayac Sireuil, Dordogne, en France. Lorsqu un même site ou édifice présente plusieurs protections, il est dénombré autant de fois que… …   Wikipédia en Français

  • Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil — Les Eyzies de Tayac Sireuil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”