- Gottfried Emanuel von Einsiedel
-
Gottfried Emanuel von Einsiedel (* 14. April 1690 in Vatterode; † 14. Oktober 1745 in Potsdam) war ein königlich preußischer Generalleutnant und Träger des Schwarzen Adlerordens.
Seine Eltern waren Haubold von Einsiedel und Katharina Maria von Spitznasen. Sein Vater war sächsisch-weißenfelsscher Amtshauptmann in Freiberg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Im Jahre 1707 kam er zu den langen Kerls in die Leibgarde von Friedrich Wilhelm I. 1715 war er bereits Premierlieutenant und machte den Pommernfeldzug mit. Am 30. April 1723 wurde er Hauptmann (Kapitän) und Amtsmann von Derenburg im halberstädtischen. Er stieg schnell bis zum Oberstleutnant auf. Und war einer der Offizieren die dem König auf seinem Krankenlager Gesellschaft leisten durften. Unter Friedrich II. wurde er 1740 zum Generalmajor ernannt und zum Chef eines Bataillons der Genadiergarde.
1741 war er im Lager von Genthin mit Leopold von Anhalt-Dessau. 1744 wurde er zum Generalleutnant befördert und bekam im August 1744 den Schwarzen Adlerorden. Nach der Eroberung von Prag wurde er als Kommandant eingesetzt. Bereits am 26. November musste die Preußen die Stadt verlassen, da die Österreicher die Versorgung unterbrochen hatten. Die schlechte Moral — viele Soldaten waren gepresste Böhmen —, die schlechte Versorgungslage sowie stetige Angriffe österreichischer Streifen führten zu einem katastrophalen Rückmarsch mit vielen Dissertationen. Viele Kanonen konnten gar nicht mitgenommen werden, andere wurde auf dem Weg zurückgelassen sogar die Versorgungswagen (Bagage) gingen verloren. Das nachfolgende Kriegsgericht hat der General aber recht gut überstanden.[1]. Er blieb Chef des Regiment, nahm aber am nachfolgenden Feldzug nicht mehr teil und starb in Berlin in seinem Haus. Er wurde in Wiepersdorf beigesetzt.
Besitztümer
1712 ging Bärwalde in den Besitz des Grafen Gottfried Emanuel von Einsiedel und 1734 kaufte er das Ländchen Bärwalde und vereinigt die Dörfer Bärwalde, Weißen, Rinow, Herbersdorf, Kossin, Meinsdorf und Wiepersdorf in einem Gut, das später Wohnsitz von Ludwig Achim und Bettina von Arnim und einer Mittelpunkte der Romantik in Brandenburg wurde.
Bei König Friedrich Wilhelm stand er in besonderem ansehen, so schenkte er ihm bereits 1721 einen Platz in königlichen Fasanengarten und 1726 das Wartenberg'sche Haus. Er baute dort ein Gasthaus und bekam zudem die Genehmigung zum Brauen von Bier und Herstellen von Branntwein. Sein Nachfolger als Gastwirt wurde der Bildhauer Johann Peter Benkert, der den Gasthof Zum Einsiedler benannte und ein Gasthausschild schuf, das heute im Potsdam-Museum ist. Später entwickelte sich der Gasthof zum angesehenen Hotel Zum Einsiedler, das insbesondere für große Hochzeitsgesellschaften einen Namen hatte. Es wurde im April 1945 völlig zerstört, nur das Gasthausschild Benkerts konnte aus den Trümmern geborgen werden.[2]
Familie
Er mit Magarethe Tugendreich von Rochow aus dem Hause Reckahn verheiratet. Sie war die Witwe von Hans Friedrich von Thümen.[3]. Zwei Söhne starben jung. Das Paar hatte noch zwei Töchter.[4]
- Sophia Dorothe (* 8. Januar 1729;†?)
- ∞ 1744 Oberstleutnant Karl Wilhelm von Jeetze (* 1. Juli 1710; † 7. Mai 1753)
- ∞ Rittmeister von Grotthus (geschieden)
- NN (Charlotte Margarete ?) ∞ von Bardeleben, Garde-Major
Literatur
- Anton Balthasar König, Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen, Band I, S.400 Digitalisat
Einzelnachweise
- ↑ Kurd Wolfgang von Schöning, Historisch-biographische nachrichten zur geschichte der brandenburgisch-preusssischen artillerie , Band 1, S.441 Digitalisat
- ↑ Potsdamer Neueste Nachrichten zum Wiederaufbau des Hotels Zum Einsiedler
- ↑ Adolph Friedrich August von Rochow, Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow, S. 115, Digitalisat
- ↑ Verein für die Geschichte Potsdams,Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams, Band 3, S. 432ff Digitalisat
Wikimedia Foundation.