Gottfried von Padberg

Gottfried von Padberg

Gottfried von Padberg (teilw. auch Gottfried von Scharfenberg, als Abt Gottfried II.) († 25. Mai 1343) war von 1325 bis 1343 Abt des Klosters Grafschaft.

Leben

Er stammte aus dem Adelsgeschlecht Padberg aus der Nebenlinie zu Scharfenberg und war Bruder von Hermann und Johann von Scharfenberg.[1]

Er war zunächst Propst des Augustinerinnenklosters Küstelberg. Als solcher ist er 1292 erwähnt. Er war treibende Kraft bei der Verlegung des Klosters 1297 nach Glindfeld.[2] Auch dort übte er das Amt eines Propstes aus. Er wird in einem Almosenbrief genannt, den sämtliche Klöster in Westfalen und der angrenzenden Gebiete zum Zweck des Baus einer neuen Kirche ausgestellt haben.[3] Im Jahr 1309 schenkte der Knappe Conrad Schlechtrieme dem Kloster mehrere Besitzungen.[4] Ein Jahr später verkauften die von Scharfenberg einen ihrer Haupthöfe mit den zugehörigen Bauernhöfen an den Propst.[5]

Danach war er Abt von Kloster Grafschaft. Im allgemeinen wird der Beginn seines Abbiats auf 1225 datiert.[6] Folgt man der Darstellung von Karl Hopf hat er aber schon 1323 der Stadt Schmallenberg die dortige Mühle überlassen. In der entsprechenden Urkunde ist aber von einem Abt Gottfried nicht die Rede. Besiegelt hat die Urkunde ein Gottfried Propst zu Wormbach.[7]

Gottfried wird als Abt in verschiedenen Urkunden erwähnt. Im Jahr 1325 ist bezeugt, dass er der Stadt Attendorn ein Gut zu Lehen gab.[8] Im Jahr 1326 war er als Zeuge anwesend als seine Brüder einen Hof an das Kloster Bredelar für eine Memorienstiftung übergaben.[9] Zu seiner Zeit stifteten die Edelherren von Grafschaft 1332[10] und Johann II. von Bilstein 1335 Memorien.[11] Im Jahr 1337 verkaufte Johann II. von Grafschaft dem Kloster einen Hof in Grafschaft.[12] Außerdem wies er dem Kloster die Rente aus einem Bauernhof an.[13]

Einzelnachweise

  1. Seibertz, Urkundenbuch Bd.2, S.224
  2. vergl. Seibertz, Urkundenbuch Bd.1, Nr.469, S.580
  3. Seibertz, Urkundenbuch Bd.1, Nr.480, S.593
  4. Seibertz Urkundenbuch Bd.2, Nr. 527, S.51
  5. Seibertz, Urkundenbuch Bd.2, Nr.539, S.68
  6. z.B. C.F. Mooyer: Die Äbte des Klosters Grafschaft. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. Bd.19/1858 S.218
  7. Seibertz, Urkundenbuch Bd.2, Nr. 596, S.186
  8. Seibertz, Urkundenbuch Bd.2, Nr.613, S.213
  9. Seibertz, Urkundenbuch Bd.2, Nr.619, S.222ff.
  10. Seibertz, Urkundenbuch, Nr.637, S.245
  11. Seibertz, Urkundenbuch Bd.2, Nr.653, S.260
  12. Seibertz, Urkundenbuch Bd.2, Nr.656, S.263
  13. Seibertz, Urkundenbuch Bd.2, Nr.679, S.320

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Widukind II. Abt von Kloster Grafschaft
1325–1343
Theoderich von Schnellenberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried von Droste — (1908 1992) , a.k.a. Gottfried von Droste zu Vischering Padberg, was a German physical chemist. He worked at the Kaiser Wilhelm Institute of Chemistry. He independently predicted that nuclear fission would release a large amount of energy. During …   Wikipedia

  • Gottfried von Bilstein — († 1289) war von 1272 bis 1289 Abt des Klosters Grafschaft. Gottfried stammte aus dem Haus der Edelherren von Bilstein. Sein Bruder war Johann I., der zeitweise Marschall von Westfalen war. Vorgänger Gottfrieds im Amt des Abtes von Grafschaft war …   Deutsch Wikipedia

  • Padberg — Stadt Marsberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Padberg (Begriffsklärung) — Padberg bezeichnet: Padberg (Grafen), 1113 erloschenes Grafengeschlecht Padberg (Adelsgeschlecht), 1165 erstmals bekundetes westfälischen Adelsgeschlecht Padberg bezeichnet in der Geographie: Padberg, Ortsteil der Stadt Marsberg im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried — ist ein altdeutscher Männername, seine Bedeutung ist Gottes Schutz bzw. eben „göttlicher Friede“. Als solcher entspricht er dem hebräisch alttestamentlichen Namen Salomo ebenso wie dem muslimischen Suleiman. Eine deutsche Kurzform des Namens ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Padberg (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Padberg Padberg (auch Padtberg bzw. Patbergk) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechtes, das seinen Anfang als Kurkölner Ministeriale und Burgmannen auf der Burg Padberg in dem gleichnamigen Ort Padberg bei Marsberg nahm …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Essen — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Essen. Inhaltsverzeichnis 1 In Essen geborene Persönlichkeiten 1.1 14. bis 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph von Esleve — (auch Elsleben, Eilsleben, Esleven, Eßleben) (* 12. März 1580; † 7. September 1646 in Kemnade) war zunächst als Benediktiner in Corvey Propst von Obermarsberg und Kemnade. Nach seiner Konversion zum Protestantismus wurde er Oberst und kurzzeitig… …   Deutsch Wikipedia

  • Marschall von Westfalen — Abbildung aus dem Soester Nequambuch im Gerichtsmuseum Bad Fredeburg Der Marschall von Westfalen war der Stellvertreter des Erzbischofs von Köln in dessen Funktion als Herzog von Westfalen. In dieser Eigenschaft lässt er sich für die Zeit vom 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”