- Gottfried
-
Gottfried ist ein altdeutscher Männername, seine Bedeutung ist Gottes Schutz bzw. eben „göttlicher Friede“. Als solcher entspricht er dem hebräisch-alttestamentlichen Namen Salomo ebenso wie dem muslimischen Suleiman. Eine deutsche Kurzform des Namens ist Götz, eine Abwandlung Göpfert. Gottfried ist auch ein etwas veraltetes Synonym für Jackett, Uniformrock, Gehrock[1].
Inhaltsverzeichnis
Namenstage
Namenstage der Heiligen namens Gottfried sind 13. Januar (Gottfried von Cappenberg), 2. Oktober, (Gottfried von Arnstein) und 8. November (Gottfried von Amiens).
Fremdsprachige Entsprechungen
Seine nicht deutschsprachigen Versionen sind zum Beispiel:
- Godfrey, Geoffrey, Geoff, Jeffrey, Jeffery, Jeff auf Englisch (aus dem Anglonormannischen)
- Geoffroi, Geoffroy, Godefroy, Godefroi, Godefroid[2] auf Französisch
- Goffredo auf Italienisch
- Godfried, Govert auf Niederländisch
- Godefridus
In den slawischen Sprachen wurde durch Zusammensetzung von boh/bog (Gott) und mir (Friede) derselbe Name gebildet:
- Bohumír auf Tschechisch und Slowakisch
- Bochmir auf Slowenisch
- Bogumir auf Polnisch
- Bogomir auf Serbokroatisch und Bulgarisch
- Bohuměr auf Sorbisch
Bekannte Namensträger
- Gottfried von Admont, Abt des Klosters Admont von 1138 bis 1165, Klosterreformer, Prediger und „monastischer Theologe“
- Gottfried von Amiens, Heiliger, Namenstag: 8. November
- Gottfried von Auxerre (* 1115, † nach 1188; auch: Gottfried von Clairvaux), Zisterziensermönch und Abt von Clairvaux
- Gottfried von Berlichingen (Götz) (1480–1562)
- Gottfried von Bouillon, Kreuzritter
- Gottfried von Cappenberg (* 1096/97; † 1127), westfälischer Graf, Prämonstratenser; wird als Heiliger (Gedenktag 13. Januar) verehrt
- Gottfried von Fontaines (Godefroid de Fontaines, Godefridus de Fontibus; * vor 1250, † nach 1305), Philosoph und Theologe der Scholastik
- Gottfried von Neifen, deutschsprachiger Minnesänger, im Zeitraum von 1230 bis etwa 1255 erwähnt
- Gottfried von Straßburg, mittelalterlicher Dichter (Tristan und Isolde)
- Geoffroi de Vayrols († 1376), Bischof von Lausanne, Carpentras, Carcasonne und von Toulouse
- Gottfried von Villehardouin (Geoffroi de Villehardouin; * um 1160, † um 1213), französischer Ritter, Heerführer und Chronist; Marschall der Grafschaft Champagne, später Marschall des Lateinischen Kaiserreiches und Herr von Mosynopolis
- Gottfried I. von Villehardouin († 1228), von 1209 bis 1228 Fürst von Achaia
- Gottfried II. von Villehardouin (* 1195; † 1246), von 1228 bis 1246 Fürst von Achaia
- Gottfried von Viterbo (lat. Godefridus Viterbiensis; * um 1125; † um 1191/92 oder kurz danach), italienischer Geschichtsschreiber und lateinischer Dichter
- Gottfried von Waldeck (auch Gottfried von Minden; * um 1255/1260, † 1324), von 1304 bis 1324 Bischof von Minden
- Gottfried von Weißeneck († 1362), von 1342 bis 1362 Bischof von Passau
Herrscher
- Gottfried Haraldsson, Wikingerfürst
- Gottfried I. von Habsburg-Laufenburg
- Gottfried (Friesland)
- Gottfried I. (Gâtinais) (franz: Geoffroy; † nach 991), Graf von Gâtinais
- Gottfried II. (Arnsberg)
- Gottfried I. (Joinville)
- Gottfried II. (Joinville)
- Gottfried III. (Joinville)
- Gottfried III. (Perche) († 1212), Graf von Perche
- Gottfried III. (Sponheim)
- Gottfried IV. (Joinville)
- Gottfried IV. (Arnsberg)
- Gottfried V. (Joinville)
- Geoffrey de Geneville, Lord von Meath, Baron von Trim und Ludlow
- Gottfried von Hanau, Komtur des Deutschen Ordens
- Gottfried II. (Würzburg) († 1197), Bischof von Würzburg
- Gottfried III. von Hohenlohe († 1322), von 1314 bis 1322 Bischof von Würzburg
- Gottfried von Bilstein († 1289), von 1272 bis 1289 Abt des Klosters Grafschaft
- Gottfried von Padberg (auch: Gottfried von Scharfenberg; † 1343), als Gottfried II. von 1325 bis 1343 Abt des Klosters Grafschaft
- Gottfried von Xanten (auch Gottfried von Cuyk; † nach 1135), Propst von St. Severin in Köln und des St. Viktorstifts in Xanten; gewählter aber nicht bestätigter Erzbischof von Köln
Gottfried war einer der Leitnamen der Herzöge von Lothringen und der Grafen von Anjou.
Lothringen
- Gottfried von Jülich (um 950) = Pfalzgraf Gottfried von Lothringen
- Gottfried I. (Niederlothringen)
- Gottfried II. (Niederlothringen) = Gottfried der Kinderlose (Sohn von Gottfried der Gefangene)
- Gottfried III. (Niederlothringen) = Gottfried der Bärtige
- Gottfried IV. (Niederlothringen) = Gottfried der Bucklige
- Gottfried V. (Niederlothringen) = Gottfried von Bouillon
- Gottfried VI. (Niederlothringen) = Gottfried I. von Löwen, 1106–1128 († 1139)
- Gottfried VII. (Niederlothringen) = Gottfried II. von Löwen, 1139–1142
- Gottfried VIII. (Niederlothringen) = Gottfried III. von Löwen, 1142–1190
Anjou
- Gottfried I. Graujacke (Geoffroy Ier Grisegonelle) († 987) Graf von Anjou
- Gottfried II. Martel (Geoffroy II Martel) († 1060) Graf von Anjou etc.
- Gottfried III. der Bärtige (Geoffroi III le Barbu) (†1097) Graf von Anjou
- Gottfried IV. Martel (Geoffroy IV Martel) († 1106), Erbgraf von Anjou
- Gottfried V. Plantagenet (Geoffroy V le Bel oder Plante Genêt), (1113–1151) Graf von Anjou
- Gottfried VI. (Geoffroy VI d'Anjou) (1158–1186), Herzog (Gottfried III.) der Bretagne, Earl of Richmond, Graf von Anjou
Bretagne
- Gottfried I., Graf von Bretagne, nennt sich Herzog, 992-1008
- Gottfried II., Gegenherzog in Nantes, 1156–1158
- Gottfried III., 1169–1186
Nürnberg
- Gottfried II. von Raabs (ca. † 1137)
- Gottfried III. von Raabs (ca. † 1160)
Familienname
- Alexander Gottfried (* 1985), deutscher Radrennfahrer
- Annemarie Gottfried-Frost (auch: Annemarie Gottfried; * 1924 als Annemarie Frost), bildende Künstlerin, Kulturschaffende und Gründerin des Kulturzentrums Schartenhof in Biedenkopf-Eckelshausen
- Brian Gottfried (* 1952), US-amerikanischer Tennisspieler
- Gesche Gottfried (1785–1831), deutsche Serienmörderin
- Gilbert Gottfried (* 1955), US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
- Hermann Gottfried (* 1929), deutscher Glasmaler
- Johann Ludwig Gottfried (1584–1633), Theologe, Übersetzer und Autor
- Kurt Gottfried, US-amerikanischer Physiker
- Udo Gottfried (* 1952), deutscher Künstler
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Jetzt aber trinkst Du ein Schöppchen Warmbier mit mir und ziehst Deinen Gottfried gerade so aus wie ich; es ist verdammt warm in diesem Hause, wenn draußen die Sonne brennt und hinnen das Warmbier. aus Karl May: Die Liebe des Ulanen, Seite 129, Erstausgabe in "Deutscher Wanderer", 1883 - 1885, Verlag Münchmeyer, Dresden, hier online.
- ↑ Website des Museums Gottfried/Godefroid von/de Bouillon[1]
Wikimedia Foundation.