- Graf Zeppelin (1989)
-
Graf Zeppelin Motorschiff Graf Zeppelin
Schiffsdaten Flagge Deutschland
Schiffstyp Fahrgastschiff Heimathafen Friedrichshafen, Baden-Württemberg (seit 1999)
Konstanz, Baden-Württemberg (1989-1999)Eigner Bodensee-Schiffsbetriebe (seit 1994)
Deutsche Bundesbahn (1989–1994)Bauwerft Österreichische Schiffswerften AG, (Korneuburg, Österreich) Stapellauf 1989 Indienststellung 18. März 1989 Verbleib in Fahrt Schiffsmaße und Besatzung Länge 59,05 m (Lüa)Breite 12,20 m Tiefgang max. 1,65 m Verdrängung 360 t Maschine Maschine 2× MTU-Dieselmotor, je 341 kW (461 PS) Maschinen-
leistung682 kW (927 PS) Geschwindigkeit max. 14,5 kn (27 km/h) Propeller 2× Voith-Schneider-Propeller Transportkapazitäten Zugelassene Passagierzahl 700 Das Motorschiff Graf Zeppelin ist ein auf dem Bodensee verkehrendes Passagierschiff, das von der Österreichische Schiffswerften AG in Korneuburg erbaut und am 18. März 1989 in Friedrichshafen in Dienst gestellt wurde. Benannt wurde es nach dem Luftschiffpionier Ferdinand Graf von Zeppelin.
Geschichte
Das Schiff gilt als offizieller Ersatz für das 1988 stillgelegte Motorschiff Kempten. Durch seine großräumigen Salons eignet sich das Motorschiff Graf Zeppelin besonders für Eventfahrten, vor allem die Fahrten zu den Bregenzer Festspielen und die Galafahrten zum Jahreswechsel. Heimathafen der Graf Zeppelin war zunächst Konstanz. Ab 1999 wurde Friedrichshafen zum neuen Heimathafen des Schiffes. Im Jahre 2006 wurde es mit einem Wulstbug und Schlingerkielen nachgerüstet. Man erhoffte sich dadurch wirtschaftlichere Fahreigenschaften. Am Heck wurde das Schiff um 2,75 Meter auf insgesamt 59 Meter verlängert. Die Graf Zeppelin ist für 700 Personen zugelassen.
Weblinks
Commons: Graf Zeppelin (1989) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Motorschiff
- Passagierschiff (Bodensee)
- Schiff (Deutsche Bundesbahn)
- Schiff (Bodensee-Schiffsbetriebe)
- Passagierschiff (Deutschland)
Wikimedia Foundation.