- Grasski-Weltcup 2007
-
Der Grasski-Weltcup 2007 begann am 12. Juli in Dizin und endete am 15. September in Rettenbach. Bei Damen und Herren wurden jeweils drei Slaloms, fünf Riesenslaloms, zwei Super-Gs und zwei Super-Kombinationen ausgetragen. Höhepunkt der Saison war die Grasski-Weltmeisterschaft, die vom 6. bis 9. September im tschechischen Olešnice v Orlických horách stattfand.
Inhaltsverzeichnis
Gesamtwertung
- WC = Weltcuppunkte
- Bonus = Bonuspunkte aus FIS-Rennen
- Gesamt = Gesamtpunkte
Nationenwertung
(mit Bonuspunkten)
Gesamtwertung Rang Land Punkte 1 Italien 7183 2 Tschechien 5085 3 Schweiz 3903 4 Österreich 3610 5 Iran 1401 6 Deutschland 1257 7 Slowakei 61 Herren Rang Land Punkte 1 Italien 5739 2 Tschechien 4177 3 Schweiz 2630 4 Österreich 1564 5 Iran 846 6 Deutschland 492 7 Slowakei 61 Damen Rang Land Punkte 1 Österreich 2046 2 Italien 1444 3 Schweiz 1273 4 Tschechien 908 5 Deutschland 765 6 Iran 555 Disziplinenwertungen
(ohne Bonuspunkte)
Slalom
Herren Rang Name Land Punkte 1 Jan Němec Tschechien 224 2 Fausto Cerentin Italien 220 3 Riccardo Lorenzone Italien 210 4 Martin Štěpánek Tschechien 125 5 Edoardo Frau Italien 110 6 Jiří Russwurm Tschechien 100 7 Stefan Portmann Schweiz 96 8 Mirko Hüppi Schweiz 87 9 Pietro Guerini Italien 77 10 Manuel De Zan Italien 60 Damen Rang Name Land Punkte 1 Ingrid Hirschhofer Österreich 225 2 Anna-Lena Büdenbender Deutschland 210 3 Petra Mlejnková Tschechien 170 Bianca Lenz Schweiz 170 5 Ilaria Sommavilla Italien 120 6 Nadja Vogel Schweiz 100 7 Jacqueline Gerlach Österreich 50 8 Michaela Ducháčková Tschechien 36 keine weiteren Läuferinnen klassiert Riesenslalom
Herren Rang Name Land Punkte 1 Edoardo Frau Italien 440 2 Jan Němec Tschechien 380 3 Riccardo Lorenzone Italien 215 4 Jiří Russwurm Tschechien 180 5 Martin Štěpánek Tschechien 145 6 Stefan Portmann Schweiz 141 7 Pietro Guerini Italien 112 8 Fausto Cerentin Italien 110 9 Mario Matter Schweiz 103 10 Michael Stocker Österreich 80 Damen Rang Name Land Punkte 1 Ingrid Hirschhofer Österreich 400 2 Petra Mlejnková Tschechien 250 3 Ilaria Sommavilla Italien 240 4 Bianca Lenz Schweiz 181 5 Jacqueline Gerlach Österreich 135 6 Anna-Lena Büdenbender Deutschland 125 7 Antonella Manzoni Italien 100 Fatemeh Mahdavian Iran 100 9 Marjan Kalhor Iran 80 Nadja Vogel Schweiz 80 Super-G
Herren Rang Name Land Punkte 1 Jan Němec Tschechien 200 2 Fausto Cerentin Italien 80 Hossein Kalhor (1984) Iran 80 4 Riccardo Lorenzone Italien 60 Hossein Kalhor (1982) Iran 60 6 Stefan Portmann Schweiz 50 Michael Stocker Österreich 50 8 Martin Štěpánek Tschechien 48 9 Mahmood Gholami Iran 45 Jiří Russwurm Tschechien 45 Damen Rang Name Land Punkte 1 Antonella Manzoni Italien 150 2 Ingrid Hirschhofer Österreich 100 3 Mitra Kalhor Iran 80 Nadja Vogel Schweiz 80 5 Anna-Lena Büdenbender Deutschland 60 Fatemeh Mahdavian Iran 60 7 Samira Zargari Iran 50 8 Ilaria Sommavilla Italien 45 Sahar Davari Iran 45 10 Petra Mlejnková Tschechien 40 Super-Kombination
Herren Rang Name Land Punkte 1 Riccardo Lorenzone Italien 160 Edoardo Frau Italien 160 3 Fausto Cerentin Italien 130 4 Lorenzo Gritti Italien 86 5 Michael Stocker Österreich 80 6 Pietro Guerini Italien 77 7 Stefan Portmann Schweiz 68 8 Domenic Senn Schweiz 58 9 Jan Gardavský Tschechien 50 10 Mario Matter Schweiz 46 Damen Rang Name Land Punkte 1 Ingrid Hirschhofer Österreich 200 2 Petra Mlejnková Tschechien 110 Bianca Lenz Schweiz 110 4 Ilaria Sommavilla Italien 80 Jacqueline Gerlach Österreich 80 6 Fatemeh Mahdavian Iran 45 Lucie Surovcová Tschechien 45 keine weiteren Läuferinnen klassiert Podestplatzierungen Herren
Disziplinen: GS = Riesenslalom, SC = Super-Kombination, SG = Super-G, SL = Slalom
Datum Ort Disziplin 1. Platz 2. Platz 3. Platz 12.07.2007 Dizin (IRN) SG Jan Němec Hossein Kalhor (1984) Hossein Kalhor (1982) 13.07.2007 Dizin (IRN) GS Edoardo Frau Jan Němec Alidad Saveh Shemshaki 22.07.2007 Marbachegg (SUI) GS Jan Němec Edoardo Frau Riccardo Lorenzone 23.07.2007 Marbachegg (SUI) SG Jan Němec Fausto Cerentin Riccardo Lorenzone 11.08.2007 Čenkovice (CZE) GS Jan Němec Edoardo Frau Jiří Russwurm 12.08.2007 Čenkovice (CZE) SL Jan Němec Riccardo Lorenzone Fausto Cerentin
Edoardo Frau25.08.2007 Sattel (SUI) SL Fausto Cerentin Martin Štěpánek Stefan Portmann 26.08.2007 Sattel (SUI) SL Jan Němec Riccardo Lorenzone Fausto Cerentin 01.09.2007 Forni di Sopra (ITA) SC Riccardo Lorenzone Fausto Cerentin Edoardo Frau 02.09.2007 Forni di Sopra (ITA) GS Edoardo Frau Jiří Russwurm Riccardo Lorenzone 14.09.2007 Rettenbach (AUT) GS Jan Němec Edoardo Frau Fausto Cerentin 15.09.2007 Rettenbach (AUT) SC Edoardo Frau Michael Stocker Riccardo Lorenzone Podestplatzierungen Damen
Disziplinen: GS = Riesenslalom, SC = Super-Kombination, SG = Super-G, SL = Slalom
Datum Ort Disziplin 1. Platz 2. Platz 3. Platz 12.07.2007 Dizin (IRN) SG Antonella Manzoni Mitra Kalhor Fatemeh Mahdavian 13.07.2007 Dizin (IRN) GS Antonella Manzoni Marjan Kalhor Fatemeh Mahdavian 22.07.2007 Marbachegg (SUI) GS Ingrid Hirschhofer Nadja Vogel Ilaria Sommavilla 23.07.2007 Marbachegg (SUI) SG Ingrid Hirschhofer Nadja Vogel Anna-Lena Büdenbender 11.08.2007 Čenkovice (CZE) GS Ingrid Hirschhofer Anna-Lena Büdenbender Petra Mlejnková 12.08.2007 Čenkovice (CZE) SL Anna-Lena Büdenbender Petra Mlejnková Ilaria Sommavilla 25.08.2007 Sattel (SUI) SL Ingrid Hirschhofer Bianca Lenz Ilaria Sommavilla 26.08.2007 Sattel (SUI) SL Nadja Vogel Ingrid Hirschhofer Anna-Lena Büdenbender 01.09.2007 Forni di Sopra (ITA) SC Ingrid Hirschhofer Ilaria Sommavilla Petra Mlejnková 02.09.2007 Forni di Sopra (ITA) GS Ingrid Hirschhofer Petra Mlejnková Ilaria Sommavilla 14.09.2007 Rettenbach (AUT) GS Ingrid Hirschhofer Ilaria Sommavilla Petra Mlejnková 15.09.2007 Rettenbach (AUT) SC Ingrid Hirschhofer Jacqueline Gerlach Bianca Lenz Weblinks
- Weltcupwertung Herren (PDF, 19 kB)
- Weltcupwertung Damen (PDF, 14 kB)
- Nationenwertung (PDF, 24 kB)
- Kalender und Einzelergebnisse auf fis-ski.com
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grasski-Weltcup — Der Grasski Weltcup ist ein vom Internationalen Skiverband (FIS) ausgetragener internationaler Wettbewerb im Grasskilauf, der seit dem Jahr 2000 alljährlich zwischen Mai und September ausgetragen wird. Bisher wurden Weltcuprennen in sechs… … Deutsch Wikipedia
Grasski-Weltcup 2011 — Der Grasski Weltcup 2011 begann am 5. Juni in Marbachegg und endete am 17. September in Forni di Sopra. Bei Damen und Herren wurden jeweils zwei Slaloms, drei Riesenslaloms, ein Super G und drei Super Kombinationen ausgetragen.… … Deutsch Wikipedia
Grasski-Weltcup 2010 — Der Grasski Weltcup 2010 begann am 3. Juli in Čenkovice und endete am 19. September in Sestriere. Bei Damen und Herren wurden jeweils vier Slaloms, vier Riesenslaloms, zwei Super Gs und eine Super Kombination ausgetragen. Die… … Deutsch Wikipedia
Grasski-Weltcup 2005 — Der Grasski Weltcup 2005 begann am 18. Juni in L’Aquila und endete am 17. Juli in Forni di Sopra. Bei Damen und Herren wurden jeweils zwei Slaloms, ein Riesenslalom, zwei Super Gs und eine Kombination ausgetragen. Die drei für August… … Deutsch Wikipedia
Grasski-Weltcup 2009 — Der Grasski Weltcup 2009 begann am 6. Juni im Kendlgraben bei Wilhelmsburg und endete am 13. September in Forni di Sopra. Bei Damen und Herren wurden jeweils drei Slaloms, vier Riesenslaloms, zwei Super Gs und zwei Super Kombinationen… … Deutsch Wikipedia
Grasski-Weltcup 2006 — Der Grasski Weltcup 2006 begann am 19. August in České Petrovice und endete am 3. September in Forni di Sopra. Bei Damen und Herren wurden jeweils zwei Slaloms, zwei Riesenslaloms, zwei Super Gs und eine Kombination ausgetragen. Der für … Deutsch Wikipedia
Grasski-Weltcup 2008 — Der Grasski Weltcup 2008 begann am 14. Juni in Rettenbach und endete am 7. September in Forni di Sopra. Bei Damen und Herren wurden jeweils zwei Slaloms, vier Riesenslaloms, zwei Super Gs und zwei Super Kombinationen ausgetragen.… … Deutsch Wikipedia
Sportjahr 2011 — ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | Sportjahr 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Bandy 2 Basketball … Deutsch Wikipedia
Nadja Vogel (Skirennläuferin) — Nadja Vogel Nation Schweiz … Deutsch Wikipedia
Hossein Kalhor (1984) — Hossein Kalhor … Deutsch Wikipedia