Grattenauer

Grattenauer

Grattenauer (Variationen: Krattenauer, von Krottnaurer, Gratenau) ist der Name einer alten und in Einzellinien geadelten deutschen Gelehrtenfamilie, deren Ursprünge im 17. Jahrhundert liegen und die zahlreiche Persönlichkeiten vor allem im Bereich der evangelischen Theologie und der Rechtswissenschaften hervorgebracht hat.

Inhaltsverzeichnis

Der ungarische Ursprung

Ältester nachweisbarer Namensträger ist Friedrich Grattenauer, Amtshauptmann des Grafen Batthyány in Pinkafeld. Sein Sohn David Friedrich, Kaufmann in St. Gotthard, wurde am 10. November 1660 von Kaiser Leopold I. unter dem Namen von Krottnaurer in den erblichen ungarischen Adelsstand erhoben.

Der Stammvater der deutschen Linien

David Friedrichs Sohn Christoph Friedrich Grattenauer (* 19. November 1650 in St. Gotthard, † 16. September 1706 in Stendal) floh in Folge der von Leopold I. aktiv betriebenen Gegenreformation nach Sachsen, wo er ab 1675 in Leipzig Theologie studierte. Den ungarischen Adelstitel führte er nicht, da er im Deutschen Reich nicht galt. Allerdings ließ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine Linie seiner Nachkommen den Namen von Krottnaurer in Preußen anerkennen. Seit 1680 wirkte Grattenauer am Dom zu Stendal, in dem sich auch sein Epitaph befindet. Er heiratete in erster Ehe in eine Berliner, in zweiter Ehe in eine Stendaler Patrizierfamilie ein.

Wappen

Das 1660 verliehene Wappen wird im Adelsdiplom wie folgt beschrieben: "Ein aufrecht stehendes Kriegsschild von himmelblauer Farbe auf grünem, sich weitverbreitendem Felde, auf welchem ein Landwirth in rothem Kleide, mit meerfarbenen Kniehosen und gelben Halblederstiefeln, mit meerfarbenem Gürtel, das Haupt mit einem rothen, heruntergekrempelten Hut bedeckt, in fortschreitender Stellung zu sehen ist, wie er die linke Hand auf die Lenden stützt, in der rechten aber eine volle Weintraube hält und sich nach der rechten Seite des Schildes wendet. Über dem Schilde ein kratikulierter oder geöffneter Kriegshelm mit dem Königsdiademe. Aus demselben ragt bis über die Kniee ein anderer, dem unteren ähnlicher Mann heraus, welcher ebenso die linke Hand auf die Lenden stützt, mit der rechten aber eine Laute oder Harfe zeigt und mit dem Angegebenen geschmückt ist, während sich von der Spitze oder dem Kegel des Helmes hier gelbe und meerfarbene, dort weiße und rothe Borten und Bänder bis über die Ränder verbreiten und das Schild selbst geschmackvoll zieren."

Bekannte Persönlichkeiten

Quellen

  • Adelsdiplom für David Friedrich Krottnaurer vom 10. November 1660, Abschrift des Kammergerichts Berlin, 17. Juni 1784 in der Staats- und Universitätsbibliothek Breslau, amtliche beglaubigte Kopie vom 17. Dezember 1936, Privatbesitz
  • Extractus protocollis incliti comitatus Castriferrei (Auszug aus dem Protokolle der gepriesenen Gespanschaft Eisenberg), 1661, notariell beglaubigte Kopie Szombathely, den 26. Juni 1885, Privatbesitz
  • Notiz in: Deutscher Herold (1892), S. 102
  • Genealogische Dokumentation der Familie Grattenauer, unveröffentlicht

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grattenauer — Grattenauer, Karl Wilh. Friedr., geb. 1773 zu Stargard in Pommern, war Justizcommissär in Berlin, dann Redacteur des Schlesischen Intelligenzblattes in Breslau u. st. 1838; er schr.: Beiträge zur Erläuterung des Wechselrechts, Berl. 1803, 2 Bde.; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • GRATTENAUER, KARL WILHELM FRIEDRICH° — (1770–1838), German antisemitic pamphleteer. His first publication Ueber die physische und moralische Verfassung der heutigen Juden (1791) launched the idea of an unchangeably negative and corrupt Jewish mentality. In another of his widely… …   Encyclopedia of Judaism

  • Carl Wilhelm Friedrich Grattenauer — (* 30. März 1773 in Stargard in Pommern; † 23. Mai 1838 in Breslau) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Grattenauer — (* 20. März 1895 in Breslau; † 10. Oktober 1944 in Knjaževac) war ein deutscher Marineoffizier. Als Kapitän zur See war er zuletzt Seekommandant von Rumänien und Bulgarien. Er fiel am 10. Oktober 1944 in …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Christoph Grattenauer — (* 24. August 1744 in Neudamm; † 18. März 1815 in Nürnberg) war ein deutscher Buchhändler und Verleger in der Spätzeit der Aufklärung. Leben und Werk Er war ein Sohn des Christoph Friedrich Grattenauer (1713 1755), Pfarrer zu Neudamm, später… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibzoll — Le Leibzoll est un péage corporel spécial que les Juifs devaient payer, lors de leurs déplacements, dans la plupart des pays européens au Moyen Âge et jusqu au début du XIXe siècle. Sommaire 1 Origine du péage 2 Développement du Leibzoll …   Wikipédia en Français

  • Karl H. Peter — als Kapitän zur See (1968) Karl Hinrich Albin Peter (* 17. September 1918 in Scheeßel; † 6. Dezember 2003 in Altenholz) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt mit dem Dienstgrad eines Konteradmirals als Personalchef (J 1) bei SHAPE (Supreme… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus (bis 1945) — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rassenantisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenverfolgungen — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”