Gregorius Struve

Gregorius Struve

Gregorius Struve († vor 1737) war Meistergeselle von Arp Schnitger und namhafter Orgelbauer im Raum Oldenburg und Bremen.

Leben

Struve stammte aus Westensee und war wahrscheinlich Sohn des dortigen Organisten Hans Jürgen Struve. Nachgewiesen ist er als Geselle bei Schnitgers Orgelneubau im Bremer Dom (1693-98). Er war wohl ein guter Intonateur, der bei Schnitger eine Vertrauensposition besaß. Ihm wurde vom Meister die Leitung verschiedener Neubauten übertragen. In der Grafschaft Oldenburg lassen sich vom ihm neun Arbeiten nachweisen.[1] Ab 1715 und verstärkt seit 1720 war er für die Wartung der Bremer Stadtorgeln verantwortlich. Seine gelegentliche Bezeichnung als „Stadtsoldat“ geht auf seine Dienste in der Bremer Bürgerwehr (1712-30) zurück.[2] Er starb vor 1737. Sein Sohn Johann Caspar († 1759 in Aurich) wird als Mitarbeiter von Johann Friedrich Constabel (ab 1741) und von Johann Adam Berner (1756) genannt. Er führte 1744 eine Reparatur an der Orgel der Stader St.-Wilhadi-Kirche durch, wo auch schon sein Vater tätig war. Der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein wirkende Peter Struve ist möglicherweise ein Familiennachfahre.

Werk

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1722 Bremen Bremer Dom III/P 50 Reparatur und geringfügige Änderungen
1725 Strückhausen St. Johannes II/p 12 Reparatur
1728 Dorum St. Urbanus Reparatur
1730 Otterndorf Severikirche Reparatur; Orgel 1740 ersetzt
1732 Oberndorf St.-Georgskirche Reparatur
1728/36 Stade St. Wilhadi Stade Wilhadi Orgel.jpg 1728 Reparatur an der alten Orgel; 1736 Mithilfe beim Neubau von Erasmus Bielfeldt
1733 Wanna St. Georg Neubau

Literatur

  1. Kaufmann: Orgeln, S. 162.
  2. Fock: Arp Schnitger, S. 120.
  • Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7, S. 119-120.
  • Walter Kaufmann: Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg. Stalling, Oldenburg 1962, S. 162.
  • Ibo Ortgies: Die Praxis der Orgelstimmung in Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Musikpraxis. Göteborgs universitet, Göteborg 2007 (rev. Fassung) (online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arp Schnitger — Schnitger Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; getauft am 9. Juli 1648 in Golzwarden, heute Brake; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde, heute Hamburg) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Materniani-Kirche (Westochtersum) — Kirche und Glockenturm, von Süden aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Astronŏmie — (gr. Astronomĭa), die Wissenschaft von der erkennbaren Natur der Himmelskörper u. ihrer Verbindung zu einem Ganzen. I. Die A. zerfällt in die theoretische u. praktische. A) Theoretische A.; diese theilt man in die sphärische, scientifische u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”