Grigfarm Rotter

Grigfarm Rotter
Grigfarm Rotter GmbH
Rechtsform GmbH [1]
Gründung 1969
Auflösung 2011
Sitz Wittinsburg, Schweiz
Leitung Georgina Rotter (Gesellschafterin und Geschäftsführerin)
Branche Tierzucht
Website www.grigfarm.ch
Steppengrille (Gryllus assimilis)

Die Grigfarm Rotter GmbH war ein Schweizer Betrieb zur Zucht von Futtertieren, speziell Grillen. Das Wort «Grig» ist ein älteres, englisches Wort für «Grille», kann aber auch «fröhlicher Kerl» und «guter Mensch» bedeuten. Das Angebot richtet sich verstärkt an Terrariner, welche Reptilien und Amphibien halten.

Die Grigfarm wurde 1969 vom tschechischen Herpetologen Jiři Rotter (1930–2009) als Grigfarm, J. Rotter & Co. gegründet, nachdem dieser nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 in die Schweiz geflohen war. Es war der erste Grosszuchtbetrieb für Futterinsekten, der zuverlässig lebendige Futtertiere lieferte. Das anfängliche Angebot bestand aus Heimchen (Acheta domesticus), Steppengrillen (Gryllus assimilis), Kurzflügelgrillen (Grillodes sigillatus) und Zweifleckgrillen (Gryllus bimaculatus). Erste grössere Kunden waren der Zoologische Garten Frankfurt, der Zoo Basel und der Zoo Zürich, einzelne Sendungen gingen nach Asien. Mit der Grigfarm wurden Grillen als wichtigste Futtertiere für insektenfressende Heimtiere etabliert, nachdem zuvor verstärkt andere Futtertiere wie Mehlwürmer (Tenebrio molitor) gefüttert wurden, welche ungünstigere Nährstoffverhältnisse (etwa Verhältnis Kalzium:Phosphor) aufweisen. 1990 verkaufte die Grigfarm rund 10,5 Millionen Insekten. Im Mai 2008 übergab Jiři Rotter die Firmenleitung an seine Frau Ruzena Rotter, wonach das Unternehmen als Grigfarm Rotter weitergeführt wurde; Jiři Rotter selber starb knapp ein Jahr später. 2010 wurde die als Einzelunternehmen geführte Grigfarm Rotter in eine GmbH umgewandelt und das Sortiment um Larven des Eulenspinnenschmetterlings (Chilcomadia moorei), Tauwürmer (Lumbricus terrestris), Wachsmaden (Galleria mellonella), Mehlwürmer und junge Mäuse («Pinkies», Mus musculus) erweitert. 2011 wurde die Grigfarm geschlossen.

Literatur

  • G. Rotter (2009): Jiri Rotter (1930-2009): Tierfreund, Herpetologe und Grillenzüchter mit Pioniergeist. elaphe 17(3), S. 34-37

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag der «Grigfarm Rotter GmbH» im Handelsregister des Kantons Basel-Landschaft

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”