- Großsteingräber bei Schadewohl
-
Die Großsteingräber bei Schadewohl sind eine Gruppe von drei jungsteinzeitlichen Grabanlagen nahe der Gemeinde Diesdorf, OT Schadewohl im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die drei Gräber liegen etwa 1,5 km südwestlich des Ortszentrums von Schadewohl auf einem Feld.
Grab 1
Grab 1 (Lage52.75666666666710.841444444444Koordinaten: 52° 45′ 24″ N, 10° 50′ 29″ O) gehört zum Typ der Großdolmen. Ein Grabhügel lässt sich nicht ausmachen, eine Grabeinfassung ist heute nicht mehr vorhanden. Die Grabkammer ist nordwest-südöstlich orientiert. Sie besteht heute noch aus zehn Wandsteinen und vier Decksteinen, weitere Steine fehlen mittlerweile. Der größte Deckstein misst 2,7 m × 0,8 m × 0,7 m. Der westlichste Deckstein weist eine tiefe Rinne auf. Der nächste Deckstein besitzt drei Schälchen. Die Wandsteine sind teilweise zerbrochen. Die Kammer ist trapezförmig, hat eine Länge von 8,0 m und einer Breite zwischen 1,4 m und 2,0 m.[1]
Grab 2
Grab 2 (Lage52.75580555555610.847138888889) gehört ebenfalls zum hier nicht sehr verbreiteten Typ der Großdolmen. Auch bei dieser Anlage lässt sich kein Grabhügel ausmachen. Ebenso fehlt eine Grabhügeleinfassung, möglicherweise war sie nie vorhanden. Die Grabkammer ist nordwest-südöstlich orientiert. Sie besteht heute noch aus neun Tragsteinen und zwei Decksteinen. Die ursprünglichen Maße der Decksteine betrugen 3,2 m × 1,6 m bzw. 2,5 m × 1,4 m. Der westliche Stein ist allerdings bereits in drei Teile zerbrochen und der östliche weist einen tiefen Spalt auf. Beide Decksteine besitzen Schälchen. Die Kammer ist rechteckig und besitzt die Innenmaße 5,7 m × 1,5 m, ihre Höhe beträgt 1,2 m.[2]
Grab 3
Auch Grab 3 (Lage52.75380555555610.850611111111) gehört zum Typ der Großdolmen. Der Grabhügel ist oval, eine Grabeinfassung ist nicht vorhanden. Die Grabkammer ist nordwest-südöstlich orientiert. Sie bestand ursprünglich aus wahrscheinlich acht Wandsteinen, von denen sich noch sieben erhalten haben sowie drei oder vier Decksteinen, von denen noch zwei erhalten sind. Einer der Decksteine ist in die Kammer gestützt, der andere liegt außerhalb. Die beiden Steine messen 2,4 m × mindestens 1,0 m × 0,8 m bzw. 2,5 m × 1,2 m. Die Kammer ist rechteckig und besitzt die Innenmaße 4,7 m × 2,0 m.[3]
Die Großsteingräber bei Schadewohl in regionalen Sagen
Eine regionale Sage berichtet von Riesen, die an ihren Füßen sieben Zehen hatten. Bei den Schälchen auf den Steinen der Schadewohler Großsteingräber soll es sich um die Abdrücke solcher Riesenzehen handeln.[4]
Siehe auch
Literatur
- Hartmut Bock, Barbara Fritsch, Lothar Mittag: Großsteingräber der Altmark. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen Anhalt und Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2006, ISBN 3-939414-03-4, S. 141–147
- Eduard Krause, Otto Schoetensack: Die megalithischen Gräber (Steinkammergräber) Deutschlands. I.: Altmark. In: Zeitschrift für Ethnologie. Bd. 25, 1893, S. 143–144/Nr. 57–59, Taf. VI/57–59, VII/57–59, IX/57 (PDF; 39,0 MB)
Weblinks
Commons: Großsteingräber bei Schadewohl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Das Großsteingrab Schadewohl 1 bei Salzwedel
- Großsteingrab "Schadewohl 1", Schadewohl bei Salzwedel, Altmark
Einzelnachweise
Kategorien:- Großsteingrab (Sachsen-Anhalt)
- Diesdorf
Wikimedia Foundation.