Cartesianismus

Cartesianismus
René Descartes in einem Porträt von Frans Hals, 1648

Der Ausdruck Cartesianismus (von Cartesius, lateinisch für (René) Descartes) wird verwendet sowohl für

  • die Philosophie René Descartes' (Cartesianismus im engeren Sinn)[1]
  • die Philosophie der Anhänger von René Descartes (Cartesianismus im weiteren Sinn)[2]
  • die Philosophie Descartes' wie die seiner Anhänger.

Darüber hinaus spricht man vom Cartesianismus auch in Bezug auf einzelne charakteristische Positionen:

  • die Lehre von dem Dualismus von Leib/Körper einerseits und Seele/Geist andererseits;[3]
  • die erkenntnistheoretische Position, dass Erkenntnis nur auf unbezweifelbaren Einsichten gründen soll[4].

Als Prinzipien des Cartesianismus im weitesten Sinn gelten Selbstgewissheit des Ichbewusstseins (siehe Cogito ergo sum), Klarheit und Deutlichkeit als Kriterium der Wahrheit, Materie als Raumerfüllung, Dualismus, Korpuskulartheorie, methodischer Zweifel, Rationalismus und die Wertschätzung der Mathematik.

Die bekannteren Cartesianer sind: Henricus Renerius, Henricus Regius, Johannes de Raey, Adriaan Heerebord, Abraham Heidanus, Claude de Cleseleir, Antoine Arnauld, Pierre Nicole, François Fénelon , Balthasar Bekker, Christian Sturm, Antoine Legrand, Johannes Clauberg, Geraud de Cordemoy, viele Oratorianer und Jansenisten, teilweise Marin Mersenne, Blaise Pascal, Pierre Poiret, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus.

Gegner waren besonders Thomas Hobbes, Pierre Gassendi und Friedrich Christoph Oetinger. In neuerer Zeit setzte sich Richard Rorty in seiner Monographie "Philosophy and the Mirror of Nature" von 1979 kritisch mit Descartes auseinander. Rorty lehnt dessen erkenntnistheoretisches Projekt mit seiner fundamentalistischen Ausrichtung im Rahmen des von ihm selbst vertretenen Pragmatismus deweyscher Prägung ab.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Brugger, Walter/Harald Schöndorf (Hg.): Philosophisches Wörterbuch. Alber, Freiburg i. Br.; München 2010: Cartesianismus.
  2. Vgl. Brugger, Walter/Harald Schöndorf (Hg.): Philosophisches Wörterbuch. Alber, Freiburg i. Br.; München 2010: Cartesianismus.
  3. Halder, Alois: Philosophisches Wörterbuch. - Neuausgabe. - Herder, Freiburg i. Br. u.a. 2008: Cartesianismus.
  4. Hügli, Anton; Poul Lübcke (Hg.): Philosophielexikon. - 5. Auflage. - Rowohlt, Reinbek, 2003: Cartesianismus.

Literatur

  • Gessmann, Martin (Hg.): Philosophisches Wörterbuch. - 23. Auflage. - Kröner, Stuttgart, 2009: Cartesianismus. (m.w.N.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cartesianismus — Car|te|si|a|nịs|mus 〈m.; ; unz.〉 = Kartesianismus * * * Car|te|si|a|nịs|mus: ↑ Kartesianismus. * * * Cartesianịsmus   der, , Kartesianịsmus, die Lehre des R. Descartes (latinisiert: Cartesius) in der Form, wie sie geschichtlich wirksam… …   Universal-Lexikon

  • Cartesianismus —    das Denken des kath. französischen Philosophen René Descartes († 1650). Als Übergang zu einer Transzendentalphilosophie stellt es eine wichtige Etappe in der Entwicklung einer neuzeitlichen christlichen Philosophie dar. Kennzeichnend dafür war …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Cartesianismus — Car|te|si|a|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Philos.〉 = Kartesianismus …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Cartesianismus — Car|te|si|a|nis|mus, auch Kartesianismus der; <zu ↑...ismus> die Philosophie von Descartes u. seinen Nachfolgern, die von der Selbstgewissheit des Bewusstseins ausgeht u. durch die Vorstellung eines Leib Seele Dualismus sowie durch… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Henry More — (latinisiert: Henricus Morus, * Oktober 1614 in Grantham, Lincolnshire; † 1. September 1687 in Cambridge) war ein englischer Philosoph und Dichter. Er war Fellow am angesehenen …   Deutsch Wikipedia

  • Antoine Le Grand — Antoine Legrand (* 1629 in Douai, damals Spanische Niederlande; † 7. August 1699 in London; auch Antoine Le Grand oder Antonius le Grand) war ein niederländischer katholischer Mönch und Missionar und Verfasser philosophischer und theologischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfried Walter von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Automaten — Die Geschichte der Automaten beginnt in der Antike. Neben zahlreichen Mythen und Legenden finden sich hier auch die ersten historisch belegten echten Automaten. Das Hauptinteresse der Automatenbauer galt dabei zunächst überwiegend der Erforschung …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni Battista Vico — Giambattista Vico Giovanni Battista („Giambattista“) Vico (* 23. Juni 1668 in Neapel; † 23. Januar 1744 ebenda) war ein italienischer Geschichts und Rechtsphilosoph, der das Feld des Auf und Niedergangs ganzer Zivilisationen zukunftsweisend… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Literatur — Französische Literatur. Die s. L. hat zu zwei verschiedenen Zeiten ihren Einfluß über das ganze gebildete Abendland ausgedehnt. Zuerst geschah es im 12. und einem Teil des 13. Jahrh., als sie die europäischen Literaturen mit Stoffen der Erzählung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”