Günter Ammon

Günter Ammon

Günter Ammon (* 9. Mai 1918 in Berlin; † 3. September 1995 in Berlin) war ein deutscher Psychoanalytiker und Begründer der Dynamischen Psychiatrie.

Der Begründer der Berliner Schule der Dynamischen Psychiatrie und der Humanstrukturellen Psychoanalyse verbrachte in diesem Haus seine Kindheit und Jugend.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Günter Ammon studierte Medizin, Psychologie, Philosophie, Anthropologie und Archäologie in Berlin, Heidelberg und Greifswald. Anfangs der 1940er Jahre gehörte er zum studentischen Umfeld der Widerstandsgruppe Weiße Rose.[1]

1967 wurde er Dozent und Leiter der Studentenberatungsstelle an der Freien Universität Berlin. 1968 gründete er die Deutsche Gruppentherapeutischen Gesellschaft (DGG) und die Fachzeitschrift Dynamische Psychiatrie/Dynamic Psychiatry. Im Jahr darauf dann die Deutsche Akademie für Psychoanalyse und Dynamische Psychiatrie (DAP) sowie das Berliner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI).

1995 habilitierte er am Bechterew Institut in St. Petersburg.

Schriften (Auswahl)

  • 1959: „The Theoretical Aspects of Milieu Therapy“
  • 1970: „Gruppendynamik der Aggression“
  • 1972: „Gruppendynamik der Kreativität“
  • 1973: „Gruppenpsychotherapie. Beiträge zur Theorie und Technik der Schulen einer psychoanalytischen Gruppentherapie“
  • 1975: „Psychotherapie der Psychosen“
  • 1979: „Kindesmißhandlung“
  • 1979: (Herausgeber) „Handbuch der Dynamischen Psychiatrie“ Band 1
  • 1982: (Herausgeber) „Handbuch der Dynamischen Psychiatrie“ Band 2
  • 1998: „Das Borderline-Syndrom. Krankheit unserer Zeit“

Literatur

  • Hansjörg Hemminger: Das therapeutische Reich des Dr. Ammon. Eine Untersuchung zur Psychologie totalitärer Kulte. Quell-Verlag: Stuttgart 1989
  • Maria Ammon (Hg.): WADP (World Association for Dynamic Psychiatry) 25 years: what is new in psychiatry? Pinel-Verlag: Berlin 2007

Ehrungen

  • Günter Ammon ist wegen seines Engagements für den Erhalt der Ruinenstätte Paestum Ehrenbürger der italienischen Gemeinde Capaccio[2]
  • An seinem Geburtshaus in der Großen Hamburger Straße 36 erinnert eine Berliner Gedenktafel an sein Wirken.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andreas Pretzel: NS-Opfer unter Vorbehalt. Seite 324
  2. Knaurs Prominentenlexikon (3. Auflage), Seite 15

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ammon — ist: Ammon (Ben Ammi), in der Bibel Sohn des Lot (Altes Testament) Ammon (Staat), ein eisenzeitlicher Staat eine Variante des ägyptischen Gottes Amun Ammon ist in der griechischen Mythologie: Ammon (Hellseher), ein äthiopischer Hellseher, der dem …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Akademie für Psychoanalyse — Das Logo symbolisiert das gesellschaftliche Labyrinth, in dessen Zentrum Menschen leben, die von ihren Entwicklungsmöglichkeiten abgeschnitten sind Die Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) e. V. (auch: Berliner Schule der Dynamischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Aggression — (lateinisch aggressiō vom Deponens aggredī, „heranschreiten“, „sich nähern“, „angreifen“) ist Verhalten mit der Absicht, Anderen zu schaden.[1] Grundsätzlich zu unterscheiden sind die emotionale und die instrumentelle Aggression. Im ersten Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • Aggressor — Aggression (lat. aggredi „herangehen“, „angreifen“) „ist jegliche Verhaltensform, die das Ziel hat, andere Lebewesen zu schädigen oder zu verletzen, welche motiviert sind, dem zu entgehen, oder Dinge zu beschädigen, bzw. zu zerstören, insoweit… …   Deutsch Wikipedia

  • Nathan Ackerman — Nathan W. Ackerman (* 22. November 1908 in Bessarabien; † 12. Juni 1971 in New York) war ein US amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Hochschullehrer an der Columbia University. Er gilt als Pionier der Familientherapie .[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Nathan W. Ackerman — (* 22. November 1908 in Bessarabien; † 12. Juni 1971 in New York) war ein US amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Hochschullehrer an der Columbia University. Er gilt als Pionier der Familientherapie .[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose — Die Weiße Rose war der Name einer Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Juni 1942 wurde die Gruppe gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Die Mitglieder der Weißen Rose verfassten, druckten und verteilten… …   Deutsch Wikipedia

  • Cimitero Acattolico (Capri) — Der Cimitero Acattolico ist ein nicht römisch katholischer Friedhof auf Capri mit 204 Gräbern von Personen aus 21 Nationen (Stand 1994)[1] und verschiedenen nicht katholischen Konfessionen (Anglikaner, Lutheraner, Orthodoxe, Juden), aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus — Diese Liste umfasst Beteiligte am Widerstand gegen den Nationalsozialismus, soweit sie nicht hauptsächlich am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt waren. Die Beteiligten daran sowie am Kreisauer Kreis sind in der Liste Personen des 20. Juli 1944… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”