Günter Bayerl

Günter Bayerl

Günter Bayerl (* 25. Juli 1946 in Augsburg) ist ein deutscher Technikhistoriker. Er lehrt seit 1994 Technikgeschichte an der BTU Cottbus.

Leben

Bayerl studierte an den Universitäten Erlangen und Hamburg Soziologie, Politische Wissenschaften sowie Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte. 1983 promovierte er über die Geschichte der vorindustriellen Papiermacherei. 1989 habilitierte er sich an der Universität Hamburg und forschte danach zunächst weiter am dortigen Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Bayerl gibt unter anderem die Reihe Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt heraus, die bisher 33 Bände umfasst.

Seit 2007 ist er Mitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission. Bayerl ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und anderer Veröffentlichungen unter anderem über die Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Niederlausitz seit 1850.

Seine Forschungsthemen sind unter anderem die Transformation der Industrie vom 18. bis in das 20. Jahrhundert, die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Brandenburgs.

Publikationen (Auswahl)

  • G. Bayerl: Peripherie als Schicksal und Chance : Studien zur neueren Geschichte der Niederlausitz, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann-Verlag 2011, (Die Niederlausitz am Anfang des 21. Jahrhunderts ; Bd. 1) ISBN 978-3-8309-2365-7.
  • G. Bayerl, K. Neitmann (Hg.): Brandenburgs Mittelstand. Band 33 der Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Waxmann Verlag 2008.
  • G. Bayerl: Vom Regenwald in die Wüste. Die Niederlausitz und die Musealisierung der Industriekultur., in: H. John, I. Mazzoni (Hg.): „Industrie- und Technikmuseen im Wandel“. Bielefeld 2005, S. 211–234.
  • G. Bayerl, T. Meyer (Hg.): Die Veränderung der Kulturlandschaft. Band 21 der Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Waxmann Verlag 2003.
  • G. Bayerl, D. Maier (Hg.): Die Niederlausitz vom 18. Jahrhundert bis heute. Band 19 der Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Waxmann Verlag 2002.
  • G. Bayerl: Mühlen – Motoren einer ,Industriellen Revolution'. In „Spektrum der Wissenschaft Spezial“ 2/2002, S. 72–73.
  • G. Bayerl, N. Fuchsloch, T. Meyer (Hg.): Umweltgeschichte – Methoden, Themen, Potentiale. Band 1 der Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Waxmann Verlag 1996.
  • G. Bayerl: Die Papiermühle. Vorindustrielle Papiermacherei auf dem Gebiet des alten deutschen Reiches. 2 Bände, Verlag Peter Lang 1987.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerl — ist der Familienname von: Alfons Bayerl (1923–2009), deutscher Politiker Günter Bayerl (* 1946), deutscher Technikhistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Intelligenz — Als Technische Intelligenz bezeichnet man die ganzheitliche Betrachtung der Initiatoren und Träger der technischen Entwicklungen zwischen 1350 und 1600. Der 1978 von Günter Bayerl in dem Beitrag Technische Intelligenz im Zeitalter der Renaissance …   Deutsch Wikipedia

  • Montanmuseum Turrach — Das Montanmuseum Turrach ist ein steirisches Museum für Eisengewinnung und Bergbau. Es beherbergt die erste Bessemerbirne, die auf dem europäischen Festland zum Einsatz kam. Das Museum befindet sich in Turrach auf etwa 1300 Meter Seehöhe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Tunner der Ältere — (* 1786; † 1844 in Turrach) war ein österreichischer Pionier der Erzaufbereitung. Inhaltsverzeichnis 1 Leistungen 2 Familie 3 Museum 4 Litera …   Deutsch Wikipedia

  • Papier — Stapel von Blattpapier Papier (von französisch papier, aus griechisch πάπυρος pápyros ‚Papyrusstaude‘) ist ein Material, das vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken verwendet wird und größtenteils aus …   Deutsch Wikipedia

  • Weizsäcker — Wappen der von Weizsäcker Weizsäcker bzw. Weitzsäcker[1] ist der Name eines wahrscheinlich von der Waadsacker Mühle (heute Woogsacker Mühle) bei Niederbexbach stammenden pfälzisch württembergischen Geschlechts, das im 19. Jahrhundert in das B …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Graf von Klinckowström — (* 26. August 1884 in Potsdam als Carl Ludwig Friedrich Otto von Klinckowström; † 29. August 1969 in München) war ein deutscher Kultur und Technikhistoriker, der zu den wichtigsten Vertretern dieses Forschungsgebietes in der ersten Hälfte des 20 …   Deutsch Wikipedia

  • Berzdorf auf dem Eigen — Ausschnitt aus Peter Schenks Oberlausitzkarte (1759): Nördlicher Teil des Eigenschen Kreises Berzdorf auf dem Eigen war ein Kirchdorf im Eigenschen Kreis südwestlich von Görlitz …   Deutsch Wikipedia

  • Bogen (Maß) — Stapel von Blattpapier Papier (von französ.: papier, aus griechisch πάπυρος pápyros, „Papyrusstaude“) ist ein Material, das vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken verwendet wird und größten …   Deutsch Wikipedia

  • Buch (Maß) — Stapel von Blattpapier Papier (von französ.: papier, aus griechisch πάπυρος pápyros, „Papyrusstaude“) ist ein Material, das vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken verwendet wird und größten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”