Günther Blumentritt (Architekt)
- Günther Blumentritt (Architekt)
-
Günther Blumentritt (* 23. Juni 1859 in Apolda; † 1941 in München) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.
Blumentritt war Schüler von Friedrich von Thiersch in München. Der Architekt wurde zum Geheimen Oberbaurat und Ministerialrat berufen. Seine oft in Zusammenarbeit mit Paul Pfann entstandenen Entwürfe sind dem Historismus zuzuordnen. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen die Münchner Haupt’, der Sitz der königlich privilegierten Haupt-Schützengesellschaft München im Stadtbezirk Sendling-Westpark, das Französische Generalkonsulat in der Möhlstraße 10 in München-Bogenhausen, der Rathausneubau in Freising und der Ostflügel des Justizgebäudes in Nürnberg.
Familie
Blumentritt war verheiratet mit Lina Rückart (* 1868 in München). Sein Sohn Günther Blumentritt war ein deutscher General im Zweiten Weltkrieg.
Kategorien:
- Deutscher Architekt
- Architekt des Historismus
- Geboren 1859
- Gestorben 1941
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Günther Blumentritt — ist der Name folgender Personen: Günther Blumentritt (Architekt) (1859–1941), deutscher Architekt und Stadtplaner Günther Blumentritt (General) (1892–1967), deutscher General Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
Blumentritt — ist der Familienname folgender Personen: Ferdinand Blumentritt (1853–1913), Ethnograph, Lehrer und Gymnasialdirektor in Leitmeritz Franz Xaver Blumentritt (1826–1875), Schriftsteller Günther Blumentritt (Architekt) (1859–1941), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Familie Blumentritt — Blumentritt ist der Familienname von Ferdinand Blumentritt (1853–1913), Ethnograph, Lehrer und Gymnasialdirektor in Leitmeritz Franz Xaver Blumentritt (1826–1875), Schriftsteller Günther Blumentritt, Architekt und Stadtplaner Günther Blumentritt… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Blu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
10. Feber — Der 10. Februar ist der 41. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 324 Tage (325 in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 … Deutsch Wikipedia
1892 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | ► ◄◄ | ◄ | 1888 | 1889 | 1890 | 18 … Deutsch Wikipedia
1967 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 |… … Deutsch Wikipedia
Liste von Militärs/B — Militärpersonen A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
12. Oktober — Der 12. Oktober ist der 285. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 286. in Schaltjahren), somit bleiben 80 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 … Deutsch Wikipedia
Paul Pfann — (* 18. April 1860 in Nürnberg; † 1. August 1919 ebenda) war ein deutscher Architekt. Paul Pfann war Schüler von Friedrich von Thiersch und Paul Wallot und wirkte vor allem in Leipzig, Berlin und München. 1890 gewann er mit Wilhelm Rettig den… … Deutsch Wikipedia