Günther Panzram

Günther Panzram

Günther Panzram (* 23. Dezember 1923 in Erfurt) ist ein deutscher Internist und Diabetologe. Er war von 1965 bis 1989 Direktor der Medizinischen Poliklinik der Medizinischen Akademie Erfurt.

Leben und Wirken

Panzram wurde als Sohn eines Gymnasiallehrers in Erfurt geboren. Er studierte von 1942 bis 1944 in Berlin und Würzburg Medizin, unterbrochen von Wehrdienst. 1945 geriet er in Italien in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft und arbeitete zwei Jahre in einem amerikanischen Lazarett in Pisa. 1948 konnte er sein Studium in Jena fortsetzen. 1950 legte er das Staatsexamen ab und wurde promoviert. Im gleichen Jahr wechselte er mit Professor August Sundermann an die Städtischen Krankenanstalten Erfurt, wo er seine Ausbildung zum Internisten absolvierte. 1960 habilitierte er sich an der inzwischen entstandenen Medizinischen Akademie Erfurt. Er spezialisierte sich auf Diabetologie, erhielt 1965 eine Professur und wurde im gleichen Jahr Direktor der neu geschaffenen Medizinischen Poliklinik der MAE. Anfang der 1970er Jahre wurde Panzram zum "Beratenden Diabetologen des Bezirksarztes" berufen. 1989 wurde er emeritiert.

Panzram war wesentlicher Mitgestalter der erst 1954 gegründeten Medizinischen Akademie Erfurt und der "Sundermannschen Schule" für Internisten in Erfurt. Die von Panzram geleitete Medizinische Poliklinik verfügte auch über Bettenstationen. Aus Panzrams Einrichtung erfolgten 13 Habilitationen (Promotion B), 48 Promotionen (Promotion A), und zahlreiche zur DDR-Zeit verbindliche Diplomarbeiten wurden betreut. Drei Professoren und eine Reihe von Chefärzten gingen aus der Klinik hervor. Schwerpunkt der klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit von Panzram war die Diabetologie. Er schuf ein Netz von Diabetiker-Beratungsstellen im Bezirk Erfurt, forschte auf dem Gebiet der Epidemiologie des Diabetes mellitus (mit Quer- und Longitudinalstudien) und war Mitte der 1960er Jahre der Entdecker der Mikroalbuminurie als Frühzeichen einer beginnenden diabetischen Nephropathie. Panzram verfasste 170 wissenschaftliche Publikationen und hielt über 300 Vorträge.

Panzram ist mit seiner Frau Gertrud verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, die beide Ärztinnen wurden.

Ehrungen

  • Mitglied der Leopoldina (seit 1976)
  • Ehrenmitglied der Gesellschaft für Innere Medizin Thüringens
  • Hellmut-Mehnert-Preis im Jahre 2000: für die epidemiologischen Studien zum Diabetes mellitus in Thüringen

Literatur

  • Wir gratulieren dem Nestor der Thüringer Diabetologie, Herrn Professor Panzram, zum 80. Geburtstag. H. Schmechel et al. "Ärzteblatt Thüringen" 15 (2004), 43
  • Zum 85. Geburtstag von Professor Dr. Günther Panzram. H. Schmechel et al. "Ärzteblatt Thüringen" 20 (2009), 118 - 119

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Erfurt — Dieser Artikel listet Persönlichkeiten auf, die in Erfurt geboren wurden oder dort besonders gewirkt haben. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 2.2 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Engelsburg (Erfurt) — Die Engelsburg ist ein historischer Gebäudekomplex in der Erfurter Altstadt, der als studentisch organisiertes Kulturzentrum dient. So wird der Keller für Konzerte genutzt, das Café „DuckDich“ dient u.a. für Lesungen, während das Steinhaus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralinstitut für Diabetes — Das von 1731 bis 1773 erbaute Karlsburger Schloss, Ausgangspunkt des Instituts bei seiner Gründung in Karlsburg Das Zentralinstitut für Diabetes „Gerhardt Katsch“ war die zentrale Leiteinrichtung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pan–Par — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Jänner — Der 12. Januar (in Österreich und Südtirol: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Titus — Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen D …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Januar — Der 12. Januar (in Österreich und Südtirol: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 1928 — Años: 1925 1926 1927 – 1928 – 1929 1930 1931 Décadas: Años 1890 Años 1900 Años 1910 – Años 1920 – Años 1930 Años 1940 Años 1950 Siglos: Siglo XIX – …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”