- HK33
-
HK33 Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: HK33A2 Entwickler/Hersteller: Heckler & Koch Herstellerland: Deutschland Produktionszeit: seit 1968 Modellvarianten: HK33A2, feste Kunststoffschulterstütze
HK33A3, Metallschulterstütze
HK33KA1, Kurzversion
HK33KA3, Kurzversion
HK33SG1, Zielfernrohrgewehr
HK 43/HK 93, Halbautomat für den ZivilmarktWaffenkategorie: Sturmgewehr Ausstattung Gesamtlänge: 920 mm Gesamthöhe: 209,8 mm Gesamtbreite: 57,91 mm Gewicht:
(ungeladen):3,650 kg Lauflänge: 390 mm
Technische Daten Kaliber: Mögliche Magazinfüllungen: 25/30 Patronen Kadenz: 750 Schuss/min Feuerarten: Einzelfeuer, Dauerfeuer Anzahl Züge: 6 Drall: Rechts Visier: Diopter Verschluss: Rollenverschluss Listen zum Thema Das HK33 ist ein Schnellfeuergewehr des deutschen Waffenherstellers Heckler & Koch.
Nachdem vom HK 32 nur Prototypen gefertigt wurden, baut das HK 33 direkt auf den damit gemachten Erfahrungen auf. Die Gewehre wurden ab 1976 für den Export nach Brasilien, Malaysia und Thailand gebaut, wobei evtl. in Thailand auch eine Lizenzfertigung erfolgte. 1998 erhielt die Firma MKE in der Türkei die Lizenz zum Bau von 500.000 Waffen. Als Exportwaffen werden die Modelle auch oft mit einem zusätzlichen „E“ – z. B. HK 33 E A3 – gekennzeichnet.Gehäuse, Visierung, Abzugssystem, Griffstück und Metallschulterstütze wurden unverändert vom HK G3 übernommen. Andere Teile wurden für die Patrone 5,56 × 45 mm NATO modifiziert. Die theoretische Feuergeschwindigkeit wurde von 600 Schuss/min. (HK G3) auf 750 Schuss/min. erhöht.
Die Version A3 war 735 mm lang. Mit Metallschulterstütze erreichte sie eine Länge von 940 mm. Sie wog geladen 4,51 kg (3,98 kg ungeladen). Die Kurzversion KA 1 hatte einen nur 322 mm langen Lauf, war 675 mm (865 mm mit ausgezogener Schulterstütze) lang und ebenso schwer wie das A3.
Bei aufgeschraubtem Mündungsfeuerdämpfer konnten die Versionen A2 und A3 Gewehrgranaten verschießen. Manöverpatronengeräte waren ebenfalls verfügbar.
Das HK 33 SG 1 verfügt wie das G 3 SG 1 über ausgesuchte Läufe, einen Triggerstop und eine verstellbare Wangenauflage.
Literatur
- John Walter, Rifles of the World, Krause Publications, 2006, ISBN 978-0-89689-241-5
Weblinks
- HKPro.com: The HK33E (engl.)
Gewehre: HK G11 | HK G3 | HK32 | HK33 | HK G36 | HK41/HK91 | HK G41 | HK43/HK93 | HK53 | HK XM8 | HK416 | HK417 | HK XM29 | M27 IAR
Maschinengewehre: HK LMG36 | HK MG4 | HK11 | HK13 | HK21 | HK23 | HK121
Pistolen: HK4 | HK VP70 | HK P9S | HK SP89 | HK P7 | HK USP | HK P8 | HK P10 | HK P12 | HK MK23 | HK P11 | HK P2000 | HK P30 | HK UCP
Maschinenpistolen: HK53 | HK MP5 | HK MP7 | HK UMP
Scharfschützengewehre: HK PSG1 | HK MSG90 | HK G3 SG1 | HK33 SG1 | HKSL9SD
Sonderwaffen: HK69 | HK GMW | HK P2A1 | HK AG36
Sportgewehre: HK270 | HK300 | HK630 | HK770 | HK940 | HK SL6 | HK SL7 | HK SL8 | HK SR9 | HK USC | MR223 | MR308 | MR556 | MR762
(Rollenverschlusswaffen kursiv)
Wikimedia Foundation.