H. C. Horn

H. C. Horn
Kühlschiff Ursula Horn lädt tiefgekühlten Fisch auf der Reede vor Bata (Afrika)

H. C. Horn war eine 1956 gegründete deutsche Reederei mit Sitz in Hamburg, die bis zur Übernahme durch die Reederei Hamburg Süd um 1969 bestand.

Sie war vor allem in der Kühlfrachtschifffahrt tätig, bei der bis Anfang 1970 in der weltweiten Fahrt kleine Ladungen von Kühlgütern entweder von Linienfrachtern mit einigen Kühlräumen oder sehr kleinen Kühlschiffen transportiert wurden. Danach übernahmen die Kühlcontainer dieses Ladungssegment.

Globaler Kühlgütertransport verschiedener Kühlgüter in Mio. t von 1985-2005

Inhaltsverzeichnis

1864 Gründung von Heinrich C. Horn

Die Reederei Horn entstand aus einer 1864 gegründeten Firma, die anfänglich mit Kohlen handelte und Zündhölzer herstellte. Um 1904 wurden erste Erfahrungen mit der Fruchtfahrt (Mittelmeer, Kanarische Inseln) gesammelt. Jedoch mit Fruchtschiffen, nicht mit Kühlschiffen. Bei Fruchtschiffen wurden die Laderäume gut gelüftet, sie hatten keine Kälteanlagen.

Reedereien Horn-Linie (1949) und H.C.Horn (1956)

Aufgrund von vor dem Zweiten Weltkrieg von Berlin nicht in das Vereinigte Königreich überwiesenen Hypothekenzahlungen gab es nach Kriegsende Probleme mit dem alten Reedereinamen. Daher der Neuanfang mit zwei Reedereien unter neuen Namen.

Horn-Linie (1949)

Ernst Müller-Stinnes begann 1949 mit der Horn-Linie, da Heinz Horn seine Anteile an dem Unternehmen an ihn übertrug.

H.C.Horn (1956)

Heinz Horn startete seine Reederei im Jahr 1956 mit dem Namen "H.C.Horn". Die Idee, mit sehr kleinen Kühlschiffen für weltweite Fahrt eine Nische zu besetzen, war anfangs sehr erfolgreich. Die ersten Schiffe, wie Consul Horn, Therese Horn, Henry Horn, wurden 1957 von den Werften J. J. Sietas, Hamburg und Mimi Horn, Waltraud Horn und Klaus Horn wurden von der Schlichting- Werft, Travemünde abgeliefert. So wurden von 1957 bis 1961 insgesamt 18 Schiffe mit 880 m³ (Consul Horn) bis max. 1.710 m³ (Ursula Horn ) abgeliefert. Diese Schiffe wurden aufgrund der weltweiten Fahrt überwiegend im Drei-Wachen-Dienst gefahren, sie wurden von den Besatzungen liebevoll als "Hörnchen" bezeichnet. Die Reederei H. C. Horn kam wie viele Reedereien Mitte der 1960er Jahre in Schwierigkeiten und wurde von der Reederei Hamburg Süd übernommen.

Etwa fünf Jahre später wurde diese Idee der sehr kleinen Schiffe auch von A. F. Harmstorf aufgenommem, von 1960 bis 1967 wurden 6 dieser Schiffe gebaut.

Siehe auch

Literatur

  • Hochhaus, K.-H.: Deutsche Kühlschiffahrt (1902-1995), 1996 Verlag H. M. Hausschild GmbH, Bremen; ISBN 3-931-785-11-4
  • Detlefsen, G. U., Kunze, F. W.: Horn Linie, 1990 DF-Verlag, Bad Segeberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horn (Familienname) — Horn ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Horn kann ein Wohnstättenname oder eine Herkunftsbezeichnung sein. Bekannte Namensträger Familien Haus Horn, ein niederländisch belgisches Adelsgeschlecht Horn (Freiberg), ein sächsisches Adels… …   Deutsch Wikipedia

  • Horn (Niederösterreich) — Horn …   Deutsch Wikipedia

  • Horn (surname) — Horn is a surname, and may refer to:* Alan F. Horn * Alfred Horn (1918–2001), American mathematician ** Horn clause is a term in formal logic named after him * Alfred Aloysius Trader Horn, an African trader during the Scramble for Africa * Anton… …   Wikipedia

  • Horn (Begriffsklärung) — Horn steht für: Horn, gebogener, meist paariger spitzer harter Auswuchs am Kopf bestimmter Tiere Hornsubstanz, harte Substanz, aus der Hörner, Finger und Zehennägel, Hufe usw. bestehen Horn (Behälter), aus Hörnern oder in der Form hergestelltes… …   Deutsch Wikipedia

  • Horn — (h[^o]rn), n. [AS. horn; akin to D. horen, hoorn, G., Icel., Sw., & Dan. horn, Goth. ha[ u]rn, W., Gael., & Ir. corn, L. cornu, Gr. ke ras, and perh. also to E. cheer, cranium, cerebral; cf. Skr. [,c]iras head. Cf. {Carat}, {Corn} on the foot,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Horn block — Horn Horn (h[^o]rn), n. [AS. horn; akin to D. horen, hoorn, G., Icel., Sw., & Dan. horn, Goth. ha[ u]rn, W., Gael., & Ir. corn, L. cornu, Gr. ke ras, and perh. also to E. cheer, cranium, cerebral; cf. Skr. [,c]iras head. Cf. {Carat}, {Corn} on… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Horn distemper — Horn Horn (h[^o]rn), n. [AS. horn; akin to D. horen, hoorn, G., Icel., Sw., & Dan. horn, Goth. ha[ u]rn, W., Gael., & Ir. corn, L. cornu, Gr. ke ras, and perh. also to E. cheer, cranium, cerebral; cf. Skr. [,c]iras head. Cf. {Carat}, {Corn} on… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Horn drum — Horn Horn (h[^o]rn), n. [AS. horn; akin to D. horen, hoorn, G., Icel., Sw., & Dan. horn, Goth. ha[ u]rn, W., Gael., & Ir. corn, L. cornu, Gr. ke ras, and perh. also to E. cheer, cranium, cerebral; cf. Skr. [,c]iras head. Cf. {Carat}, {Corn} on… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Horn lead — Horn Horn (h[^o]rn), n. [AS. horn; akin to D. horen, hoorn, G., Icel., Sw., & Dan. horn, Goth. ha[ u]rn, W., Gael., & Ir. corn, L. cornu, Gr. ke ras, and perh. also to E. cheer, cranium, cerebral; cf. Skr. [,c]iras head. Cf. {Carat}, {Corn} on… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Horn maker — Horn Horn (h[^o]rn), n. [AS. horn; akin to D. horen, hoorn, G., Icel., Sw., & Dan. horn, Goth. ha[ u]rn, W., Gael., & Ir. corn, L. cornu, Gr. ke ras, and perh. also to E. cheer, cranium, cerebral; cf. Skr. [,c]iras head. Cf. {Carat}, {Corn} on… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Horn mercury — Horn Horn (h[^o]rn), n. [AS. horn; akin to D. horen, hoorn, G., Icel., Sw., & Dan. horn, Goth. ha[ u]rn, W., Gael., & Ir. corn, L. cornu, Gr. ke ras, and perh. also to E. cheer, cranium, cerebral; cf. Skr. [,c]iras head. Cf. {Carat}, {Corn} on… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”