- Klaus Horn
-
Klaus Horn (* 1934; † 1985) war ein deutscher Sozialpsychologe und Psychoanalytiker.
Inhaltsverzeichnis
Politische Psychologie
Klaus Horn begründete 1969 die neuere Politische Psychologie mit seinem gleichnamigen Aufsatz und war Gründer des Arbeitskreises Politische Psychologie (DPWP). Aufgrund seiner prononcierten Begriffe, die an Deutlichkeit kaum mehr zu übertreffen waren, wurden seine Beiträge nicht selten recht heftig kontrovers diskutiert. Das Suhrkamp-Taschenbuch Dressur oder Erziehung kritisierte so etwa die „Schlagrituale und ihre gesellschaftliche Funktion“ und rief entsprechende Reaktionen hervor, vor allem auch aufgrund der Tatsache, dass seine Formulierungen bisweilen gern als Polemik missverstanden wurden.
Horn war lange Leiter der Abteilung für Sozialpsychologie am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt, der er über 20 Jahre angehörte, und Professor an der Universität Frankfurt. Er entwickelte u. a. die „Kritische Theorie des Subjekts“ als Ansatz zu einer psychoanalytisch orientierten Sozialpsychologie.
Sein scheinbar grenzenloser Einsatz zur „Erforschung individuellen Leidens und seiner sozialen Hintergründe wie Folgen“ (Hans-Joachim Busch und Heinrich Deserno im Nachruf) blieb nicht folgenlos. Erst 51 Jahre alt starb er im Sommer 1985 völlig unerwartet und nicht wenige seiner Mitstreiter verstanden dies als Folge der „lebensgeschichtlichen Kosten“ (Nachruf) eines derart hohen Arbeitseinsatzes für die Wissenschaft.
Werke (Auswahl)
- Dressur oder Erziehung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1967 (und weitere Auflagen).
- Psychoanalyse. Roter Druckstock, Frankfurt am Main 1972.
- Krankheit, Konflikt und soziale Kontrolle. Westdeutscher Verlag, Opladen 1983.
- Gesundheitsverhalten und Krankheitsgewinn. Westdeutscher Verlag, Opladen 1984.
- Gewalt - Aggression - Krieg. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden1988.
- Politische Psychologie. In: Klaus Horn: Politische Psychologie. Schriften zur kritischen Theorie des Subjekts. Bd. I. (Hrsg. von Hans-Joachim Busch), Frankfurt am Main 1989, S. 19–55.
Nachruf
- Zum Tod von Klaus Horn von Hans-Joachim Busch und Heinrich Deserno. In: Werkblatt – Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik Nr. 4/5, 3-4, 1985 und Frankfurter Rundschau 13. August 1985 [1]
Weblinks
- Literatur von und über Klaus Horn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Psychologe
- Psychoanalytiker
- Sozialpsychologe
- Hochschullehrer (Universität Frankfurt am Main)
- Deutscher
- Geboren 1934
- Gestorben 1985
- Mann
Wikimedia Foundation.