Casa da Índia

Casa da Índia

Die Casa da Índia (‚Indienhaus‘) war jene Institution, über die zur Blütezeit Portugals im 16. Jahrhundert alle Verbindungen des Königreichs mit Übersee erfolgten. Sie war sowohl Zentralbehörde für die Verwaltung aller Territorien in Übersee als auch zentraler Warenumschlagplatz bzw. Verrechnungsstelle für alle Bereiche des portugiesischen Überseehandels. Als Wirtschaftseinrichtung funktionierte sie dabei wie eine Faktorei bzw. eine Handelsniederlassung. Sie lag gleich neben dem Königspalast an der ribeira genannten, zentralen Gegend von Lissabon am Ufer des Tejo-Flusses.

Die Vorläufer der Casa da Índia entstanden im Gefolge der portugiesischen Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Küsten und den damit verbundenen Handelsmöglichkeiten. Bereits 1434 wurde die Casa de Ceuta in Lissabon gegründet. Sie war jedoch wenig erfolgreich, da die Muslime nach der portugiesischen Eroberung von Ceuta im Jahre 1415 die mit der Stadt verbundenen Handelswege und Warenströme in andere Orte verlegten. Um 1445 folgten in Lagos an der Algarve die Gründungen der Casa de Arguim bzw. de Guiné, die beide, auch als Companhia de Lagos bezeichnet, der Entwicklung des portugiesischen Handels mit Westafrika dienten. Nach dem Tode Heinrich des Seefahrers wurde in den sechziger Jahren des 15. Jahrhunderts beide Häuser nach Lissabon verlegt und später in der Casa da Guiné e da Mina zusammengeführt, da die Portugiesen mit Elmina seit 1482 an der westafrikanischen Küste über einen florierenden befestigten Militär- und Handelsstützpunkt verfügten.

Mit der Entdeckung des Seeweges nach Indien durch Vasco da Gama und der anschließenden kommerziellen Erschließung Indiens sowie dem Aufbau eines Systems von maritimen Handelsstützpunkten in Asien wurden um 1503 alle Aktivitäten in der Casa da Guiné, da Mina e da Índia zentralisiert, wobei die Bezeichnungen für die Casa in den Quellen variieren. Später häufig nur noch Casa da Índia genannt, wurde sie zur wichtigsten wirtschaftlichen Institution Portugals. An den jahrzehntelangen Erfahrungen der Portugiesen beim Aufbau eines überseeischen Handels- und Verwaltungsnetzes orientierten sich auch die spanischen Monarchen bei der Gründung ihrer Casa de Contratación 1503 in Sevilla. 1504 wurden alle Handelsaktivitäten mit Afrika und besonders die neuen Handelswege nach Asien der staatlichen Kontrolle durch das portugiesische Königshaus unterworfen, dem Vedor da Fazenda (oberster königlicher Finanzverwalter) unterstellt und in der Casa da Índia zusammengeführt. Alle Waren mussten der Casa übergeben werden, wurden von dieser begutachtet, zu einem vereinbarten Preis verkauft und verzollt und die Erträge an die jeweiligen Eigentümer ausgezahlt.

Die Casa da Índia diente als Zollbehörde, Rechnungshof und Buchhaltungsbüro für die Gelder und Waren der einzelnen überseeischen Niederlassungen und als Archiv, sie war als Lagerverwaltung, Personalbehörde der Seeleute, Militärs und Händler, aber auch als eine der weltweit ersten Postdienste tätig. Die Casa da Índia setzte die Preise fest, realisierte und überprüfte Einkäufe, Verkäufe und Zahlungen, sie rüstete die Flotten aus, kümmerte sich um das nötige militärische Geleit, fertigte die ein- und auslaufenden Schiffe ab und stellte die verschiedenen Zertifikate, Genehmigungen und Lizenzen aus. Durch die Casa da Índia wurden die königlichen Beamten in Übersee ernannt und überwacht, aber auch die königlichen Erlasse, Bestimmungen und Gesetze in Übersee verbreitet.

Zwischen 1506 und 1570 hatte die Casa da Índia besonders das offizielle königliche Monopol für alle Einfuhren und Verkäufe von Gewürzen, Seide und Schellack sowie für die Ausfuhr von Gold, Silber, Kupfer und Korallen durchzusetzen. Besonders das königliche Monopol auf Kupfer brachte große Gewinne, da Kupfer in Indien und Westafrika reißenden Absatz fand. Allein zwischen 1495 und 1521 kaufte die portugiesische Krone in dem damaligen Zentrum des internationalen Handels, in Antwerpen, ca. 5.200 t zumeist von den Fuggern aus Ungarn geliefertes Kupfer, das zum größten Teil nach Indien verschifft wurde. Der Monopolhandel blieb bis 1570 profitabel und stärkte das Eigenkapital und die Kreditfähigkeit des portugiesischen Staates. Gleichzeitig ist es wichtig zu betonen, dass dieser Monopolhandel immer auch von einem weitgehend freien Handel mit anderen Produkten wie Textilien, Waffen, Papier und Papierwaren oder gesalzenem Fisch (u.a.Bacalhau) begleitet wurde. Der Anteil der Krone am Gesamthandel mit Asien betrug 1506 ca. 25% und stieg im Verlaufe des Monopols auf 50 % und mehr, verdrängte jedoch die privaten Kaufleute niemals völlig aus diesem Geschäft. Königliche Monopole wurden auch immer wieder durch die Casa da Índia an private Kaufleute für eine bestimmte Zeit verpachtet. Diese Monopolbestimmungen galten auch für den nicht das Mutterland betreffenden Handel in Übersee zwischen Goa, der Hauptstadt des Estado da Índia ab 1510, und den verschiedensten Handelsniederlassungen in Asien und Afrika. In diesem Zusammenhang oblagen der Casa da Índia auch Polizeidienste bei der Bekämpfung von Schmuggel und Piraterie. Nach 1570 werden die Monopole außer beim Einkauf von Gewürzen und dem Handel mit Kupfer und Silber wieder aufgehoben.

Die ersten uns bekannten Geschäftsordnung und Zollbestimmungen der Casa da Índia stammen aus dem Jahre 1495 und vom 3. Juli 1509, die durch königlichen Erlass am 2. August 1537 bestätigt und verlängert wurden. 1519 wurde der Casa die Aufsicht und Besteuerung des Handels mit afrikanischen Sklaven übertragen und zwischen 1592 und 1594 wurde in der Casa da Índia eine eigene Abteilung (consulado) gegründet, die sich mit dem Schutz der Häfen und der Bekämpfung der Piraten beschäftigte. Im Jahre 1600, zur Zeit der Iberischen Union mit Spanien, wurde durch den spanischen König eine aus drei Kastiliern bestehende Kommission zur Überwachung der Casa da Índia eingesetzt, was zu großen Widerständen in Portugal führte.

Mit dem Niedergang des portugiesischen Handelsimperiums und dem Verfall der politischen Macht ging auch die Bedeutung der Casa da Índia schrittweise zurück. Mit der Herausbildung der konstitutionellen Monarchie und der Entstehung neuer Staatsstrukturen in Portugal in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gingen die verschiedenen Bereiche der Casa da Índia dann in den neuen Ministerien und Behörden auf.

Am 17. September 1833 wurde die Casa da Índia per Dekret aufgelöst und die ihr noch verbliebenen fiskalischen Aufgaben der Zollbehörde von Lissabon, Alfândega Grande de Lisboa, zugeordnet.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Feldbauer: Estado da India. Die Portugiesen in Asien 1498–1620. Mandelbaum-Verlag, Wien 2003, ISBN 3-85476-091-4.
  • A. H. de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreiches. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-38501-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Casa da Índia — The Casa da Índia, or House of India, was a Portuguese organization that managed Portuguese trade in overseas goods, mainly in the 15th and 16th centuries. It was the Portuguese counterpart of the Spanish organization, the Casa de Contratación… …   Wikipedia

  • Casa da India — La Casa da Índia (la Maison des Indes) était une institution créée à Lisbonne en 1503, qui s occupait de la navigation et du commerce avec l Orient. Son but était d assurer le monopole royal sur ce commerce. Ce rôle était initialement dévolu à la …   Wikipédia en Français

  • Casa de Indias — Saltar a navegación, búsqueda La Casa de Indias (en portugués Casa da Índia) fue una organización portuguesa que administraba el comercio marítimo de ultramar principalmente en los siglos XV y XVI. Fue la contraparte lusitana de la organización… …   Wikipedia Español

  • Casa de Contratación — La Casa de Contratación (The House of Trade) was a government agency under the Spanish Empire from the 16th to the 18th centuries, which attempted to control all Spanish exploration and colonization. Its official name was La Casa y Audiencia de… …   Wikipedia

  • Casa de la Contratación — Das Archiv der Casa de Contratación, links die Kathedrale von Sevilla Die Casa de Contratación (spanisch vollständig Casa y Audiencia de Indias, dt. „Handelshaus“) wurde 1503 auf Betreiben des Erzbischofs von Burgos und einflussreichen Ratgebers… …   Deutsch Wikipedia

  • India, House of — ▪ Portuguese trade company also called  House Of Guinea, House Of Guinea And Mina, or House Of Mina,  Portuguese  Casa Da India, Casa Da Guiné, Casa De Guiné E Mina, or Casa Da Mina,         15th century Portuguese establishment that managed the… …   Universalium

  • Casa de Contratación — Das Archiv der Casa de Contratación, links die Kathedrale von Sevilla Die Casa de Contratación (spanisch vollständig Casa y Audiencia de Indias, dt. „Handelshaus“) wurde 1503 auf Betreiben des Erzbischofs von Burgos und einflussreichen Ratgebers… …   Deutsch Wikipedia

  • Casa da Guiné — Drapeau de la Casa da Guiné La Casa da Guiné (Maison de la Guinée) appelée aussi Maison de la Guinée et de Mina était le nom donné aux entrepôts royaux portugais de la seconde moitié du XVe siècle. C est dans ces entrepôts, situés à Lisbonne, que …   Wikipédia en Français

  • Casa de Gobierno (Karachi) — Saltar a navegación, búsqueda La Casa de Gobernador de Sindh localizado en Karachi, Sind, Pakistán. La Casa de Gobierno fue construida en 1843 por el Sir Charles James Napier cuando los británicos anexionaban Sindh. La Casa de Gobierno vieja era… …   Wikipedia Español

  • Casa de Wettin — País Marca de Misia, Sajonia Títulos Margrave de Misia, Landgrave de Turingia, Duque de Sajonia, Elector de Sajonia, Rey de Sajonia Fundador …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”