HP 20er-Serie

HP 20er-Serie
Ein Rechner des Typs HP-25 mit teils übermalten Tastenvorderseiten
HP-19C
HP-10 (gebaut 1977–1979) mit Druckwerk und Addiermaschinenlogik
Der wissenschaftliche Rechner HP-21 (gebaut 1975–1978) ist nicht programmierbar
HP 29C, daneben Netzladeteil mit proprietärem Stecker

Die Taschenrechner der "Zwanziger"-Reihe sind die zweite Generation der Taschenrechnern von Hewlett-Packard und erschienen 1975 auf dem Markt. Diese Serie umfasst nach strenger Auslegung sechs, nach Einbeziehung technologisch ähnlicher Modelle elf Rechner. Alle Rechner verfügen über eine zwölfstellige LED-Anzeige und werden aus aufladbaren NiCd-Zellen versorgt, die sich in die rückwärtige, aus hellem Kunststoff gefertigte Gehäuseschale einklipsen lassen.

Als Eingabemethode verwenden die Rechner die umgekehrte polnische Notation (UPN). Diese Serie führte auch die charakteristischen trapezförmigen Tasten ein, auf deren schräger Vorderseite ein weiterer Aufdruck untergebracht werden konnte.

Inhaltsverzeichnis

Modelle

Die Serie umfasst folgende Modelle (mit dem Jahr ihrer Produktion):

  • HP-10 – Eine einfache Additionsmaschine mit Drucker
  • HP-21 – Basismodell; mathematisch-naturwissenschaftlicher Taschenrechner und Nachfolger des HP-35 (1975–1978)
  • HP-22 – Basismodell für die kaufmännische Anwendung (1975–1978)
  • HP-25 – Programmierbarer mathematisch-naturwissenschaftlicher Taschenrechner (1975–1978)
  • HP-25C – Programmierbarer mathematisch-naturwissenschaftlicher Taschenrechner mit "Constant Memory" (1976–1978)
  • HP-27 – "Do everything" Taschenrechner mit einer Auswahl von kaufmännischen und technisch-wissenschaftlichen Funktionen (1976–1978)
  • HP-29C – Programmierbarer mathematisch-naturwissenschaftlicher Taschenrechner mit "Constant Memory" für hohe Anforderungen (1977–1979)

Im weiteren Sinne (mit teils anderer Ausstattung) zählen ebenfalls zu dieser Generation:

  • HP-19C – Tischversion des HP-29C mit eingebautem Drucker (1977–1979)
  • HP-91 – Tischrechner mit Thermodrucker für mathematisch-naturwissenschaftliche Anwendungen (1976–1979)
  • HP-92 – Pendant zum HP-91 für kaufmännische Anwendungen (1977–1980)
  • HP-67 – Spitzenmodell mit eingebautem Kartenleser und Nachfolger des HP-65 (1976–1982)
  • HP-97(S) – Tischmodell des HP-67 mit eingebautem Drucker (und einer steuerbaren Schnittstelle) (1976–1984)

Der HP-10

Der HP-10 ist vermutlich der einfachste Rechner, den HP je baute, verfügte über die vier Grundrechenarten, einen Speicher (M) und Prozentrechnung. Die Bedienungslogik des Rechners entspricht den auch heute noch üblichen einfachen Rechenmaschinen für Buchhaltungszwecke. Der besondere Nutzen lag im integrierten Drucker einerseits und der kompakten, netzunabhängigen Bauweise andererseits. Das Druckwerk, wesentliche Elemente von Gehäuse, Stromversorgung und Thermopapier entsprechen denen des HP-19C.

Der HP-21

Das eigentliche Basismodell verfügte über die wesentlichen mathematisch-naturwissenschaftlichen Funktionen und erlaubte zusätzlich Koordinatenumwandlung (rechtwinklig nach polar und umgekehrt) sowie Speicherarithmetik.

Der HP-22

Der HP-22 war das einfache kaufmännische Modell der Reihe. Gegenüber dem HP-70 kamen die Berechnung aufgelaufener Zinsen (accumulated interest), des Auszahlungsrestbetrages (remaining balance), Statistikfunktionen und zusätzliche Speicher hinzu.

Der HP-25

Der HP-25 war programmierbar, was eine Dreifachbelegung der Tasten erforderlich machte, obwohl die Drittfunktion nicht auf allen Tasten auch wirklich genutzt wurde. Programmschritte waren effizient organisiert, so dass auch eine Operation von zwei oder drei Tasten nur einen der 49 möglichen Programmschritte belegte. Unterprogramme und Labels gab es auf diesem Modell noch nicht. Zum HP-25 erschien ein Handbuch mit Programmen für eine Vielzahl von Problemen, die für spätere Modelle immer wieder angepasst wurden. Der Rechner konkurrierte zu seiner Zeit mit den Modellen TI-58 und TI-58C und war etwas teurer, aber auch robuster und dauerhafter als diese.

Im späteren, auf der CMOS-Technologie basierenden, ansonsten funktionell identischen Modell HP-25C blieb der Speicherinhalt beim Ausschalten erhalten. Dessen Erscheinen auf dem Markt führte zu einer Preisreduktion des HP-25.

Der HP-27

Dieses als Kompromiss gedachte Modell, ausgestattet mit den jeweils elementaren kaufmännischen und technisch-wissenschaftlichen Funktionen und ebenfalls mit Dreifachbelegung der Tasten, setzte sich nur schlecht am Markt durch und ist heute entsprechend selten.

HP-19C, HP-29C

Beide Modelle waren die Spitzenmodell der Serie. Beide Rechner verfügten über 98 Programmschritte, 30 Speicher, Befehle zur Schleifensteuerung (ISZ und DSZ), Unterprogramme (3 Ebenen) und Labels, indirekte Adressierung von Adressen (GTO i / GSB i) und Registern (STO i / RCL i) sowie Verbesserungen beim Ändern von Programmen. Der Speicherinhalt von Programmen, Stack und den ersten 16 Speicherregistern blieb auch im ausgeschalteten Zustand erhalten. Die Funktionsvielfalt führte zu einem vergleichsweise hohen Einführungspreis von 195$ (29C). Der HP-19C (1977–1979) unterschied sich im Wesentlichen durch das Druckwerk und die dafür notwendigen Zusatzbefehle vom HP-29C.

Weitere Modelle

  • HP-91 – Tischrechner mit Thermodrucker für mathematisch-naturwissenschaftliche Anwendungen (1976–1979)
  • HP-92 – Pendent zum HP-91 für kaufmännische Anwendungen (1977–1980)
  • HP-67 – Spitzenmodell mit eingebautem Kartenleser und Nachfolger des HP-65 (1976–1982)
  • HP-97(S) – Tischmodell des HP-67 mit eingebautem Drucker (und einer steuerbaren Schnittstelle) (1976–1984)

Die in den 1980er- und 1990er-Jahren erschienenen Modelle HP-27S, HP-22S und HP-20S (ein AOS-Rechner) wie auch der HP-10C aus der "Voyager"-Serie und der noch spätere HP 10S gehören nicht zu dieser Familie.

Fertigungstechnik und Nachfolger

Die Rechner der "Zwanziger"-Reihe fallen zeitlich mit der Entwicklung der CMOS-Technologie zusammen. Die bis dahin benutzte PMOS-Technologie war erprobt und billig, ermöglichte aber nur mäßige Packungsdichten und ließ aufgrund ihres hohen Ruhestroms keine Dauerspeicher zu. Für den HP-27 kamen NMOS-Schaltkreise zum Einsatz, bis für die Modelle HP-25C und HP-29C die CMOS-Technologie verwendet wurde. Das Gehäuse war so gebaut, dass es mit nur zwei Schrauben zusammengehalten wurde. In dieser Zeit begannen Taschenrechnerverkäufe die Millionengrenze zu übersteigen, was solche Fertigungsoptimierungen notwendig werden ließ.

Nachfolger dieser Rechner sind die Rechner der "Dreißiger"-Reihe.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sofortbildkamera — Vieräugige Sofortbildkamera zum Anfertigen von Passbildern Eine Sofortbildkamera ist ein Fotoapparat, der unmittelbar nach dem Auslösen den Papierfilm entwickelt, fixiert und als fertiges Bild auswirft. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Merlin engine — Rolls Royce Merlin (Bild aus Betriebsanleitung) Rolls Royce Merlin 23 …   Deutsch Wikipedia

  • Rolls-Royce Merlin — Rolls Royce Merlin …   Deutsch Wikipedia

  • Packard Merlin — Dieser Artikel beschreibt den Flugmotor Packard V 1650 als Lizenzversion des Rolls Royce Merlin, für den speziellen Liberty V12 Flugmotor gleicher Bezeichnung, siehe unter Liberty L 12 Packard Merlin V 1650 7 (Lizenzversion von Packard des Rolls… …   Deutsch Wikipedia

  • Packard Merlin V-1650 — Dieser Artikel beschreibt den Flugmotor Packard V 1650 als Lizenzversion des Rolls Royce Merlin, für den speziellen Liberty V12 Flugmotor gleicher Bezeichnung, siehe unter Liberty L 12 Packard Merlin V 1650 7 (Lizenzversion von Packard des Rolls… …   Deutsch Wikipedia

  • Packard V-1650 (Lizenz Rolls-Royce) — Packard V 1650 …   Deutsch Wikipedia

  • Tram München — Netzplan …   Deutsch Wikipedia

  • Lucky Luke — Statue in Siegershausen Lucky Luke ist die Titelfigur einer seit 1946 erscheinenden belgischen Comic Serie des Zeichners Morris. Lucky Luke ist mit mehr als 30 Millionen verkauften Alben in Deutschland die erfolgreichste Comic Serie im Alben… …   Deutsch Wikipedia

  • A-Triebwagen (Frankfurt) — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

  • B-Triebwagen (Frankfurt) — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”