Halbspänner

Halbspänner

Als Halbspänner oder Halbmeier bezeichnete man in der Agrargeschichte Nordwestdeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an zweiter Stelle stand. Die historischen Namen für Halbspänner waren regional unterschiedlich und lauteten zum Beispiel auch Halbhufner, Halbgebauer oder Halbbauer.[1]

Der Halbspänner hatte seinem Grundherrn neben anderen Diensten und Zahlungen ein aus zwei Pferden bestehendes Gespann zum Pflügen oder für Fuhrdienste zu stellen. Sogenannte Zuspänner oder ein zweiter Halbspänner bildeten mit ihren Tieren ein volles Gespann von vier Pferden. Zu einem Halbspännerhof gehörten neben Wiesen, Weiden und Wald rund 12 bis 24 Hektar Ackerland. Außer den Diensten hatten die Bauern noch Geld- und Naturalleistungen zu erbringen.[2]

Die Klassifizierung der Höfe und Kotten auf dem Land wurde nach Kriterien vorgenommen, die Hofgröße, Steuerwert, sowie den sozialen Stand im Dorf berücksichtigten. Diese Einordnung hatte in vielen Dörfern Deutschlands bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Bestand. Auf die sozialen Unterschiede wurde besonders geachtet und die daraus entstandenen Barrieren konnten nur selten durchbrochen werden.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hofbesitzer und anderes
  2. Chronik von Großenmarpe
  3. Vollmeier, Großkötter, Kleinkötter und Hoppenplöcker

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halbspanner — Halbspanner, so v.w. Asterspannraupen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halbspänner — Halbspänner, so v.w. Halbhüfner …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halbspänner — Halbspänner, s. Bauer, S. 457 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halbspänner — Halbspänner, s. Halbhufner …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Halbspänner — Halbspänner, s. Halbbauer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Halbspänner, der — Der Halbspänner, des s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. in Braunschweig, ein Bauer, der nur ein halbes Anspanngut besitzet; S. Halbhüfener …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schaftformer — Schuhspanner (von links): Red Cedar , Buche (beide mit Schraubklappgriff und unbehandelt), Buche (gewachst), Rosenholz, Kunststoff (alle drei mit Teleskopfedern, letzterer mit geteiltem Vorderblatt) Schuhspanner (auch Schuhstrecker oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhspanner — (von links): Red Cedar , Buche (beide mit Schraubklappgriff und unbehandelt), Buche (gewachst), Rosenholz, Kunststoff (alle drei mit Teleskopfedern, letzterer mit geteiltem Vorderblatt) Schuhspanner (auch Schuhstrecker oder Spannleisten genannt)… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhstrecker — Schuhspanner (von links): Red Cedar , Buche (beide mit Schraubklappgriff und unbehandelt), Buche (gewachst), Rosenholz, Kunststoff (alle drei mit Teleskopfedern, letzterer mit geteiltem Vorderblatt) Schuhspanner (auch Schuhstrecker oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiefelschaftformer — Schuhspanner (von links): Red Cedar , Buche (beide mit Schraubklappgriff und unbehandelt), Buche (gewachst), Rosenholz, Kunststoff (alle drei mit Teleskopfedern, letzterer mit geteiltem Vorderblatt) Schuhspanner (auch Schuhstrecker oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”