Mittelkötter

Mittelkötter
Landarbeit in einer Darstellung um 1470

Als Mittelkötter bezeichnete man in der Agrargeschichte verschiedener Regionen Norddeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an vierter Stelle stand. Die historischen Namen für Angehörige dieser sozialen Gruppe waren regional unterschiedlich. So hießen sie auch Köter, Köthner, Kötner, Kätner oder Kotsassen. Vor allem in Preußen und Mecklenburg nannte man sie Kossaten, Kossater oder Kossäten.[1]

Die Mittelkötter lagen in der sozialen Hierarchie unterhalb des Großkötters, aber über dem Kleinkötter. Sie bewirtschafteten eine Ackerfläche von rund 4 bis 7,5 Hektar, die in der Regel abseits des Wohnhauses lag.[2] Der Ertrag reichte jedoch nicht für den Lebensunterhalt aus, deshalb hatten sie zusätzliche Erwerbsquellen und arbeiteten zum Beispiel als Hirten oder Handwerker. Außerdem mussten sie als Gegenleistung für die Überlassung des Kottens und des Ackerlands Hand- und Spanndienste für den Grundherrn vorwiegend in der Erntezeit erbringen, Zinsen in bar zahlen und Naturalien, wie Hühner, Eier und Getreide, liefern. [3]Die Handdienste wurden zumeist mit der Sense, der Harke oder dem Spaten geleistet. Diese Arbeiten empfanden die Betroffenen als schwere Belastung und wurden höchst ungern verrichtet. Es gab häufig Klagen der Grundherren wegen schlechter Arbeit oder Unpünktlichkeit.[4]

Diese für den Grundherrn zu erbringenden Leistungen wurden im Salbuch schriftlich festgehalten. Das Salbuch, auch Urbar genannt, wurde um 1500 eingeführt und um 1900 vom Grundbuch abgelöst. Es war ein Verzeichnis über Besitzrechte des Grundherrn und die Leistungen seiner Leibeigenen und bildet heute eine wichtige historische Quelle.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Glossar historischer Ausdrücke
  2. Mittelkötter
  3. Kätner
  4. Chronik von Großenmarpe
  5. Besiedlung in Lippe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lioba Albus — als Mia Mittelkötter Lioba Albus (* 27. September 1958 in Attendorn) ist eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Radiomoderatorin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hoppenplöcker — Echter Hopfen (H. lupulus) Hoppenplöcker bedeutet Hopfenpflücker und bezeichnete früher in lippischer Mundart Leute ohne Landbesitz. Der Name stammte von ihrer hauptsächlichen Erwerbstätigkeit, dem Hopfenpflücken und dem Pfählen der Hopfenstangen …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Herrmann (Kabarettist) — Martin Herrmann ist ein deutscher Kabarettist und Mitherausgeber der Zeitschrift Pardon. Leben Herrmann wurde im Augsburger Umland geboren. Seine Schulzeit verbrachte er in Freiburg im Breisgau. Nach seinem Studium arbeitete er fünf Jahre als… …   Deutsch Wikipedia

  • Vahlhausen (Detmold) — Vahlhausen Stadt Detmold Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Brüntorf — Stadt Lemgo Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Egetkötter — Pflügender Bauer Als Egetkötter, Eggeköter oder Eggebauer bezeichnete man in der Agrargeschichte Nordwestdeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an fünfter Stelle stand. Der Name stammt von der Verpflichtung, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gauklerfest Attendorn — Das Gauklerfest ist ein seit 1988 jährlich im sauerländischen Attendorn stattfindendes Musik und Kleinkunst Festival. Geschichte Das Gauklerfest geht zurück auf eine Initiative des Jugendzentrums Attendorn und zwei lokale Jonglage und Clownerie… …   Deutsch Wikipedia

  • Großkötter — Zwei als moderne Wohnhäuser renovierte Kotten an originaler Stelle in Ostwestfalen Als Großkötter bezeichnete man in der Agrargeschichte Nordwestdeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an dritter Stelle stand. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbspänner — Als Halbspänner oder Halbmeier bezeichnete man in der Agrargeschichte Nordwestdeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an zweiter Stelle stand. Die historischen Namen für Halbspänner waren regional unterschiedlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkötter — Kotten im Heimatmuseum in Bad Iburg Als Kleinkötter, Kleinbauer oder Kotsasse bezeichnete man in der Agrargeschichte Nordwestdeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an vorletzter Stelle stand. Unter ihm auf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”