Kleinkötter

Kleinkötter
Kotten im Heimatmuseum in Bad Iburg

Als Kleinkötter, Kleinbauer oder Kotsasse bezeichnete man in der Agrargeschichte Nordwestdeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an vorletzter Stelle stand. Unter ihm auf der untersten sozialen Stufe stand noch der Hoppenplöcker oder Straßenkötter. Die Bezeichnung war für die Steuererhebung von Bedeutung. Kötter wurden nach den Prinzipien des Meierrechts behandelt und man unterschied zwischen Groß-, Mittel-, Eget- und Kleinkötter. Das Ansiedeln neuer Kötter auf einem Meierhof musste durch den Landesherrn genehmigt werden.[1]

Kleinkötter hatten nur rund 1 bis 3 Hektar Ackerland zur Verfügung und 1-2 Kühe oder Ziegen, was bei weitem nicht für den Lebensunterhalt ausreichte.[2]Sie mussten sich zusätzliche Erwerbsquellen suchen und arbeiteten zum Beispiel als Hirten oder Handwerker. Außerdem mussten sie als Gegenleistung für die Überlassung des Kottens und des Ackerlands Hand- und Spanndienste für den Grundherrn vorwiegend in der Erntezeit erbringen, die zumeist mit der Sense, der Harke oder dem Spaten geleistet wurden.[3]

Diese Dienstleistungen empfanden die Betroffenen häufig als schwere Belastung und wurden deshalb höchst ungern verrichtet. Die Gogerichtsakten berichten von diversen Streitigkeiten um diese Dienste, zum Beispiel um unpünktliches Erscheinen oder mangelnde Arbeitsleistungen. Bei wiederholten Verfehlungen wurden sogar Gefängnisstrafen verhängt.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stichwort: Kleinkötter
  2. Kleinkötter
  3. a b Vollmeier, Großkötter, Kleinkötter und Hoppenplöcker

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egetkötter — Pflügender Bauer Als Egetkötter, Eggeköter oder Eggebauer bezeichnete man in der Agrargeschichte Nordwestdeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an fünfter Stelle stand. Der Name stammt von der Verpflichtung, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoppenplöcker — Echter Hopfen (H. lupulus) Hoppenplöcker bedeutet Hopfenpflücker und bezeichnete früher in lippischer Mundart Leute ohne Landbesitz. Der Name stammte von ihrer hauptsächlichen Erwerbstätigkeit, dem Hopfenpflücken und dem Pfählen der Hopfenstangen …   Deutsch Wikipedia

  • Brüntorf — Stadt Lemgo Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Halbspänner — Als Halbspänner oder Halbmeier bezeichnete man in der Agrargeschichte Nordwestdeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an zweiter Stelle stand. Die historischen Namen für Halbspänner waren regional unterschiedlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelkötter — Landarbeit in einer Darstellung um 1470 Als Mittelkötter bezeichnete man in der Agrargeschichte verschiedener Regionen Norddeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an vierter Stel …   Deutsch Wikipedia

  • Herrentrup — Stadt Blomberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Senne — Sennelandschaft im Herbst Die Senne ist eine Landschaft in der Region Ostwestfalen Lippe des deutschen Bundeslandes Nordrhein Westfalen. Sie liegt am Westhang des Teutoburger Waldes zwischen dem Oberzentrum Bielefeld im Norden, der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wellentrup — Stadt Blomberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Großkötter — Zwei als moderne Wohnhäuser renovierte Kotten an originaler Stelle in Ostwestfalen Als Großkötter bezeichnete man in der Agrargeschichte Nordwestdeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an dritter Stelle stand. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollspänner — Ein Bauer beim Schärfen einer Sense. Detail aus einer Monatsblattfolge von Caspar Luyken um 1700 Als Vollspänner oder Vollmeier bezeichnete man in der Agrargeschichte verschiedener Regionen einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”