Hans-Ferdinand Oppenheim

Hans-Ferdinand Oppenheim

Hans-Ferdinand Oppenheim (* 1878; † 1952) war ein deutsch-jüdischer Gymnasiallehrer, Verfolgter des Naziregimes, Hochschullehrer in Bitterfeld und Vorstandsmitglied in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) in der DDR.

Leben

Oppenheim entstammte einer bürgerlichen Familie jüdischer Herkunft. Nach dem Besuch einer höheren Schule studierte er Pädagogik und Philosophie. Nach seinem Referendariat lehrte er an einem Gymnasium, bis er 1933 durch das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ als Jude Berufsverbot erhielt. 1943 wurde er inhaftiert.

Als die NS-Herrschaft beseitigt war trat Oppenheim kurz nach ihrer Gründung in die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) ein. In Bitterfeld wurde er als Professor tätig. Seine Erfahrungen aus der NS-Verfolgung brachte er in die erinnerungspolitische Arbeit der VVN ein, in dessen Landesvorstand von Sachsen-Anhalt er von 1947 bis 1952 mitwirkte. Am 30. März 1947 wurde eine „Wiedergutmachungskommission“ der VVN gebildet, zu deren Mitgliedern er gehörte. Sie befasste sich mit Fragen der Rückübertragung jüdischen Eigentums an ehemals Verfolgte. Seit 1948 war er auch Mitglied des VVN-Zentralvorstands.

Von 1949 bis 1952 war Oppenheim Mitglied des Landtags von Sachsen-Anhalt mit dem Mandat der VVN.[1]

Literatur

  • Elke Reuter, Detlef Hansel: Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953: Die Geschichte der Verfolgten des Nazi-Regimes in der SBZ und DDR. Berlin 1997, ISBN 3-929161-97-4, S. 578

Einzelnachweise

  1. Martin Broszat, Gerhard Braas, Hermann Weber (Hrsg.): SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949. Oldenbourg, München 1993, S. 990 (online) Abgerufen 21. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oppenheim (Begriffsklärung) — Oppenheim steht für: Oppenheim, eine deutsche Kleinstadt im Landkreis Mainz Bingen in Rheinland Pfalz Oppenheim (New York), eine Stadt in Fulton County Oppenheim (Berlin), eine Königsberg Berliner Bankiersfamilie der Privatbanken Oppenheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Emonds — (* 15. März 1754 in Pfeddersheim; † 19. November 1813 in Oppenheim) war Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Maire in Oppenheim sowie Präfekturrat im Département du Mont Tonnerre (Donnersberg).[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Stadler — Ferdinand Stadler, Lithografie (Caspar) Ferdinand Stadler (* 23. Februar 1813 in Zürich; † 24. März 1870 ebenda) war ein bedeutender Schweizer Architekt aus der Generation vor Semper. Er entwarf unter anderem die Stadtkirche Glarus, die Elisab …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Eberstadt — Ferdinand Falk Eberstadt (* 14. Januar 1808 in Worms; † 9. Februar 1888 in Mannheim) war ein deutscher Kaufmann und Politiker. Ferdinand Eberstadt entstammte einer seit dem 17. Jahrhundert in Worms nachgewiesenen jüdischen Familie. Seine Eltern… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Rothschild — Stammhaus in der Frankfurter Judengasse Die Rothschilds waren im 19. Jahrhundert eine Bankiersfamilie jüdischer Herkunft mit Stammsitz in Frankfurt am Main. Sie zählten im 19. Jahrhundert zu den einflussreichsten Bankiers und wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand von Rothschild — Stammhaus in der Frankfurter Judengasse Die Rothschilds waren im 19. Jahrhundert eine Bankiersfamilie jüdischer Herkunft mit Stammsitz in Frankfurt am Main. Sie zählten im 19. Jahrhundert zu den einflussreichsten Bankiers und wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Ferdinand Hertz — Gustav F. Hertz 1904 Gustav Ferdinand Hertz (* 2. August 1827 in Hamburg; † 8. September 1914 ebd.) war ein Hamburger Jurist und Senator. Leben und Politik Hertz studierte Rechtswissenschaften an der Universität G …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtags von Sachsen-Anhalt (1946–1952) 2. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Landtages von Sachsen Anhalt in der DDR in der 2. Wahlperiode vom 3. November 1950 bis zum 25. Juli 1952. Die Landtagswahl fand am 15. Oktober 1950 statt. Zusammensetzung Fraktion Sitze SED …   Deutsch Wikipedia

  • 15. August — Der 15. August ist der 227. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 228. in Schaltjahren), somit bleiben 138 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Op — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”