Hans-Heinrich Reuter

Hans-Heinrich Reuter

Hans-Heinrich Reuter (* 26. Mai 1923 in Pirna; † 30. März 1978 in Weimar) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Landgerichtsrates studierte von 1942 bis 1944 an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin Germanistik, Geschichte, Klassische Philologie und Philosophie. Vor Abschluss des Studiums wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er im März 1945 im Reservelazarett Zwickau wegen Wehruntauglichkeit aus der Wehrmacht entlassen.

Nach dem Krieg studierte Reuter weiter und legte 1947 die erste und zweite Lehramtsprüfung ab. Nach seinem Studium lehrte er Deutsch, Geschichte, Griechisch und Latein an der Zwickauer Gerhard-Hauptmann-Schule, bis er 1954 kommissarisch eine Dozentenstelle für Deutsche Literatur am Pädagogischen Institut Leipzig übernahm. Diese Funktion hatte er bis 1958 inne. Mit Beginn seiner Dozententätigkeit wendete er sich endgültig der Literaturwissenschaft zu, nachdem er bereits seit 1951 in Tageszeitungen, Fachzeitschriften und literarischen Periodika publiziert hatte.

In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit nahm Theodor Fontane einen großen Raum ein. Seine erste Veröffentlichung zu Fontane war eine Rezension von dessen Roman Vor dem Sturm.[1] Daneben beschäftigte sich Reuter mit der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts und der Weimarer Klassik. Am 22. Juli 1957 legte er der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena seine Dissertation Otto Ludwig als Erzähler. Seine epischen Möglichkeiten. vor.

Reuter arbeitete zunehmend als Herausgeber, u. a. für die Bände 13 bis 15 der „Berliner Ausgabe“ von Goethes Werken.[2][3][4] Daneben war er in Weimar freiberuflicher Mitarbeiter der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und wurde 1961 stellvertretender Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten. Seine im November 1967 von der Jenaer Universität angenommene Habilitationsschrift Entscheidung und Meisterschaft. Theodor Fontane 1870–1898. veröffentlichte er als drittes Buch in seiner zweibändigen Fontane-Monographie.[5]

Von 1967 bis 1972 war Reuter Direktor des Instituts für deutsche Literatur der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar. Bis zu seinem Tod arbeitete er zusammen mit Werner Rieck am 6. Band des Kompendiums Geschichte der deutschen Literatur,[6] der im Oktober 1979 erschienen ist.

Auszeichnungen

Hans-Heinrich Reuter wurde 1972 mit dem Westberliner Fontane-Preis ausgezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Sonntag vom 8. Januar 1956
  2. Johann Wolfgang Goethe: Bd. 13., Autobiographische Schriften 1. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bearbeitet von Hans-Heinrich Reuter, Aufbau-Verlag, Berlin u. Weimar 1960
  3. Johann Wolfgang Goethe: Bd. 14., Autobiographische Schriften 2. Italienische Reise. Bearbeitet von Hans-Heinrich Reuter, Aufbau-Verlag, Berlin u. Weimar 1961
  4. Johann Wolfgang Goethe: Bd. 15., Autobiographische Schriften 3. Briefe aus d. Schweiz 1779. Bearbeitet von Hans-Heinrich Reuter, Aufbau-Verlag, Berlin u. Weimar 1962
  5. Hans-Heinrich Reuter: Fontane. Bd. 2, Verlag der Nation, Berlin 1968
  6. Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 6. Vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789. 1. Teil (1700–1770) von Werner Rieck in Zusammenarbeit mit Paul Günter Krohn, 2. Teil (1770–1789) von Hans-Heinrich Reuter in Zusammenarbeit mit Regine Otto. Volk und Wissen, Berlin 1979

Literatur

  • Peter Görlich: Nachwort zur Neuauflage. In: Hans-Heinrich Reuter, Fontane. Bd. 2, Verlag der Nation, Berlin u. a. 1995, ISBN 3-373-00492-6, S. I–XI
  • Charlotte Jolles: Würdigung des verstorbenen Fontane-Forschers Dr. phil. habil. Hans-Heinrich Reuter. Fontane Blätter 1978 H. 4 (28), S. 321

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reuter — ist ein Familienname. Varianten Reutter Reuters Neureuther siehe auch: Reuter Berg in Calvörde, Sachsen Anhalt Reuter (Immenstadt im Allgäu), Ortsteil der Stadt Immenstadt im Allgäu, Landkreis Oberallgäu, Bayern Reuter (Teisendorf), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Harrer — en octobre 1997 à la foire du livre de Francfort signant son livre Retour au Tibet …   Wikipédia en Français

  • Heinrich I. (HRR) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Burgenbauer — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Finkler — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Heinz Ewers — Unterschrift Hanns Heinz Ewers (* 3. November 1871 in Düsseldorf; † 12. Juni 1943 in Berlin; gebürtig Hans Heinrich Ewers) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist. Ewers’ Geschichten kreisen u …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Ostfrankenreich) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben bei Memleben an der Unstrut) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Vietinghoff — Born 6 December 1887(1887 12 06) …   Wikipedia

  • Hans-Ulrich Rudel — durant la Seconde Guerre Mondiale. Naissance 2 juillet 1916 Konradswaldau …   Wikipédia en Français

  • Hans-Valentin Hube — Tombe de Hans Valentin Hube au Cimetière des Invalides de Berlin Surnom Der Mensch …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”