Hans-Jürgen Klitsch

Hans-Jürgen Klitsch
Fairytale Trash Question.svg Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November Begründung


Unermüdlicher Eigenverleger leider ohne aufgezeigte Aussenwahrnehmung. Anderthalb Sachbücher [1]. Unbelegte Eigendarstellungen ("Aufgrund des schnell erlangten Renommees als Kenner der Beatmusik 60er Jahre ..."). Ist hier Relevanz im Sinne der Wikipedia gegeben? --Dansker 02:31, 18. Nov. 2011 (CET)

Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm incl. Relevanzcheck. --Michileo 01:11, 18. Nov. 2011 (CET)

Hans-Jürgen Klitsch ist ein deutscher Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Klitsch studierte Anglistik, Kunst und pädagogischer Psychiatrie und arbeitet als Gymnasiallehrer.

Erste Gehversuche als Autor und Analyst der englischen und deutschen Beatmusik machte Klitsch 1977 zusammen mit Alfred Hebing. Für den 1. Deutschen Ringtausch, ein Zusammenschluss von Schallplattensammlern, erstellten sie zwei Broschüren „Plattenfakten I“ und „Plattenfakten II“. „Plattenfakten II“ war die erste veröffentlichte Diskografie des bekannten Star-Club Records Label.

1978 gründeten Klitsch und Hebing das englischsprachige Musikfanzine „Gorilla Beat“, welches sich vordergründig mit englischer und deutscher Beatmusik beschäftigte. Zusätzlich gab es eine regelmäßige Sektion zu den damals aufkommenden Musikstilen des New Wave und Punk. Gelegentlich erstreckten sich die Bandgeschichten auch bis in die 70er Jahre.

Aufgrund des schnell erlangten Renommees als Kenner der Beatmusik 60er Jahre schrieb Klitsch in der Folge für Buchpublikationen der Verlage ro ro ro („Rock Session“), Serena („Rock-Xikon“) oder Dumont („Anders Reisen“) Beiträge zur englischen und amerikanischen Rockmusik der 60er.

Für mehrere Jahre arbeitete Klitsch als Europakorrespondent für die amerikanische Sammlerzeitung „Goldmine“.

1980 legte Klitsch mit dem (im Eigenverlag erschienenen) Büchlein „Great Bands – Small Labels“ die erste eigenständige Veröffentlichung zu den von unabhängigen Plattenfirmen, sogenannten „independent Labels“, herausgegebenen Punk- und New-Wave-Platten vor. Das kommentierte Büchlein war eine diskografische Sammlung von Singles und LPs weitgehend aus Europa.

1984 trennten sich Hebing und Klitsch. Während Hebing „Gorilla Beat“ mit einem neuen Partner fortführte, gründete Klitsch das Fanzine „h’artbeat“, welches wieder in englischer Sprache erschien. Zunächst als Kunst- und Musikfanzine konzipiert, ließ Klitsch bald den Kunstteil aus Mangel an Publikumsinteresse wegfallen und benannte das Fanzine in „hartbeat!“ um. „hartbeat!“ widmete sich weitgehend dem Garage Rock, Psychedelic, Punk und Underground Power Pop. Später wurde das musikalische Spektrum auf Weltmusik, Jazz und Soul ausgedehnt. Neben aktuellen Bands erforschte Klitsch immer wieder die Geschichte von 60er Jahre und 70er Jahre Bands. „hartbeat!“ wurde wie „Gorilla Beat“ weltweit vertrieben und eine oft zitierte Quelle. Es grenzte sich von anderen Fanzines durch sein außergewöhnliches Design und die künstlerische Grafik ab.

Nachdem Klitsch 1997 mit der Arbeit an „Shakin’ All Over – Die Geschichte der Beatmusik in der Bundesrepublik Deutschland 1963 – 1967“ begonnen hatte, beendete er hartbeat! im Jahr 1998 mit der Nummer 22.

Das reich illustrierte 480-Seiten-Buch „Shakin’ All Over“ (Verlag High Castle, Erkrath, 2000) gilt heute als das Standardwerk zur Geschichte der Beatmusik in der Bundesrepublik.[1][2] Neben der Darstellung von Hunderten von Bandgeschichten widmet sich Klitsch ausführlich den soziokulturellen Voraussetzungen in den 60er Jahren und dem geschichtlichen Werdegang der Popmusik in Deutschland. 2001 erschien eine korrigierte und verbesserte Ausgabe.

Als musikalische Ergänzung zu „Shakin’ All Over“ arbeitete Klitsch ab dem Jahr 2000 für das Label „Bear Family“ an der CD-Serie „Smash…! Boom…! Bang…! – Beat in Germany“. Auf dreißig CDs wird hier das musikalische Erbe der Beatmusik der 60er Jahre in Deutschland nahezu umfassend dokumentiert. In den bis zu 88 Seiten dicken CD-booklets beleuchtet Klitsch die Geschichte der deutschen Beatbands und den sie beeinflussenden soziokulturellen Bedingungen noch einmal aus anderen Blickwinkeln. In der Mehrzahl der CDs stammen auch die musikalischen Zusammenstellungen von Klitsch.

Im Jahr 2008 publizierte Hans-Jürgen Klitsch „Otto und die Beatlejungs – Die Beatszene der 60er Jahre zwischen Oldenburg, Emden und Wilhelmshaven“ (Isensee Verlag, Oldenburg).[1] In diesem Buch durchleuchtet Klitsch die Musikszene einer ländlich geprägten Region, in der auch Otto Waalkes seine ersten musikalischen Gehversuche unternahm, die unter anderem eine Plattdeutsche Version von „Heartbreak Hotel“ hervorbrachte. Das Buch ist eine anschauliche Dokumentation der Jugendbewegung und Musikgeschichte der 60er Jahre abseits der Großstädte. Reich illustriert bietet es Einblick in die lokalen Beatfestivals, die außergewöhnlichen Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft Oldenburger Schülermitverantwortungen, schrägen Beatkellern wie dem Big-Ben-Club in Wilhelmshaven oder ländlichen Beatsälen. Daneben werden die meisten der Bands aus der Region portraitiert. Zu diesem Buch hat Klitsch eine auf 300 Exemplare limitierte CD mit musikalischen Beispielen einiger der im Buch dokumentierten Bands veröffentlicht.

Werke

  • Diskografie zu Greg Shaw's Bomp!. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1983, ISBN 3-499-17773-0
  • Shakin' All Over - Die Beatmusik in der Bundesrepublik Deutschland 1963-1967. Fantasy Productions, 2000, ISBN 978-3890645100
  • Otto & die Beatlejungs : die Beatszene der 60er Jahre zwischen Oldenburg, Emden und Wilhelmshaven. Isensee, Oldenburg, 2008, ISBN 978-3-89995-516-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Der „Beatpapst“ wohnt gleich um die Ecke. In: WZonline, 29. Mai 2008. Abgerufen am 18. November 2011
  2. Von E-Gitarren und langhaarigen Affen. In: NWZonline, 4. Juni 2008. Abgerufen am 18. November 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jürgen Fehling — Jürgen Fehling, Oktober 1945 Jürgen Fehling (* 1. März 1885 in Lübeck; † 14. Juni 1968 in Hamburg) war ein deutscher Theaterregisseur und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gorilla Beat — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November …   Deutsch Wikipedia

  • Beatmusik — (von engl. to beat: schlagen) war der im deutschen Sprachraum von Anfang der 1960er Jahre bis Anfang der 1970er Jahre gebräuchliche Begriff für frühen, auf Gitarrenspiel basierenden Pop Rock. Als musikalische Vorbilder dienten der amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Seniorenmeisterschaft (Badminton) — Deutsche Seniorenmeisterschaften im Badminton werden in der Bundesrepublik Deutschland seit 1988 ausgetragen. Sie fanden zuerst für die Altersklassen O32, O40, O48 und O56 statt. Die Symbole der Altersklassen setzen sich dabei aus dem O for over… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Deutschen Meister im Diskuswurf — Der Diskuswurf der Herren wurde erstmals 1903 innerhalb der Deutschen Leichtathletik Meisterschaften durchgeführt. 1914, 1944 und 1945 fanden kriegsbedingt keine Deutschen Meisterschaften statt. Bei den Damen gibt es offizielle Meisterschaften im …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstheater (Wien) — Das Volkstheater in Wien, in der Neustiftgasse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Regisseure — Die Liste österreichischer Filmregisseure beinhaltet österreichische oder österreichischstämmige Regisseure die mehr als einen Kinolangspiel oder dokumentarfilm inszeniert haben. Viele Regisseure waren in mehr als einem der angeführten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Filmregisseure — Die Liste österreichischer Filmregisseure beinhaltet österreichische oder österreichischstämmige Regisseure die mehr als einen Kinolangspiel oder dokumentarfilm inszeniert haben. Viele Regisseure waren in mehr als einem der angeführten… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Austrian film directors — The list of Austrian film directors includes Austrian directors and directors born in Austria or Austria Hungary who made at least one fictional or documentary film for cinema. Directors who were active in more than one era are listed only in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”