- Hans Dieter Mück
-
Hans Dieter Mück (* 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Sachbuchautor aus Meißen.
Leben
Nach dem Gymnasium, welches Mück in Stuttgart und Stockholm absolvierte, war er von 1968 bis 1969 Mitarbeiter der Werkkunstschule in Kassel und der documenta. Von 1969 bis 1975 folgte ein Studium der Germanistik, Anglistik, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität in Stuttgart. Von 1969 bis 1970 schloss er ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart an. Im Jahr 1975 folgte ein London-Aufenthalt und die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien. Von 1975 bis 1978 war Mück als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Redaktion der Zeitschrift 'Germanistik' (Tübingen) tätig und von 1978 bis 1984 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schiller-Nationalmuseum und im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar. Promotion im Jahr 1979 an der Universität Stuttgart. Von 1984 bis 1989 leitete Mück die Städtische Galerie und das Kulturamt der Stadt Böblingen. Seit 1989 geht er einer freiberuflichen Tätigkeit als Kurator im In- und Ausland nach. Mück veröffentlichte zahlreiche kunstwissenschaftliche Sachbücher und erhielt 1997 den Preis des Thüringer Landtagspräsidenten für die Dokumentation 'Max Beckmann und Thüringen'.
Sachbücher
- Magie der Realität, Magie der Form - Eine Hommage für Franz Roh. ArteFact, 2000, ISBN 3-9805796-8-9.
- Malbriefe HAP Grieshabers an Wilhelm Geyer 1942-1963. edition m, Marbach 1988.
- Schriften zur Marbacher Stadtgeschichte. Schillers Elternhaus in Marbach am Neckar. Zeugnisse über seine Familie 1749 - 1764. Band 4. Schillerverein, Marbach 1984.
- Alles OK - Oskar Kokoschka Schule des Sehens. Artefact, 2003, ISBN 3-935144-07-5.
- Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier [Sechshundert-Jahrfeier] Oswalds von Wolkenstein Seis am Schlern 1977; d. Edeln unserm sunderlieben getrewn Hern Oswaltten von Wolkchenstain. Göppinger Arbeiten zur Germanistik; Nr. 206. Kümmerle Verlag, 1978, ISBN 3-87452-352-7.
- Volkskultur des europäischen Spätmittelalters. Kröner Verlag, 1987, ISBN 3-520-66201-9.
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Eröffnung des Bauhausjahres 2009 in der Glockenstadt, Hoelzel-Schau im Kunsthaus der Apolda Avantgarde. In: TABULA RASA. 29. Januar 2009.
Kategorien:- Kunsthistoriker
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Deutscher
- Geboren 1947
- Mann
Wikimedia Foundation.