Hans Haas (Mykologe)

Hans Haas (Mykologe)

Hans Haas (* 5. November 1904; † 16. April 2003) war ein deutscher Mykologe. Sein botanisch-mykologisches Autorenkürzel lautet „H.Haas“.

Leben

Haas studierte Biologie an der Universität Stuttgart, wo er 1932 mit einer Arbeit mit dem Titel „Die bodenbewohnenden Großpilze der Waldformationen einiger Gebiete von Württemberg“ promoviert wurde. Mit dieser Arbeit gilt Haas als einer der Begründer der Ökologie und Soziologie der Pilze.

Beruflich war Haas zunächst wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hohenheim und danach Gymnasiallehrer. Neben seiner beruflichen Tätigkeit erforschte er sein Leben lang die Pilzflora und –ökologie naturbelassener Wälder.

Haas ist auch durch die Veröffentlichung zahlreicher Pilzbücher bekannt, darunter Die Pilze Mitteleuropas.

Seit 1976 war er Ehrenvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mykologie.

Literatur

  • Ulrich Kull: Hans Haas: 1904-2003. Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 159:305-308. 2003.
  • Gerhard Kost: Nachruf auf unseren Ehrenvorsitzenden Dr. Hans Haas. Zeitschrift für Mykologie 69:155-166. 2003.
  • Ernst Dittrich: Nachruf zum Tode von Herrn Dr. Hans Haas. Südwestdeutsche Pilzrundschau. 39: 59-60. 2003.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Haas — ist der Name folgender Personen: Hans Haas (Theologe) (1886–1935), deutscher Theologe und Religionswissenschaftler Hans Haas (Altphilologe) (1889–1957), deutscher Altphilologe und Schulleiter Hans Haas (Mykologe) (1904–2003), deutscher Mykologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Haas — oder de Haas ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine regionale Variante des Namens Haase (alte Schreibweise des Tiers Hase). Im Niederdeutschen ist Haas die übliche Schreibung. Varianten Hase, Haase, Haes, Haass,… …   Deutsch Wikipedia

  • 1906 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Schäffer — (* 3. Juni 1882 in Markgröningen; † 21. Oktober 1944 in Weilheim) war ein deutscher Lehrer und Mykologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Jul. Schäff.“. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Arbeitsleben …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Weiß-Täubling — (Russula delica) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Augsburg — In dieser Liste werden die Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Augsburg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 bis 19. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • 12. September — Der 12. September ist der 255. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 256. in Schaltjahren), somit bleiben 110 Tage bis zum Jahresende. Wenn das folgende Jahr ein Schaltjahr ist, beginnt im Koptischen und im Äthiopischen Kalender das Jahr am 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • 16. April — Der 16. April ist der 106. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 107. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 259 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Juli — Der 1. Juli ist der 182. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 183. in Schaltjahren), somit bleiben 183 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”