Hans Johow

Hans Johow

Hans Johow (* 5. März 1856 in Oldisleben (Thüringen); † 10. November 1893 in Berlin) war ein Schiffbauingenieur und in der Fachwelt bekannt geworden durch die Veröffentlichung von „Johows Hilfsbuch für den Schiffbau“.

Inhaltsverzeichnis

Hans Johow - Studium an der Königlichen Gewerbeakademie, heute TU-Berlin

Hier studierte Johow Schiffbau

Hans Johow wurde am 5. März 1856 in Oldisleben (Thüringen) unter dem Namen Oscar Heinrich Baum geboren. 1857 adoptierten ihn der spätere Berliner „Geheime Ober-Justizrath“ am dortigen Kammergericht, Reinhold Johow und seine Ehefrau Marie geb. Hallervorden, unter dem Namen Hans Heinrich Oscar Johow.

Eine kurze Ausbildung genoss er von 1873 bis 1874 im Zeichenbüro bei den 1857 gegründeten Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulcan. Von 1875 bis 1879 studierte er Schiffbau an der Berliner Königlichen Gewerbeakademie, dem Vorläufer der heutigen Technischen Universität Berlin. Anschließend leistete er den damals obligatorischen einjährigen Militärdienst ab. Seiner eigenen Aussage nach, bei der „Küsten- und Festungsartillerie“; scheinbar in Cuxhaven.

Marine-Ingenieur-Aspirant Kaiserlichen Werft Kiel

Im Januar 1881 erfolgte sein Dienstantritt als „Marine-Ingenieur-Aspirant“ in der Kaiserlichen Werft Kiel. 1886 wird er als „Schiffbau-Ingenieur“ der Kaiserlichen Werft in Kiel geführt und ein Jahr später erfolgte seine Aufnahme in die „Royal Institution of Naval Architects“ (R. I. N. A.), London. Hans Johow heiratete am 26. Oktober 1888 in Belum/Amt Neuhaus (Elbe) in Niedersachsen die „Haustochter“ Meta Wisch, welche dort am 8. Dezember 1867 geboren wurde. Beruflich wurde er am 24. März 1890 zum „Marine-Schiffbau-Ingenieur 1. Klasse“ befördert, welcher dann 1891 die zum „Marine-Baumeister“ folgen sollte. Neben seiner Tätigkeit auf der Kaiserlichen Werft in Kiel, lässt sich Hans Johow in den Akten des Freiburger Bundes-Archiv/Militärarchiv, als Dozent an der damaligen Marine-Akademie in Kiel nachweisen.

Als „Marine-Ingenieur-Aspirant“ in der Kaiserlichen Werft Kiel

Am 21. Januar 1892 wurde Hans Johows Abschiedsbewilligung seitens der Kaiserlichen Werft Kiel stattgegeben, verbunden mit einer gesetzlichen Pension und der Versetzung in den Ruhestand. Im Alter von nur 37 Jahren verstirbt Hans Johow dann am 10. November 1893 in Berlin.

Johows Hilfsbuch für den Schiffbau

So wurde es in den späteren Auflagen genannt, die erste erschien 1884 im Berliner „Julius Springer Verlag“. Die späteren Auflagen erschienen unter dem Namen „Johow-Krieger“ (2. Auflage 1902, 3. Auflage 1910) und wurde von Eduard Krieger und anderen Autoren ergänzt. Die 4. und 5. Auflage (1920, 1928) wurden von Ernst Foerster als „Johow-Foerster“ weitergeführt. Dieses Werk hatte sich inzwischen zum Standardwerk entwickelt, war im Umfang erheblich gewachsen und erschien daher in zwei Bänden. Erstaunlich ist, dass Johow es bereits im Alter von 28 Jahren verfasst hatte.

1888/89 erschien sein zweites Fachbuch, die „Kreuzer Korvette „Problem““. Eine nautisch technische Studie. Es wurde vom Verlag Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig herausgebracht und wurde nicht so bekannt, wie sein erstes Werk. Im "Vorwort" zur kommentierten Neuausgabe dieses Buches heißt es: "Erstaunlich ist, dass er die Berechnungen teilweise bis in die vierte Stelle nach dem Komma durchgeführt hat". Der Grund für diese Neuausgabe ist der dortigen "Einführung" zuentnehmen, wo es heißt: "Aus unserer Sicht dokumentiert die Studie die damalige Arbeit eines Schiffbauingenieurs mit den ihm zu Verfügung stehenden Mitteln".

Literatur

  • Johow, H.: „Kreuzer Korvette „Problem“,1888, Verlag Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig
  • Johow-Foerster, E.: Johows Hilfsbuch für den Schiffbau; 2 Bände. 4. neu bearbeitete Auflage. -

Berlin, Springer, 1920.

  • Johow, H.: „Kreuzer Korvette „Problem“,1888, Verlag Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig; Kommentierte Neuausgabe 2009, hrsg. H. Haaker, C. Johow, J. Lessenich, Verlag Fines Mundie, Saarbrücken.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johow — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Johow (Federico Johow, Friedrich Richard Adelbert Johow; 1859–1933), deutsch chilenischer Botaniker und Biologe Georg Johow (1862–1945), General Leutnant Hans Johow (1856–1893),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Steffen — Portrait aus dem Jahrbuch der Universität zu Chile Friedrich Emil Hans Steffen, auch Juan Steffen Hoffmann, (* 20. Juli 1865 in Fürstenwerder; † 7. April 1936 bei Davos) war ein deutscher Geograph der umfangreiche hydrographische Studien in Süd …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Marquardt (Musiker) — Hans Marquardt (* 3. Januar 1951 in Berlin) ist ein deutscher Musiker. Seit 1974 tritt er als Sänger und Gitarrist in verschiedenen Programmen mit Liedern von Georg Kreisler auf. 1981 erschien ein im ehemaligen Berliner Folkclub Go In… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Pankow — Lage von Pankow in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Pankow sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Pankow im Bezirk Pankow aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Список ботаников по их сокращениям —   Это сл …   Википедия

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Lankwitz — Lage von Lankwitz in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Lankwitz sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Lankwitz im Bezirk Steglitz Zehlendorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Pour le Mérite (Militärorden) — Die Liste führt Träger der Militärklasse des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1813 wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie in Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg — Lage von Charlottenburg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”