Hans Klaps

Hans Klaps

Hans Klaps (* 14. Mai 1936 in Lobberich) ist ein deutscher Politiker (SPD). Von 1990 bis 1995 und von 1998 bis 2000 war er Mitglied des Nordrhein-Westfälischen Landtages. Klaps lebt in Brüggen.

Nach dem Besuch der Volksschule machte er eine Ausbildung zum Samtweber und war danach 31 Jahre lang zunächst bei den Niedieck-Werken, anschließend bei der Girmes GmbH in Lobberich und Grefrath beschäftigt. Ab 1968 war er Mitglied des Betriebsrates der Girmes GmbH, darunter von 1984 bis zu seiner Pensionierung 1999 als Betriebsratsvorsitzender. Zudem gehörte er seit 1977 als Arbeitnehmervertreter dem Aufsichtsrat des Unternehmens an.

Politik

Seit 1951 ist Klaps Mitglied der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB); 1994 wurde er in deren Hauptvorstand gewählt. Nach Zusammenlegung der Gewerkschaften gehört er seit 1998 der IG Metall an. 1969 trat er in die SPD ein. Seit ist er 1975 Mitglied des Kreistages von Viersen. Ab 1977 gehört er dem Bezirksverband der Arbeitsgemeinschaft der SPD für Arbeitnehmerfragen an, ab 1991 als dessen stellvertretender Landesvorsitzender. 1990 wurde Klaps erstmals als Direktkandidat des Wahlkreises Viersen II in den nordrhein-westfälischen Landtag gewählt, dem er bis 1995 angehörte. Dort war er in dem Ausschuss für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, in dem Ausschuss Haushaltskontrolle sowie in dem Ausschuss Mensch und Technik tätig. 1998 zog er als Nachrücker erneut in den Landtag ein.

Auszeichnung

1995 erhielt Klaps für seine zwanzigjährige Mitgliedschaft des Kreistages die Ehrenplakette des Kreises Viersen. Zudem wurde er 1998 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaps — Ein Klaps ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen vom Normalen abweichenden Geisteszustand Du hast ja einen Klaps (siehe auch: Klapse) eine lautmalerische Bezeichnung für ein Geräusch (siehe auch: Chapeau Claque) eine Bezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Klapsmühle — Klapsmühle, auch Klapskiste, kurz Klapse, ist eine umgangssprachliche Bezeichnung des 20. Jahrhunderts für eine psychiatrische Klinik. Der Duden bezeichnet den Gebrauch als „salopp“.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Herkunft 2 Verbreitung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeordnete des 11. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Abgeordnete des 11. Landtags Nordrhein Westfalen in der Legislaturperiode vom 31. Mai 1990 bis 31. Mai 1995. Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Ingeborg Friebe (SPD) Fraktionsvorsitzende: SPD: Friedhelm Farthmann CDU: Helmut… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeordnete des 12. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Abgeordnete des 12. Landtags Nordrhein Westfalen in der Legislaturperiode vom 1. Juni 1995 bis 1. Juni 2000. Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Ulrich Schmidt (SPD) Fraktionsvorsitzende: SPD: Klaus Matthiesen, ab 3. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (11. Wahlperiode) — Abgeordnete des 11. Landtags Nordrhein Westfalen in der Legislaturperiode vom 31. Mai 1990 bis 31. Mai 1995. Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Ingeborg Friebe (SPD) Fraktionsvorsitzende: SPD: Friedhelm Farthmann CDU: Helmut… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (12. Wahlperiode) — Abgeordnete des 12. Landtags Nordrhein Westfalen in der Legislaturperiode vom 1. Juni 1995 bis 1. Juni 2000. Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Ulrich Schmidt (SPD) Fraktionsvorsitzende: SPD: Klaus Matthiesen, ab 3. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Schenk — Emil Szittya (* 18. August 1886 in Budapest; † 26. November 1964 in Paris; eigentlich Adolf Schenk) war ein ungarischer Vagabund, Reisender, Schriftsteller, Journalist, Maler und Kunstkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Szittya — (* 18. August 1886 in Budapest; † 26. November 1964 in Paris; eigentlich Adolf Schenk) war ein ungarischer Schriftsteller, Journalist, Maler, Kunstkritiker, Reisender und Vagabund. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Malerporträts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”