Hänslin Mittermeier

Hänslin Mittermeier

Hänslin Mittermeier, auch Hans Mittermaier genannt (* 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Ingolstadt; † 1529 in Linz), war ein täuferischer Sendbote und Märtyrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hänslin Mittermeier stammte aus Ingolstadt, worauf sein Beiname Hans (oder Hänslin) von Ingolstadt schließen lässt. Seine familiäre Herkunft ist unbekannt. Auch liegen über seine Jugendjahre und über seine ersten Kontakte zur Täuferbewegung keine gesicherten Informationen vor. Die Taufe empfing Mittermeier von Hans Hut im Jahr 1527. Ende August desselben Jahres finden wir ihn unter den Teilnehmern der Augsburger Märtyrersynode,[1] wo er von den im Haus von Matthias Fischer Versammelten[2] gemeinsam mit Leonhard Dorfbrunner als täuferischer Sendbote nach Österreich ausgesandt wurde.[3] Während Dorfbrunner bereits 1528 in Passau gefangen genommen wurde, erreichte Mittermeier Linz und wirkte dort gemeinsam mit Wolfgang Brandhuber unter den Mitgliedern der täuferischen Bruderschaft im Land der Enns. Sie hatten dort nach dem gewaltsamen Ende der steyrischen Täufergemeinde Zuflucht gefunden. Seine Wirksamkeit war allerdings nur von kurzer Dauer. Schon 1529 wurden er und Brandhuber mit 75 weiteren Täufern in Linz inhaftiert und kurze Zeit später hingerichtet. Die bei Mittermeier angewandte Hinrichtungsmethode ist nicht bekannt. Die Quellen berichten nur, dass einige der Linzer Gefangenen enthauptet und andere auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden sind.

Im Geschichtbuch der Hutterischen Brüder und im Märtyrerspiegel wird ein Hans Nidermair beziehungsweise Hans Niedermaier als Prediger der Linzer Bruderschaft im Land der Enns erwähnt. Die Akten der Augsburger Märtyrersynode machen jedoch wahrscheinlich, dass er mit Hänslin Mittermeier identisch ist.[4]

Literatur in Auswahl

  • Josef Beck: Die Geschichts-Bücher der Wiedertäufer in Oesterreich-Ungarn, Wien 1883, S. 88.
  • Thieleman J. van Braght: Het Bloedigh Tooneel of Martelaers Spiegel der Doops-gesinde of Weereloose Christenen, Die om 't getuygenis van Jesus haren Salighmaker geleden hebben ende gedood zijn van Christi tijd of tot desen tijd , Band II, Amsterdam 1685 (2. Auflage), S. 24
  • Ders.: The Bloody Theatre or Martyrs' Mirror of the Defenseless Christians Who Baptized Only upon Confession of Faith and Who Suffered and Died for the Testimony of Jesus Their Saviour to the Year A.D. 1660, Scottdale 1951 (online; eingesehen am 25. September 2010)
  • Christian Hege / Christian Neff: Mennonitisches Lexikon, Band III, Frankfurt und Karlsruhe, 1913-1967, S. 143.
  • Friedrich Roth: Augsburgs Reformations-Geschichte , München 1901, S. 232; 262.
  • A. J. F. Zieglschmid: Die älteste Chronik der Hutterischen Brüder: Ein Sprachdenkmal aus frühneuhochdeutscher Zeit, Ithaca 1943, S. 65.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Guderian: Die Täufer in Augsburg. Ihre Geschichte und ihr Erbe. Ein Beitrag zur 2000-Jahr-Feier der Stadt Augsburg, Pfaffenhofen 1984, ISBN 3-7787-2063-5, S. 44
  2. Peter Hover: The Secret of Strength. What would the Anabaptists tell this Generation?, S. 105; eingesehen am 25. September 2010
  3. Hans Guderian, a.a.O., S. 44
  4. Christian Hege: Mittermaier, Hans (d. 1529) In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online (englisch); eingesehen am 25. September 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Märtyrer der Täuferbewegung — Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. An die 1000 historisch erfasste Täufer, von ihren Gegner als Wiedertäufer oder Anabaptisten bezeichnet, ließen im 16. und 17. Jahrhundert aufgrund ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard Dorfbrunner — (* unbekannt; † 1528 in Passau) war ein Evangelist und Märtyrer der süddeutschen Täuferbewegung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”