Hanspeter Mössenböck

Hanspeter Mössenböck

Hanspeter Mössenböck (* 1959 in Schwanenstadt, Österreich) ist österreichischer Informatiker. Er ist Professor für Praktische Informatik/Systemsoftware an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Er leitet das Institut für Systemsoftware und das Christian Doppler Labor für Automated Software Engineering.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1978 bis 1983 studierte er Informatik an der JKU und promovierte dort 1987 „sub auspiciis Praesidentis“. Von 1987 bis 1988 war er Postdoc an der Universität Zürich und von 1988 bis 1994 Assistenzprofessor an der ETH Zürich. Dort arbeitete er an der Weiterentwicklung der Programmiersprache Oberon und des Oberon-Systems mit. Er war auch Gründer und erster Präsident der Fachgruppe CHOOSE (Swiss Group for Object-oriented Software Engineering) der Schweizer Informatikgesellschaft (SI).

1994 wurde er als o.Univ.Prof. für Informatik (Systemsoftware) an die JKU berufen. Im Sommer 2000 absolvierte er ein dreimonatiges Sabbatical bei Sun Microsystems (JavaSoft-Gruppe in Kalifornien), aus dem eine langjährige Forschungskooperation mit Sun Microsystems (jetzt Oracle) hervorging. Seit 2002 ist er Vorsitzender der Studienkommission Informatik, seit 2004 Vorstand des Instituts für Systemsoftware.

Seit 2006 ist er Leiter des Christian Doppler Labors für Automated Software Engineering der JKU. Zusammen mit den Firmen Siemens VAI, Siemens CT, KEBA AG und BMD Business Software GmbH wird angewandte Grundlagenforschung in den Bereichen Software-Produktlinien, domänenspezifische Programmiersprachen, komponentenbasierte Plugin-Softwarearchitekturen sowie modellbasiertes Testen und Analysieren von Programmen betrieben.

2006 wurde ihm ein Ehrendoktorat von der Eötvös Loránd Universität Budapest verliehen. Zudem ist er seit 2008 Mitglied des Universitätsrates der Technischen Universität Graz.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Im Übersetzerbau beschäftigt sich die Forschungsgruppe um Mössenböck mit dynamischer Compilierung (Static Single Assignment Form, Feedback-basierte Übersetzung, dynamische Redefinition von Programmen) sowie mit Registerallokation und diversen dynamischen Codeoptimierungstechniken (Escape-Analyse, Object Inlining). Forschungsergebnisse der Gruppe (z.B. Registerallokation, Static Single Assignment Form, Escape-Analyse) wurden im weltweit benutzten Java-Compiler von Sun Microsystems umgesetzt. Mössenböck ist auch Autor des Compilergenerators Coco/R, der als Open-Source-Software von zahlreichen Universitäten und Firmen eingesetzt wird.

Im Software Engineering liegen die Forschungsschwerpunkte auf objektorientierten und komponentenbasierten Systemen, insbesondere auf dynamischer Softwarekomposition mittels Plug-ins. Weitere Arbeitsgebiete sind domänenspezifische Sprachen und Werkzeuge für die Softwaretechnik.

Preise

  • Ehrendoktorat der Eötvös Loránd Universität Budapest (2006)
  • Unterrichtspreis des Departements Informatik der ETH Zürich (1989)
  • Promotion „sub auspiciis praesidentis rei publicae“ (1987)
  • Richard-Büche-Preis der Sparkasse Oberösterreich (1978)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberon-2 (programming language) — Oberon 2 Paradigm(s) imperative, structured, modular, object oriented Appeared in 1991 Designed by Niklaus Wirth, Hanspeter Mössenböck …   Wikipedia

  • Coco/R — Infobox Software name = Coco/R caption = author = Hanspeter Mössenböck and others developer = released = latest release version = latest release date = programming language = operating system = platform = Cross platform language = status = genre …   Wikipedia

  • Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der JKU Linz — Der TNF Turm, ein Zentrum der TNF Fakultät Die Technisch Naturwissenschaftliche Fakultät (kurz: TNF) ist eine der drei Fakultäten der Johannes Kepler Universität in Linz, Oberösterreich. Die Fakultät wurde 1969 eingerichtet. An der Fakultät wird… …   Deutsch Wikipedia

  • 3-Schichten-Architektur — Model View Controller Konzept. Hinweis: die durchzogene Linie symbolisiert eine direkte Assoziation, die gestrichelte eine indirekte Assoziation (z. B. über einen Beobachter). Model View Controller (MVC, „Modell/Präsentation/Steuerung“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Coco/R — Maintainer: Institut für Systemsoftware, Johannes Kepler Universität Linz Kategorie: Parser Generator Lizenz: GNU GPL http://ssw.jku.at/Coco/ …   Deutsch Wikipedia

  • Generative Programmierung — Die Generative Programmierung ist ein besonderes Programmierparadigma bei der methodischen Softwareentwicklung. Charakteristisch für die generative Programmierung ist die automatische Erzeugung von Programmcode durch einen Generator.… …   Deutsch Wikipedia

  • MVC-Konzept — Model View Controller Konzept. Hinweis: die durchzogene Linie symbolisiert eine direkte Assoziation, die gestrichelte eine indirekte Assoziation (z. B. über einen Beobachter). Model View Controller (MVC, „Modell/Präsentation/Steuerung“)… …   Deutsch Wikipedia

  • MVC-Modell — Model View Controller Konzept. Hinweis: die durchzogene Linie symbolisiert eine direkte Assoziation, die gestrichelte eine indirekte Assoziation (z. B. über einen Beobachter). Model View Controller (MVC, „Modell/Präsentation/Steuerung“)… …   Deutsch Wikipedia

  • MVC2 — Model View Controller Konzept. Hinweis: die durchzogene Linie symbolisiert eine direkte Assoziation, die gestrichelte eine indirekte Assoziation (z. B. über einen Beobachter). Model View Controller (MVC, „Modell/Präsentation/Steuerung“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrfachvererbung — Bei der Objektorientierten Programmierung handelt es sich um Mehrfachvererbung, wenn eine abgeleitete Klasse direkt von mehr als einer Basisklasse erbt. Ein sequentielles, mehrstufiges Erben wird dagegen nicht als Mehrfachvererbung bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”