Hanswursts Hochzeit

Hanswursts Hochzeit

Hanswursts Hochzeit ist eine 1775 verfasste fragmentarische Farce von Johann Wolfgang von Goethe.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Hanswurst will Hochzeit halten mit Ursel Blandine aus dem einzigen Grund, auf einfache und legitime Art und Weise möglichst häufig Geschlechtsverkehr haben zu können. Kilian Brustfleck (in Goethes Text mit K.B. abgekürzt, während H.W. für Hans Wurst steht) will ihn dagegen von den höheren Werten der Eheschließung überzeugen und vor allem dazu überreden, ein größeres Fest aus diesem Anlass zu veranstalten, was Hanswurst ablehnt, da ihm daran nichts liegt.

Zitat:

K.B.
Ich sag euch was die deutsche Welt
An grosen Nahmen nur enthält
Kommt alles heut in eur Haus
Formiert den schönsten Hochzeit schmaus
H.W.
Ich mögt wohl meine Pritsche schmieren
Und sie zur Thür hinaus formiren
Indessen was hab ich mit den Flegeln
Sie mögen fressen und ich will vögeln

Die Farce besitzt keine Handlung und besteht weniger aus Rede und Gegenrede als vielmehr aus einer Aufzählung von Schimpfnamen und zotigen Bemerkungen, für deren Auflistung vor allem das Personenverzeichnis des „Stückes“ , ganz klassisch als Dramatis personae von Hans Wurstens Hochzeit bezeichnet, dient.

Zitat:

Hanswurst, Bräutigam
Ursel Blandine, Braut
Ursel mit dem kalten Loch, Tante
Kilian Brustfleck
Hans Arsch von Rippach
Matz Fotz von Dresden
Reck-Aerschgen und Schnuck-Fötzgen, Nichten
Hans Urian. Kuppler
(…)
Figuranten:
Peter Sauschwanz
Scheißmatz
Lauszippel
Grindschniepel
Rotzlöffel, Page
(…)

Goethe über Hanswursts Hochzeit

„Dagegen waren die Fragmente des Ewigen Juden und Hanswursts Hochzeit nicht mitzuteilen. Letzteres erschien darum heiter genug, weil die sämtlichen deutschen Schimpfnamen in ihren Charakteren persönlich auftraten.“ [1]

Bibliografie

  • Reinhold Köhler, Harlekins Hochzeit und Goethes Hanswursts Hochzeit. In: ZfdA 20, 1876, S. 119-126
  • Max Posner und Erich Schmidt, Kilian Brustfleck. In: W. Scherer, Aus Goethes Frühzeit. Bruchstücke eines Kommentars zum jungen Goethe, Straßburg 1879
  • Erich Schmidt, Ursel Blandine. In: GJb 1, 1880, S. 376 f.
  • Max Morris, Prometheus und Hanswurst. In: M.M., Goethe-Studien Bd. 1, Berlin 1902, S. 237-248
  • Edward Schröder, Ursel Blandine. In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 53 (ZfdA 71) 1934, S. 237

Ausgabe

  • Johann Wolfgang von Goethe, Satiren, Farcen und Hanswurstiaden, Hrsg. Martin Stern, Philipp Reclam Jun., Stuttgart, 1968

Einzelnachweise

  1. Goethes Werke, Christian Wegner Verlag Hamburg, 1959, Band X: Tag- und Jahreshefte, S. 430

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanswurst — Briefmarke 1970 …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Wiedfeld — (* 1937 in Braunschweig) ist ein deutscher Schriftsteller und Hörspielautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Roman 3 Theaterstücke 4 Hörspiel …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang von Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828[1] Johan …   Deutsch Wikipedia

  • Гёте — Иоганн Вольфганг (Johann Wolfgang Goethe, 1749 1832) великий немецкий писатель. Р. в старом торговом городе, Франкфурте на Майне, в семье зажиточного бюргера. Отец его, имперский советник, бывший адвокат, мать дочь городского старшины. Г. получил …   Литературная энциклопедия

  • Goethe — Goethe, Johann Wolfgang von G., geb. den 28. August 1749 zu Frankfurt am Main, wo[489] keine Jugend im väterlichen Hause am Hirschgraben verfloß. Seine Vaterstadt, ein bedeutender Meß u. Handelsplatz, die Wahl u. Krönungsstadt des Deutschen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts — Das Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts ist ein 2001 bei C. H. Beck erschienenes einbändiges Nachschlagewerk mit Einträgen zu 250 deutschsprachigen Theaterstücken, die von 108 verschiedenen Autoren stammen und zwischen 1700 und 1800 gedruckt… …   Deutsch Wikipedia

  • vögeln — Ursprüngliche Wortbedeutung von „vögeln“: Der Hahn begattet die Henne Das Verb vögeln ist eine umgangssprachliche und in der Regel als vulgärer Ausdruck empfundene Bezeichnung für die Ausübung des Geschlechtsverkehrs. Dabei bezeichnet es ebenso… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”