Haus der Presse (Dresden)

Haus der Presse (Dresden)

Das Haus der Presse ist ein Hochhaus an der Ostra-Allee 20 in Dresden, das 1966 als „bestes Bauwerk der Stadt Dresden“ mit einem Architekturpreis ausgezeichnet wurde. Es symbolisiert den architektonischen Übergang von der Nationalen Bautradition zum Internationalen Stil.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Haus der Presse

Das 13-geschossige Hochhaus wurde von Wolfgang Hänsch und Herbert Löschau in den Jahren 1958/1961 als Druckerei- und Verlagskomplex entworfen und gebaut. Das Gebäude wurde in einer Stahlskelett-Montagebauweise errichtet. Die Fensterbänder erhielten profilierte Aluminiumbrüstungen, die Giebelflächen wurden mit Waschbetonplatten verkleidet. Der Kompaktbau wurde mit Keramikplatten verkleidet, ansonsten Sichtbetonflächen.[1]

Es ist heute Verlagshaus der Sächsischen Zeitung und war zwischenzeitlich Sitz der Dresdner Morgenpost. Das 1966 als „bestes Bauwerk der Stadt Dresden“ mit einem Architekturpreis ausgezeichnete Gebäude kennzeichnet eine deutliche Zäsur in der DDR-Architekturpolitik für Dresden: „Während noch wenige Jahre zuvor dem Leitbild der ‚Nationalen Bautradition‘ entsprochen wurde, nahm man mit diesem Verlagsneubau Abschied von einer national gedeuteten Architektur und orientierte sich stattdessen nach den Prinzipien der Architektur des Internationalen Stils“.[2]

Im Jahr 1966 wurde im Hof des Gebäudes ein 30 x 18 m großes Betonrelief von Rudolf Sitte aufgestellt. Gegenstand war „Der Produktionsprozess. Zeitungsdruck“. Reliefplatten wurden von Walter Howard und eine Bronzeplastik von Ursula Naumann. Im Jahr 1975 schuf Johannes Peschel einen „Block aus Zement“ vor dem Haus der Presse. Es war eine Politplastik und stellte die Vereinigung der KPD und SPD in Sachsen dar. Dieses wurde 1989 entfernt.

Im Jahr 2003 wurde das Gebäude von Martin Seelinger saniert und erhielt eine neue, kupfergrüne Glasverkleidung. Auf der Verkleidung sind lose Folgen von Typographien als Schmuck angebracht worden. Wolfgang Hänsch, der Architekt aus den 1960er-Jahren, bezeichnete dies als „typographische Überschwemmung [und] Verpackungsarchitektur“.[2] Die Buchstaben „Haus der Presse“, die am Hochhaus befestigt waren, wurden abgenommen und in Vitrinen an der Straße aufgestellt.

Einzelnachweise

  1. May et al., S. 29 Bildnr. 22 (Haus der Presse)
  2. a b http://www.das-neue-dresden.de/sz-hochhaus.html

Literatur

  • Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.S.29 Nr. 22 (1,5)
  • Wolfgang Hänsch:„Druckerei Sächsische Zeitung Dresden“ in:Deutsche Architektur, Heft 3, Jahrgang 1967, S. 141-149.
  • Gerhard Krenz, Walter Stiebitz, Claus Weidner: „Architekturwettbewerb 1966“, in:Deutsche Architektur, Heft 8, Jahrgang 1967, S. 456.

Weblinks

 Commons: Haus der Presse, Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


51.05759413.728212

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Herzogin Garten — ist eine historische Gartenanlage in Dresden, die seit Kriegsende brach liegt und in den kommenden Jahren erneuert werden soll. Blick aus dem Dresdner Stadthaus in der Wilsdruffer Vorstadt über der Herzogin Garten; im Hintergrund v. r. n. l.:… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Turm (Tellkamp) — Der Turm ist ein Roman von Uwe Tellkamp, der im Jahr 2008 im Suhrkamp Verlag erschien. Als erzählende Stimmen fungieren drei miteinander verwandte Charaktere aus einem überwiegend von Bildungsbürgern bewohnten Villenviertel Dresdens in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

  • Ostra-Allee (Dresden) — Ostra Allee Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Lotter — (von Osten) Haus Lo …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz-Max-Palais (Dresden) — Das Prinz Max Palais um 1890 Das Prinz Max Palais war ein 1742 erbautes Wohnhaus für den Bauherrn Gaetano Chiaveri auf der heutigen Ostra Allee 22 gegenüber der Maxstraße. Das bestehende Gebäude wurde 1783 für Prinz Maximilian umgebaut und 1890… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der im Zuge des Röhm-Putsches getöteten Personen — Der folgende Artikel bietet einen listenartigen Überblick über die im Zuge der als Röhm Putsch bekannt gewordenen politischen Säuberungswelle der Nationalsozialisten vom 30. Juni bis 2. Juli 1934 ermordeten Personen, soweit sie namentlich bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Zur Goldenen Waage — Die Goldene Waage um 1900 Das Haus Zur Goldenen Waage war ein mittelalterliches Fachwerkhaus in der Altstadt von Frankfurt am Main, das 1944 bei einem Luftangriff zerstört wurde. Wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes war es …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan-Heym-Preis der Stadt Chemnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”