Sächsische Zeitung

Sächsische Zeitung
Sächsische Zeitung
Logo der Sächsischen Zeitung
Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Dresdner Druck- & Verlagshaus GmbH & Co. KG
Erstausgabe 13. April 1946
Erscheinungsweise Montag bis Sonnabend
Verkaufte Auflage (IVW 3/2011, Mo-Sa) 253.049 Exemplare
Chefredakteur Uwe Vetterick
Weblink www.sz-online.de
ZDB 2448502-0

Die Sächsische Zeitung ist eine seit 1946 im Osten Sachsens erscheinende Tageszeitung. Die „SZ“ ist mit einer verkauften Auflage von 253.049 Exemplaren[1] die auflagenstärkste Zeitung in ihrem Verbreitungsgebiet, dem Direktionsbezirk Dresden. Sie hat 731.000 Leser, 95 Prozent der gesamten Auflage gehen an Abonnenten.[2]

Sie ist die meistgelesene Zeitung in Dresden mit 185.000 Lesern. Die Sächsische Zeitung gilt durch Beteiligungen am publizierenden Verlag als SPD-nah, während die zweite Dresdner Zeitung, die Dresdner Neueste Nachrichten, historisch gewachsen als bürgerlich-konservativ gilt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Maschinensaal der Sächsische Zeitung (um 1960)

Am 13. April 1946 entstand die Sächsische Zeitung aus der Zusammenführung der Sächsischen Volkszeitung der KPD und der Volksstimme der SPD. Zu DDR-Zeiten erschienen täglich 513.800 Exemplare der Sächsischen Zeitung mit ca. einer Million Lesern. Sie fungierte damals als Organ der SED-Bezirksleitung Dresden. Jährlich wurde in Dresden ein Pressefest veranstaltet. 1966 zog die Redaktion in das neugebaute Haus der Presse, welches noch heute Stammsitz ist.

Die Sächsische Zeitung erschien ununterbrochen mit demselben Namen. Geändert hat sich allerdings die Unterzeile:

  • Bis Dezember 1989 stand dort: Organ der Bezirksleitung Dresden der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
  • Anfang 1990 hieß es dann: Sozialistische Tageszeitung
  • Der letzte Begriff wurde im Zuge weiterer Design-Veränderungen weggelassen. Heute wird nur noch die lokale Ausgabe genannt (zum Beispiel „Sächsische Zeitung - Zeitung für Dresden“).

1991 wurde die Sächsische Zeitung privatisiert. In den Jahren 2004 und 2005 erschien die Sächsische Zeitung auch als Sonntagsausgabe. Teile des Programms wurden in die Samstagsausgabe integriert.

Zeitungsaufbau

Die Sächsische Zeitung erscheint im Rheinischen Format (350×510 mm). Sie besteht aus vier so genannten Büchern, sonnabends zusätzlich aus dem „Magazin“. Der Mantel umfasst Nachrichten, Politik, Reportagen, Berichte aus Sachsen und Kommentare. Hinzu kommen die Lokalseiten, Wirtschaft, Kultur, Sport und Spezialseiten, z. B. die Hochschulseite oder die Jugendseite GenerationSZ. In einem Teil der Ausgabe erscheint seit 1996 donnerstags das kostenlose Veranstaltungsblatt PluSZ-Magazin. Den Zeitungen wird die wöchentliche Fernsehzeitschrift rtv beigelegt.

Seit 2005 erscheint in Dresden freitags das kostenlose, werbefinanzierte Blatt „freitagSZ“, das neben einem Immobilienteil redaktionelle Artikel der Sächsischen Zeitung der vorangegangenen Woche republiziert. Es steht in Konkurrenz mit den ebenfalls werbefinanzierten Wochenblättern Wochenkurier und Sächsischer Bote.

Verlag

Verlagshaus „Haus der Presse“ in Dresden
Schriftzug vor dem Gebäude

Das Dresdner Druck- & Verlagshaus GmbH & Co KG (dd+v-Mediengruppe), in dem die Sächsische Zeitung erscheint, ist zu 60 Prozent im Besitz der Bertelsmann-Tochter Gruner + Jahr, 40 Prozent der Anteile gehören der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft, einem Medienbeteiligungsunternehmen der SPD. Insgesamt arbeiten in allen Bereichen des Dresdner Druck- und Verlagshauses ca. 500 Mitarbeiter, davon ca. 140 Redakteure. Zur dd+v-Mediengruppe gehört auch die Morgenpost Sachsen Verlagsgesellschaft mbH, welche die Morgenpost Sachsen mit Ausgaben in Dresden (Dresdner Morgenpost) und Chemnitz (Chemnitzer Morgenpost) verlegt.

In der Tochterfirma Dresdner Magazin Verlag gibt das seit 2007 DD+V Mediengruppe genannte Unternehmen zudem mehrere teilweise kostenlose Magazine heraus. Beispiele dafür sind die Motor Auto Zeitung (MAZ), der jährliche Restaurantführer Augusto, das Wellnessmagazin sowie das Immobilienmagazin für Dresden und Umgebung. Jährlich erscheint im Dresdner Magazin Verlag auch ein Branchenbuch für Dresden und Umgebung. Mit PostModern findet sich seit einigen Jahren zudem ein privater Briefdienst im Portfolio des Dresdner Druck- & Verlagshauses. Die editionSZ publiziert Bücher, die teilweise von SZ-Redakteuren geschrieben werden.

Lokalausgaben

Die Sächsische Zeitung erscheint in 20 Lokalausgaben, deren Verbreitungsgebiete sich – bis auf wenige kleinere Ausnahmen wie dem Rödertal um Großröhrsdorf – an der Struktur der Landkreise orientiert, wie sie vor der Kreisgebietsreform in Sachsen Mitte der 1990er Jahre bestanden. Seit dem Erwerb des Döbelner Anzeigers erscheint dieser unter dem alten Titel als Ausgabe der Sächsischen Zeitung für die Region um Döbeln. Die Lokalausgaben sind: Bautzen, Bischofswerda, Dippoldiswalde, Döbeln, Dresden, Radebeul, Freital, Görlitz, Großenhain, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Meißen, Niesky, Pirna, Riesa; Rödertal, Sebnitz, Weißwasser und Zittau. Für die Herausgabe der Lokalausgaben der Sächsischen Zeitung existieren eigene regionale Gesellschaften, die zumeist mehrere Lokalausgaben umfassen.

sz-online

sz-online.de ist das Internetportal der Sächsischen Zeitung. Gestartet am 11. November 1996, ist es mittlerweile mit monatlich etwa 17 Millionen IVW-ausgewiesenen Page Impressions das reichweitenstärkste Portal einer sächsischen Tageszeitung.[3]

Die redaktionellen Inhalte speisen sich aus Artikeln der Sächsischen Zeitung, die weitgehend automatisiert und damit unverändert übernommen werden, sowie aus Artikeln, welche eine eigenständige Online-Redaktion beisteuert und Agenturtexten von dpa und AP.

Diverses

Die Sächsische Zeitung hilft seit 1996 mit dem Verein „Lichtblick“ Menschen in Not. Zum Jahresende wird eine Spendenaktion gestartet.

Das Projekt „Schüler & Zeitung“ soll Jugendliche an das Zeitunglesen und Zeitungmachen heranführen. Ebenso ist die Sächsische Zeitung Partner des Projekts „Umwelt baut Brücken - Jugendliche im europäischen Dialog“.

Die Sächsische Zeitung beschloss, vor der Kommunalwahl in Sachsen 2008 nicht über die NPD zu berichten. Dem vorausgegangen war eine Klage der NPD-Fraktion im sächsischen Landtag gegen die SZ, da diese über die Standpunkte aller Fraktionen im sächsischen Landtag, außer der NPD, zur geplanten Diätenerhöhung berichtete.

Auszeichnung

2011 erhielt die Zeitung auf dem Europäischen Zeitungskongress in Wien den European Newspaper Award für die Seiten zum Dresdner Opernball 2011.[4]

Presseratsrüge

2009 sprach der Deutsche Presserat eine nicht-öffentliche Rüge gegen die Zeitung wegen Verstoßes gegen den Pressekodex aus. Die Zeitung habe gegen die Persönlichkeitsrechte eines Mannes verstoßen, der verdächtigt wurde, ein Mädchen getötet zu haben. Die Zeitung hatte seinen Namen genannt und ein Foto von ihm veröffentlicht.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
  2. Die Sächsische Zeitung in der Media-Analyse 2009, sz-online.de, abgerufen am 24. November 2009.
  3. IVW-Ausweisung (Details auf ivw.de)
  4. Sächsische Zeitung vom 7. Mai 2011
  5. Mitteilung des Deutschen Presserats vom 25. Mai 2009
51.05711944444413.728711111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sächsische Volkszeitung — Die Sächsische Volkszeitung war die einzige katholische Tageszeitung in Sachsen. Sie erschien vom 2. Juli 1902 bis zum Mai 1934. Die Sächsische Volkszeitung stand der katholischen Zentrumspartei nahe und war mehr oder weniger ein Ableger von… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische II K (neu) — I K Baureihe 99.750–752 Nummerierung: 1–4, 6–17, 20–34, 37–42, 47–53 ZOJE 1–5 99 7501–7527 Anzahl: K.Sts.E.B.: 39 ZOJE: 5 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Serumwerk Dresden — GSK Bio Dresden 2009 Das Sächsische Serumwerk Dresden (SSW Dresden) ist ein Tochterunternehmen des britischen Konzerns GlaxoSmithKline (GSK) und gehört zum für Impfstoffe zuständigen Unternehmensbereich GSK Biologicals (GSK Bio). Das in Dresden… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Semmeringbahn — Als Sächsische Semmeringbahn werden im Volksmund wegen ihrer Steigung, engen Radien, Tunnel, Brücken und Viadukten sowohl die Windbergbahn als auch die Sebnitztalbahn in Sachsen bezeichnet. Der Ursprung des Synonyms liegt bei der heute als… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitung — Periodikum (fachsprachlich); Gazette; Heft; Blatt; Journal; Zeitschrift; Magazin * * * Zei|tung [ ts̮ai̮tʊŋ], die; , en: a) täglich oder wöchentlich erscheinendes Erzeugnis der Presse, das besonders neueste [politische] Nachrichten, Kommentare… …   Universal-Lexikon

  • Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien — Budget der Sächsischen Landesmedienanstalt 2010, maßstäbliche Grafik Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) ist eine von insgesamt 14 Landesmedienanstalten in Deutschland. Ihre Hauptaufgabe besteht in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Längsschnittstudie — Leiter: Hendrik Berth, Elmar Brähler, Peter Förster, Yve Stöbel Richter Gründungsjahr: 1987 Ort: Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Heimatblätter — Beschreibung Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt Sprache Deutsch Verlag Gumnior …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Wollgarnfabrik — Lageplan des Gebäudekomplexes Ans …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft — Logo der SDG Die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH (SDG; vormals BVO Bahn) ist eine Eisenbahngesellschaft in Sachsen, welche Betreiber mehrerer sächsischer Schmalspurbahnen ist. Die SDG ist eine Tochtergesellschaft der Regionalverkehr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”