Heinrich Bunsen

Heinrich Bunsen

Heinrich Bunsen aus Adorf in Waldeck (keine überlieferten Lebensdaten) war ein deutscher Formschneider und Gießer des 16. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Künstlerische Einordnung

Urkundlich erwähnt ist Bunsen von etwa 1550 bis 1579.[1] Er zählte zu den berühmtesten Modelbauern für Öfen seiner Zeit.[2] Bunsen war ein Schüler von Philipp Soldan,[3] mit dem er auch einige Öfen gemeinsam gestaltete. Bunsen kopierte seinen Meister in der Folgezeit aber nicht nur, sondern entwickelte eine eigene gestalterische Auffassung und künstlerische Ausgestaltung.[4]

Werke (Auswahl)

  • Barmherziger Samariter, um 1558
  • Anbetung der Heiligen Drei Könige (Gusseiserne Ofenplatte), Ausguss einer ca. um 1575 von Philipp Soldan geschaffenen Form mit Erweiterung um zwei Figuren von Heinrich Bunsen, Kunstgewerbemuseum Schloss Köpenick
  • Ofen aus Gusseisen aus dem Rathaus von Grebenstein, 1579.

Quellen

  • Karl Schäfer: Geschichte der Eisenindustrie in der ehemaligen Grafschaft Waldeck im 16. und 17. Jahrhundert, Korbach 1977.
  • Martin Rudolph: Waldecker Eisenguß. Alte Grabtafeln und Ofenplatten, in: Geschichtsblätter für Waldeck, 61. Band, 1969/70, S. 5-45

Weblinks

Einzelnachweise

  1. s. Stichwort Heinrich Bunsen, Eintrag im Bildindex der Kunst und Architektur Marburg.
  2. Mila Schrader: Gusseisenöfen und Küchenherde. Geschichte, Technik, Faszination. Suderburg-Hösseringen 2001, S. 20 (PDF).
  3. Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 38-39 (1986), S. 80.
  4. Braunschweigisches Jahrbuch 60-62 (1979), S. 81.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bunsen — ist der Familienname folgender Personen: Christian Karl Josias von Bunsen (1791–1860), preußischer Diplomat Georg von Bunsen (1824–1896), preußischer und deutscher liberaler Politiker Gustav Bunsen (1804–1836), deutscher Chirurg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunsen (Cratère) — Pour les articles homonymes, voir Bunsen. Bunsen Localisation Astre Lune Coordonnées 41°  24’ …   Wikipédia en Français

  • Bunsen (cratere) — Bunsen (cratère) Pour les articles homonymes, voir Bunsen. Bunsen Localisation Astre Lune Coordonnées 41°  24’ …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Abeken — (August 19 1809 ndash; August 8 1872), German theologian and Prussian Privy Legation Councillor in the Ministry of Foreign Affairs in Berlin, was born and raised in the city of Osnabrück as a son of a merchant, he was incited to a higher… …   Wikipedia

  • Heinrich Debus — Heinrich Debus, um 1872 Heinrich Debus (* 13. Juli 1824 in Wolfhagen, Kurhessen; † 9. Dezember 1916 in Kassel) war ein Chemiker. Sein Vater war der Färber Valentine Debus. Nachdem 1826 seine Mutter gestorben war und sein Vater ihre Schwester… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Goebel — Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Heinrich Göbel (* 20. April 1818 in Springe; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein Feinmechaniker deutscher Herkunft, der 1865 US Staatsbürger wurde. Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Göbel — Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Heinrich Göbel (* 20. April 1818 in Springe; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein Feinmechaniker deutscher Herkunft, der 1865 US Staatsbürger wurde. Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Barth — Heinrich Barth, um 1865 Heinrich Barth (* 16. Februar 1821[1] in Hamburg; † 25. November 1865 in Berlin) war ein deutscher Afrikaforscher und Wissenschaftler (Archäologe, Philologe …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Abeken — Heinrich Johann Wilhelm Rudolf Abeken (* 19. August 1809 in Osnabrück; † 8. August 1872 in Berlin) war ein deutscher Theologe und preußischer Wirklicher Geheimer Legationsrat. Heinrich Abeken wurde am 19. August 1809 in Osnabrück als Sohn von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunsen — Bunsen, 1) Christian Karl Josias, Freiherr von, deutscher Staatsmann und Gelehrter, geb. 25. Aug. 1791 zu Korbach im Waldeckischen, gest. 28. Nov. 1860 in Bonn, studierte 1808–13 Theologie, dann Philologie und machte sich durch eine gekrönte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”