Heinrich Ferber

Heinrich Ferber

Heinrich Ferber (* 6. März 1832 in Düsseldorf; † 17. April 1895 ebenda) war Verwaltungsangestellter, Archivar und Regionalhistoriker.

1854 nach dem Besuch der Max-Schule in der Citadellstraße im Stadtteil Karlstadt fand er eine Anstellung als Sekretär bei Franz Egon von Hoensbroech auf Schloss Haag bei Geldern, wo er aufbauend auf den Archivbeständen mehrere Arbeiten zur Geschichte des Hauses Hoensbroech und Herzogtums Geldern verfasste.

1865 zog er zurück nach Düsseldorf, wo er eine Stelle als Verwalter der von Albert Mooren geleiteten Augenklinik innehatte. Am 30. Januar 1869 heiretete er Maria Jörgens. 1887 nahm er eine Stelle als Archivar beim Grafen Spee auf Schloss Heltorf an. Zu seine Aufgaben gehörte die Ordnung des Familienarchivs und das Verfassen einer Chronik der Familie, die unvollendet blieb.

Ferbers Grab befindet sich auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof

Werke

  • Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen, insbesondere des Kriegsobristen Martin Schenk von Nydeggen. Mit geschichtlichen Nachrichten über Afferden, Blyenbeck, Hillenrath, Swalmen und Asselt, Arßen, Gribbenforst, Walbeck, Geystern, Heyen u.a. Güter. Nach archivalischen und authentischen Quellen bearbeitet. Köln, Schwann 1860. (erschien zuerst anonym)
  • Historischer Bericht über das Jubelfest der 150 jährigen Einverleibung des Herzogthums Geldern in die Krone Preussens, a. 12. September 1863. Schaffrath, Geldern 1863.
  • Kurze Geschichte des Herzogthums Geldern für Schule und Haus : herausgegeben bei Gelegenheit der 150jährigen Jubelfeier der Einverleigung des Herzogthums Geldern in das Königreich Preußen. Bagel, Wesel 1863 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
  • Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf. Hrsg. vom Düsseldorfer Geschichtsverein. Krauss, Düsseldorf 1889.
  • Das Landsteuerbuch Düsseldorf’s von 1632. mit erläuternden Anmerkungen versehen und herausgegeben von H. Ferber. Deiters, Düsseldorf 1881.

Literatur

  • Nachruf in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins. Nr. 9.1895, S. 265f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferber — ist der Familienname folgender Personen: Alan Ferber (* 1975), US amerikanischer Jazz Posaunist und Komponist Albert Ferber (* 1923), deutscher Ringer Albert Ferber (Pianist) (* 1911), Schweizer Pianist Christian Ferber (1919–1992), eigentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Seidel — (Foto Löscher Petsch um 1890) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wolfgang Seidel — (* 28. August 1876 in Berlin; † 22. September 1945 in Starnberg) war ein Pfarrer und Schriftsteller. Er war der Sohn des Schriftstellers Heinrich Seidel. Seidels Kusine und spätere Ehefrau Ina Seidel war ebenfalls Schriftstellerin. Der 1919… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Seidel — Heinrich Friedrich Wilhelm Seidel (25 June 1842, Perlin, Mecklenburg Schwerin – 7 November 1906, Berlin) was a German engineer, poet and writer. LifeSeidel was the son of a pastor and studied in the Polytechnikum in Hannover from 1860 to 1862 and …   Wikipedia

  • Heinrich Heppe — Heinrich Ludwig Julius Heppe (* 30. März 1820 in Kassel; † 25. Juli 1879 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Er war ein bedeutender Repräsentant der reformierten Kirche und ein Wegbereiter des Marburger theologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich-Heine-Allee — Heinrich Heine Allee …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Tiesenhausen — (* um 1520 auf Schloss Berson, heute lettisch Bērzaune; † 6. Mai 1600) war ein deutsch baltischer Staatsmann und Historiker aus der Adelsfamilie Tiesenhausen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Georg Balthasar Seidel — Christian Ferber (* Eberswalde 1919; † Midhurst/GB 26. März 1992), eigentlich Georg Heinrich Balthasar Seidel, war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarisches Werk 3 Nachleben 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Brühl — Graf Heinrich von Brühl Graf Heinrich von Brühl (* 13. August 1700 in Gangloffsömmern; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war ein sächsischer Kabinetts und ab 1746 Premierminister. Daneben hatte er n …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich-Wieland-Preis — Der Heinrich Wieland Preis ist nach dem deutschen Chemiker und Nobelpreisträger Heinrich Otto Wieland (1877 – 1957) benannt. Seit 1964 wird der Heinrich Wieland Preis einmal jährlich für innovative wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”