Heinrich Seidel

Heinrich Seidel
Heinrich Seidel (Foto Löscher & Petsch um 1890)
Bau der Halle des Anhalter Bahnhofs (um 1878)
Heinrich Seidels Ehrengrab auf dem Friedhof Lichterfelde (2006)
Berliner Gedenktafel Boothstraße 30 (2006)
Typischer Seidel-Einband (Gesammelte Schriften, Band 20, 1907)
Deckelillustration zu Seidels Natursänger

Heinrich Friedrich Wilhelm Karl Philipp Georg Eduard Seidel (* 25. Juni 1842 in Perlin, Mecklenburg-Schwerin; † 7. November 1906 in Groß-Lichterfelde bei Berlin) war ein deutscher Ingenieur und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinrich Seidel wurde als Sohn des gleichnamigen evangelischen Pastors Heinrich (Alexander) Seidel (1811–1861) in Perlin bei Wittenburg geboren. Er studierte Maschinenbau am Polytechnikum in Hannover und seit 1866 an der Gewerbeakademie Berlin und wurde Ingenieur. Bei den Neubaubüros der Berlin-Potsdamer Bahn (1870–1872) und der Berlin-Anhaltischen Bahn (1872–1880) konstruierte er Bahnanlagen wie die Yorckbrücken und entwarf die damals in Europa einmalige Hallenkonstruktion des Anhalter Bahnhofs mit einer Spannweite von 62,5 Metern. 1880 gab er sein, wie er in den Lebenserinnerungen Von Perlin nach Berlin schreibt, „sonderbares Doppelleben“ auf und widmete sich ausschließlich der Schriftstellerei.

Seidel war Mitglied im Akademischen Verein Hütte, kurz HÜTTE, in der literarischen Gesellschaft Tunnel über der Spree und Gründungsmitglied der mecklenburgischen Landsmannschaft Obotritia, dem späteren Corps Obotritia Darmstadt.[1]. Die Anfänge der Landsmannschaft Obotritia hat er in seinem Buch Von Perlin nach Berlin als Leberecht Hühnchen beschrieben. Unter dem Pseudonym Johannes Köhnke wirkte er neben Julius Stinde (Pseudonym Theophil Ballheim), Johannes Trojan und anderen im Allgemeinen Deutschen Reimverein (ADR) mit.

Der berühmte Spruch „Dem Ingenieur ist nichts zu schwer“ ist sein Motto gewesen und erste Zeile seines Ingenieurlieds[2] von 1871.

Heinrich Seidel hatte ein besonderes Hobby: Er pflegte von seinen Reisen reichlich Samen fremdartiger Gewächse mitzubringen, um sie in Berlin oder auch anderen Orten (zum Beispiel Zimbelkraut, ein Wegerichgewächs, in Doberan) wieder auszusetzen. Einige Straucharten haben den Ortswechsel gut überlebt und zählen heute zum natürlichen Bestand der Berliner Flora.

In Berlin wohnte Seidel zuerst im Haus des Senators a.D. Dr. Karl Eggers (dem Bruder von Friedrich Eggers) in der Straße Am Karlsbad 11 in Berlin-Tiergarten und von 1895 bis zu seinem Tod durch Magenkrebs im Jahr 1906 im eigenen Haus in der Boothstraße 29 in der Berliner Villenkolonie Lichterfelde. Dort fühlte sich Seidel besonders heimisch: „Ein Ort so schön wie ein Gedicht“.

Das Ehrengrab von Heinrich Seidel befindet sich an der Westmauer des Friedhofs Lichterfelde in der Moltkestraße 42.

Künstlerisches Schaffen

Das bekannteste Werk Heinrich Seidels ist das Buch Leberecht Hühnchen, das aus mehreren Episoden besteht, die zwischen 1880 und 1893 entstanden. Das Buch ist auch heute noch erhältlich und hat durch die Beschreibung einfachen Glücks viele Leser gefunden.

Die Titelfigur Leberecht Hühnchen ist ein Studienfreund des Ich-Erzählers, der wie Seidel Ingenieur ist. Hühnchen lebt mit seiner leicht behinderten Frau und zwei Kindern in bescheidenen Verhältnissen, aber er „kennt die Kunst, glücklich zu sein“. Unter anderem wird ein „Festessen“ beschrieben, bei dem sämtliche 15 geernteten Trauben feierlich verzehrt werden. In einer späteren Episode verliebt sich der Erzähler in Hühnchens Tochter Frieda. Weitere Kapitel schildern die Hochzeit der Beiden, Geburt eigener Kinder und Tod der Tochter des Erzählers und Friedas. Leberecht Hühnchen tritt hier in den Hintergrund, seine Wesensart dient aber weiterhin als Leitmotiv.

Hühnchens Idyll ist geprägt von seiner Unabhängigkeit und seiner Bescheidenheit. So scheint er vor den Gefahren der Moderne, die durch die molochartige Ausdehnung der Stadt Berlin symbolisiert wird, innerlich gewappnet.

Eine Randfigur ist Doktor Havelmüller, der als skurriler, gutmütiger Gelehrter dargestellt wird. Damit porträtierte Seidel seinen Freund Emil Jacobsen.

Weniger bekannt ist Seidels Roman Heinrich Flemmings Abenteuer zu Wasser und zu Lande, in dem er die Erinnerungen an seine dörfliche Jugend in Perlin verarbeitete. Hier findet auch seine „Muttersprache“, das Plattdeutsche, stärkere Verwendung als in anderen Werken.

Hoch geschätzt wurden Seidels Märchen und seine Autobiographie Von Perlin nach Berlin, vor allem von seinen Schriftstellerkollegen Stinde, Trojan, Stettenheim und anderen.

In Seidels Erzählung Im Jahre 1984 lesen wir die Schilderung der wundersamen Reise des Gottlieb Nothnagel in das Jahr 1984. Seidel zeigt uns das Jahr 1984 als eine Maschinenwelt der automatischen Restaurants und außerordentlich schnellen interkontinentalen Verkehrsverbindungen, bevölkert von Menschen, die höchst individuelle Kleidung tragen.

Werke (Auswahl)

  • Ingenieurlied, 1871
  • Aus der Heimat, Novellen, 1874
  • Vorstadtgeschichten, 1880
  • Drei Klänge sind's, 1880
  • Leberecht Hühnchen, Jorinde und andere Geschichten, 1882
  • Im Jahre 1984, 1884
  • Neues von Leberecht Hühnchen und anderen Sonderlingen, 1888
  • Natursänger, 1888
  • Leberecht Hühnchen als Großvater, 1890
  • Sonderbare Geschichten, 1891
  • Von Perlin nach Berlin, Lebenserinnerungen, 1894, überarbeitete Neuausgabe 2006
  • Leberecht Hühnchen (Gesamtausgabe), 1901, Neuausgabe im Insel Verlag, ISBN 3-458-32486-0
  • Heimatgeschichten (Gesamtausgabe), 1902
  • Reinhard Flemmings Abenteuer zu Wasser und zu Lande (3 Bde.), 1900–1906
  • Gesammelte Schriften, (20 Bde.) 1889–1907
  • Erzählende Schriften, (7 Bde.) 1899–1900
  • Gesammelte Werke, (5 Bde.) 1925

Literatur

  • Christian Ferber: Die Seidels, Geschichte einer bürgerlichen Familie 1811-1977. Stuttgart: DVA 1979 - Christian Ferber ist das Pseudonym von Georg Seidel, geb. 1919, Sohn von Heinrich Wolfgang Seidel und Ina Seidel und damit Enkel des Heinrich Seidel
  • Friedrich Mülder: Heinrich Seidel. ...Wie er ein Poet und Ingenieur gewesen... Ein Lebensbild. Hamburg: Von Bockel 1997. (= Schriftenreihe Mecklenburger Profile; 3) ISBN 3-928770-76-4
  • Heinrich Wolfgang Seidel: Erinnerungen an Heinrich Seidel. Mit ungedruckten Briefen, persönlichen Aufzeichnungen und Mitteilungen aus dem Nachlass. Stuttgart und Berlin: Cotta 1912
  • Zwischen Perlin und Berlin - Leben, Werk und Wirkung des mecklenburgischen Ingenieurs und Schriftstellers Heinrich Seidel (1842-1906). Eine Würdigung zu seinem 155. Geburtstag. Herausgegeben vom Freundeskreis Heinrich Seidel Schwerin e.V. Schwerin 1997

Weblinks

 Wikisource: Heinrich Seidel – Quellen und Volltexte
 Commons: Heinrich Seidel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 100 Jahre Weinheimer Senioren-Convent, S. 141. Bochum, 1963
  2. „Ingenieurlied“, 1871

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Seidel — Heinrich Friedrich Wilhelm Seidel (25 June 1842, Perlin, Mecklenburg Schwerin – 7 November 1906, Berlin) was a German engineer, poet and writer. LifeSeidel was the son of a pastor and studied in the Polytechnikum in Hannover from 1860 to 1862 and …   Wikipedia

  • Heinrich Wolfgang Seidel — (* 28. August 1876 in Berlin; † 22. September 1945 in Starnberg) war ein Pfarrer und Schriftsteller. Er war der Sohn des Schriftstellers Heinrich Seidel. Seidels Kusine und spätere Ehefrau Ina Seidel war ebenfalls Schriftstellerin. Der 1919… …   Deutsch Wikipedia

  • Seidel (Familienname) — Seidel ist ein deutscher Familienname. Varianten Seydel Seidl Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Seidel — may refer to: * Seidel (crater), after Philipp Ludwig von Seidel * Seidel Band Instrument Company * Hanns Seidel Foundation, after Hanns Seidel * Gauss–Seidel method, after Philipp Ludwig von Seidel * SidellSeidel is the surname of: * Ed Seidel,… …   Wikipedia

  • Seidel, Ina — (1885 1974)    poet and novelist; best known for Das Wunsch kind (The wish child), the 1930 story of the relationship between a boy and his widowed mother during the Prussian Wars of Liberation. Born in Halle to a well known literary family, she… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Heinrich Held (BVP) — Heinrich Held (rechts) Heinrich Held (* 6. Juni 1868 in Erbach, Taunus; † 4. August 1938 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der Bayerischen Volkspartei (BVP) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Köhler (Architekt) — Heinrich Köhler (* 12. Januar 1830 in Kassel; † 20. Februar 1903 in Hannover; vollständiger Name: Karl Heinrich Ludwig Köhler) war ein deutscher Architekt und als Hochschullehrer von 1898 bis 1901 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lechtenberg — (* 28. November 1895 in Münster (Westfalen); † im 20. Jahrhundert) war ein CDU Politiker der DDR. Leben Heinrich Lechtenberg besuchte Volksschule und Gymnasium. Danach absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann und nahm als Soldat am… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Toeplitz — (1960) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angaben 10. Oktober 1777… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”