Heinrich Goddaeus

Heinrich Goddaeus

Bernhard Philipp Heinrich Goddaeus oder Goddäus (* 9. Januar 1742 in Kassel; † 16. Dezember 1819 ebenda), war Richter am Oberappellationsgericht in Kassel. Er wurde 1812 bzw. 1814 in den Adelsstand erhoben und wurde somit Stammvater der hessischen Adelsfamilie von Goddaeus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war das sechste von sieben Kindern und der vierte von fünf Söhnen des Johann Friedrich Goddaeus (1692-1772), hessen-kasseler Vizekanzler und Geheimer Rat, und dessen Frau Catharina Christine Dehn-Rothfelser (1705-1782). Seines Vaters Vorfahren stammten ursprünglich aus Westfalen. Einer von ihnen war der in Schwerte geborene Johann Gödde (1755-1832), der in Marburg die Rechte studierte, dort Rektor der Philipps-Universität wurde und seinen Namen latinisierte: Johannes Goddaeus.

Goddaeus studierte ab 1760 Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen und trat 1766 als Regierungsprokurator in die Dienste der Landgrafschaft Hessen-Kassel. 1773 wurde er Justizrat. 1776 wurde er als Regierungsrat nach Rinteln in der Grafschaft Schaumburg versetzt, wo er bis 1795 tätig war. Im Jahre 1795 wurde er Oberappellationsrat am Oberappellationsgericht in Kassel. Während der Zeit des Königreichs Westphalen (1807-1813) war er Richter am Appellationshof Kassel. Nach der Restauration von Kurhessen 1813 diente er wieder am Oberappellationsgericht in Kassel. Er wurde 1814 zum Geheimen Rat ernannt, und 1817 ging er in Pension.

Standeserhöhung

Im November 1811 bemühte sich Goddaeus, mit Hinweis auf das zwei Monate zuvor verabschiedete Dekret über die Titelkommission, bei König Jérôme Bonaparte von Westphalen um eine Standeserhöhung. Er wurde auf den Dienstweg verwiesen, denn der Antrag hätte bei der Titelkommission gestellt werden müssen. Diese arbeitete aber sehr schnell, sodass Heinrich Goddaeus schon am 26. März 1812 (mit Diplom vom 5. November 1812) zum Ritter ernannt wurde.

Diese Adelserhebung wurde zwar nach dem Ende des Königreichs Westphalen von Kurhessen nicht anerkannt, aber Heinrich Goddaeus wurde schon am 18. November 1814 für seine Verdienste in den kurhessischen Adelsstand erhoben.

Ehe und Nachkommen

Goddaeus heiratete am 7. Dezember 1785 Amalie Sophie Adelheid von Hüllesheim (1768/69-1828), Tochter des preußischen Geheimen Kriegs- und Domänenrats Johann Bernhard von Hüllesheim. Aus der Ehe stammten zwei Kinder, beide in Rinteln geboren:

  • Bernhard Philipp Friedrich (* 7. August 1788; † 5. März 1853)
  • Wilhelmine Amalie Auguste Friederike (* 10. März 1790; † 15. September 1848)

Literatur

  • Karl-Heinz Nickel/Harald Schmidt/Florian Tennstedt/Heide Wunder: "Kurzbiographien", in: Georg Wannagat (Hrsg.): Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen) und der Gerichte in ihrer tausendjährigen Geschichte, Köln u.a. 1990. S. 415. (PDF; 12, 8 MB).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goddaeus — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Goddaeus (1742 1819), Richter am Appellationsgerichtshof in Kassel, 1812/1814 geadelt Johannes Goddaeus (Marburg) (1555 1632), Professor der Rechtswissenschaften in Marburg Johannes Goddaeus… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Goddaeus (Steinfurt) — Johannes Goddaeus[1] (geboren als Johann Gödde) (* in Dortmund; † 1642 in Steinfurt) war Professor der Rechte an der Hohen Schule in Burgsteinfurt sowie Stadtrichter von Burgsteinfurt und Gograf im Amt Rüschau. Er war ein jüngerer Vetter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Goddaeus (Marburg) — Johannes Goddaeus (auch Goeddaeus, geboren als Johann Gödde) (* 7. Dezember 1555 in Schwerte; † 5. Januar 1632 in Marburg) war Professor der Rechte und Rektor der Philipps Universität in Marburg, Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Brünchenhain — ist ein ehemaliger Adelssitz und heutiger Gutshof in der Gemarkung von Jesberg im Schwalm Eder Kreis, Nordhessen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Anmerkungen und Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kassel — Wappen der Stadt Kassel Diese Liste enthält in Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Kassel ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Arnoldinum (Steinfurt) — Gymnasium Arnoldinum Schulform Gymnasium Gründung 1588 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Oberurff — Das Schloss Oberurff (auch Hanauisches Schloss) steht im Ortsteil Oberurff der Gemeinde Bad Zwesten im Schwalm Eder Kreis in Nordhessen. Das Schloss wurde 1877 erbaut. Bauherr und Besitzer war Prinz Philipp von Hanau Hořovice (* 29. Dezember 1844 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”