Heinrich Leven

Heinrich Leven

Heinrich Leven SVD (* 13. Juni 1883 in Lank; † 31. Januar 1953 in Steyl, Niederlande[1]) war ein römisch-katholischer, als Missionar tätiger Geistlicher. Seine höchsten Ämter waren die des Apostolischen Vikars der Kleinen Sunda-Inseln und des Titularbischofs von Arca in Armenia.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Heinrich Leven wurde 1883 als Sohn des dortigend Hauptlehrers[3] im niederrheinischen Ort Lank geboren.[2]

Nach der Schulausbildung und der Entscheidung für ein Leben im Dienst der katholischen Kirche trat er 1906 dem Orden der Steyler Missionare (Gesellschaft des Göttlichen Wortes, lat. Societas Verbi Divini, kurz SVD) bei[4], die ihren Sitz im niederländischen Grenzgebiet haben. Dort wurde er 1910 zum Priester geweiht.[2]

Als erste Mission ging Leven ab 1911 in die deutsche Kolonie Togo.[4] Wegen des Ersten Weltkrieges wurde Leven 1917[4] von den Briten aus Togo ausgewiesen und vorübergehend in London festgehalten.[5]

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war Leven vorübergehend, von 1918 bis 1920, Kaplan in seinem Geburtsort Lank und im Nachbarort Gellep-Stratum, wo er beim Aufbau der dortigen Kirche und Gemeinde half.[3]

Im Jahr 1920 ging Leven erneut auf Missionsreise, dieses Mal nach Holländisch Indien[4] (heute Indonesien). Dort war er maßgeblich an der Missionsschule in Ende auf der Insel Flores, einer der Kleinen Sunda-Inseln in der Region Nusa Tenggara tätig.[6] Am 25. April 1933 (nach dem Unfalltod des Vorgängers Arnoldo Verstraelen im Vorjahr) wurde Leven zum Apostolischen Vikar der Kleinen Sunda-Inseln ernannt.[7] Gleichzeitig wurde er in Anerkennung seiner Verdienste und zur Hebung seiner Stellung auch zum Titularbischof der historischen Diözese Arca in Armenia ernannt; am 12. November 1933 erfolgte die formale Bischofsweihe.[2][8] Levens Arbeit auf Flores erfolgte unter dem Schutz und mit Unterstützung des christlichen Herrschers Pius Rassi Wanggé, Raja von Tanah Kunu Lima (Li'o).[8][9]

Im Jahr 1950 trat Leven von seinen Bischofsamt zurück.[2] Er kehrte in das Mutterhaus seines Ordens in Steyl zurück, wo er 1953 verstarb[1][2]. Bestattet wurde er auf dem Friedhof St. Michael in Steyl[10].

Ehrungen

Gedenkplakette am Geburtshaus in Lank

Am Geburtshaus von Heinrich Leven im heute zu Meerbusch gehörigen Lank wurde eine Gedenkplakette angebracht.[11][1]

Im heute zu Krefeld gehörigen Gellep-Stratum, wo Leven zeitweise als Priester tätig war, ist eine Straße nach ihm benannt.

Literatur

  • Wilhelm Toups: Bischof Heinrich Leven – Apostolischer Vikar der Kleinen Sundainseln. In: Meerbuscher Geschichtshefte. Nr. 13, 1996, S. 105-122.

Einzelnachweise

  1. a b c Infotafel am Geburtshaus in Meerbusch-Lank-Latum (Photo)
  2. a b c d e f Bishop Heinrich Leven. The Hierarchy of the Catholic Church, abgerufen am 29. Juli 2011 (englisch).
  3. a b Reinhard Feinendegen, Hans Vogt; Jörg Engelbrecht (Hrsg.): Krefeld: die Geschichte der Stadt. Band 4, Stadt Krefeld, Krefeld 2003.
  4. a b c d Robert Streit; Johannes Dindinger (Hrsg.): Bibliotheca missionum. Veröffentlichungen. Internationales Institut für Missionswissenschaftliche Forschung. Nr. 19, Herder, 1951 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  5. Dokument Nr. 8472. Schreiben von Nikolaus Blum an Eugenio Pacelli vom 1. Januar 1918. In: Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929). (Volltext).
  6. Kurt Piskaty; Steyler Missionswissenschaftliches Institut Sankt Augustin (Hrsg.): Die katholische Missionsschule in Nusa Tenggara (Südost-Indonesien), ihre geschichtliche Entfaltung und ihre Bedeutung für die Missionsarbeit. (= Studia Instituti Missiologici Societatis Verbi Divini, Band 5). Steyler, 1964.
  7. Harry Knipschild: Brief uit de missie 30: Antoon van den Ende op Flores (1936-1949). Isidorusweb, 18. April 2011, abgerufen am 9. August 2011 (niederländisch).
  8. a b Karel Steenbrink; Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde, Leiden (Hrsg.): The spectacular growth of a self confident minority, 1903 - 1942. (= Catholics in Indonesia, 1808 - 1942 : a documented history, Band 2; = Verhandelingen van het Koniniklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde Band 232). KITLV Press, 2007, ISBN 90-6718-260-5.
  9. Jan Sihar Aritonang, Karel Steenbrink (Hrsg.): A history of Christianity in Indonesia. (= Studies in Christian mission, Band 35). Brill, 2008, ISBN 90-04-17026-X.
  10. Manfred Krause SVD; Steyler Missionare (Hrsg.): Der Friedhof des Mutterhauses. (= Band 2 aus der Reihe Zur Geschichte des Missionshauses St. Michael, Steyl). Steyl 2009 (Volltext als PDF).
  11. Ein Osterausflug nach Lank-Latum. Zwischen Rheinfähre und Altem Markt. Neuß-Grevenbroicher Zeitung (NGZ Online), 18. April 2003, abgerufen am 9. August 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leven — bezeichnet: den FC Vale of Leven, schottischer Fußballverein Leven (Schottland), Ort in Schottland den Leven (Clyde), Nebenfluss des Clyde (Fluss) in Schottland den Leven (Fife), Fluss in Schottland den Leven (Cumbria), Abfluss des Windermere in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob Curt Heinrich von Tottleben — Graf von Tottleben Gottlob Curt Heinrich Graf von Tottleben (* 21. Dezember 1715 in Tottleben; † 20. März 1773 in Warschau) war ein sächsischer Abenteurer und russischer General. Er ist berühmt geworden durch die Einnahme Berlins während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob Heinrich von Tottleben — Graf von Tottleben Gottlob Curt Heinrich Graf von Tottleben (* 21. Dezember 1715 in Tottleben; † 20. März 1773 in Warschau) war ein sächsischer Abenteurer und russischer General. Er ist berühmt geworden durch die Einnahme Berlins 1760 während des …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Heinrich Dorpmüller — Julius Dorpmüller (1939) Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld; † 5. Juli 1945 in Malente) war von 1926 bis 1945 Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn und von 1937 bis 1945 Reichsv …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Meerbusch — Stadt Meerbusch Diese Liste enthält bekannte Persönlichkeiten, die mit der Stadt Meerbusch in einem wesentlichen Zusammenhang stehen. Hinweis: Die Sortierung der Personen erfolgt nicht alphabetisch, sondern chronologisch. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Müschmühle — Stadt Hennef (Sieg) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Arca in Armenia — (ital.: Arca di Armenia) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf ein früheres Bistum in der römischen Provinz Cappadocia bzw. in der Spätantike Armenia minor in der heutigen östlichen Türkei. Das Bistum gehörte… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Ende — Basisdaten Staat Indonesien Diözesanbischof Vincentius Sensi Potokota …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossbrauerei — steht für Schlossbrauerei Au Hallertau Schlossbrauerei Eichhofen Schloßbrauerei Ellingen, heute Fürstliches Brauhaus Ellingen Schloßbrauerei Friedenfels Schlossbrauerei Herrngiersdorf Schloßbrauerei Heinrich Leven, eine ehemalige Brauerei in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Les–Lez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”