Heinrich Oster

Heinrich Oster
Heinrich Oster während der Nürnberger Prozesse

Heinrich Oster (* 9. Mai 1878 in Straßburg; † 29. Oktober 1954 in Essen) war ein deutscher Chemiker, Vorstand bei der BASF und I.G. Farben, und verurteilter Kriegsverbrecher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Oster besuchte in Speyer das Gymnasium und leistete 1898 als sogenannter Einjährig-Freiwillige seinen Militärdienst ab. Danach nahm er in Berlin ein Chemiestudium auf und schloss dieses 1903 mit Diplom ab. Nach dem Studienabschluss 1903 promovierte Oster 1905 mit einer Dissertation über Indophenie und war anschließend bei Agfa beschäftigt. Oster nahm als Soldat ab 1914 am Ersten Weltkrieg teil. Aufgrund einer Kriegsverletzung verlor Oster bald nach Kriegsbeginn sein linkes Auge. Er wurde dann zum Stab des Befehlshabers der Deutschen Truppen in das Elsass abkommandiert und war ab 1917 als Kriegsamtskommissar des Waffen- und Munitionsbeschaffungsamtes bei der BASF tätig.

Noch 1918 wurde er Direktor bei der BASF und dort bereits 1921 Vorstandsmitglied. Bei der I.G. Farben wurde er 1926 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied berufen. Von 1931 bis zum Kriegsende 1945 war Oster ordentliches Vorstandsmitglied der I.G. Farben. Er gehörte dort dem „Arbeitsausschuss“ und 1937 dem Kaufmännischen Ausschuss sowie der Unterkommission „Düngemittel und Sprengstoffe“ an und führte die Geschäfte des Stickstoff-Syndikat GmbH. Oster, Förderndes Mitglied der SS von 1935 bis 1939, trat der NSDAP 1940 bei und erhielt ein Jahr zuvor das Kriegsverdienstkreuz (KVK) erster Klasse verliehen.

Im April 1940 traf er mit der Wehrmacht im besetzten Norwegen ein um die Stickstoffprodukte der Norsk Hydro für die deutsche Kriegsproduktion zu sichern.[1]

Nach Kriegsende wurde Oster 1946 von der US-Army festgenommen und während der Nürnberger Prozesse im I.G.-Farben-Prozess mit 22 weiteren Beschuldigten angeklagt. Am 30. Juli 1948 erfolgte seine Verurteilung zu zwei Jahren Haft wegen „Plünderung und Raub“. In der Urteilsbegründung wurde folgendes zur Verurteilung Osters angeführt:

„Es hat sich ergeben, daß Oster nach der Einleitung des Nordisk-Lettmetall-Projekts Mitglied des Aufsichtsrats der Norsk-Hydro war, und daß er auf Grund der Vorstandssitzungen und der ihm zugesandten Berichte über den allgemeinen Charakter und Zweck des Programms unterrichtet gewesen ist, das die Verwendung der Norsk-Hydro-Fabriken für den Ausbau der Leichtmetall-Erzeugung in Norwegen zur Förderung der Luftwaffeproduktion vorsah[...] Die Beweisaufnahme hat […]Osters Kenntnis von der Tatsache ergeben, daß das Projekt gegen den Willen der Norsk-Hydro durchgeführt wurde […] In Kenntnis dieser Umstände hat er der Beteiligung der I.G. an dem Projekt zugestimmt.“[2]

Nach der Haftentlassung aus dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg war Oster bereits 1949 wieder Mitglied des Aufsichtsrats der Gelsenberg AG. Oster starb Ende Oktober 1954 in Essen.

Literatur

  • Jens Ulrich Heine: Verstand & Schicksal: Die Männer der I.G. Farbenindustrie A.G. (1925-1945) in 161 Kurzbiographien. Weinheim, Verlag Chemie, 1990. ISBN 3527281444

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Robert Bohn: Reichskommissariat Norwegen: "Nationsozialistische Neuordnung" und Kriegswirtschaft, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000, ISBN 9783486564884, S. 273
  2. Aus der Urteilsverkündung im I.G.-Farben-Prozess Zitiert bei: Wollheim Memorial aus Das Urteil im I.G.-Farben-Prozess. Der vollständige Wortlaut., Offenbach am Main, Bollwerk 1948, S. 104.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Oster — (9 de mayo 1878 Estrasburgo 29 de octubre de 1954 Essen) fue un químico alemán, ejecutivo de BASF e IG Farben, condenado por crímenes de guerra. Contenido 1 Juventud 2 IG Farben 3 Época nazi …   Wikipedia Español

  • Oster — bezeichnet Oster (Blies), Nebenfluss der Blies im Saarland, Deutschland Oster (Desna), Nebenfluss der Desna in der Ukraine einen Fluss in der Oblast Smolensk: Ostjor eine Stadt in der Ukraine: Oster (Stadt) Oster ist der Familienname der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. (Reuß-Greiz) — Heinrich II. Reuß (* um 1289 in Plauen; † 18. Dezember 1350) wurde erstmals urkundlich am 14. Februar 1301 erwähnt. In einer weiteren Urkunde im Jahr 1302 wurde er als Heinrich von Schwarzburg bezeichnet, was Berthold Schmidt zur Vermutung führte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Mucken — ist der Name einer Künstlergruppe, die, ausgehend von experimentellen Kompositionen, einen eigenen Stil in den Bereichen Klangperformance, Klanginstallation, Neue Improvisationsmusik entwickelte. Im August 1982 entstand aus dem zweiten Workshop:… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schenker — (June 19, 1868 January 13, 1935) was a music theorist, best known for his approach to musical analysis, now usually called Schenkerian analysis.Schenker was born in Wisniowczyki in Galicia in Austria Hungary (now Ternopil oblast, Ukraine). His… …   Wikipedia

  • Heinrich Schenker — (19 de junio de 1868 13 de enero de 1935) fue un teórico de la música, más conocido por su aproximación al análisis musical, ahora llamado análisis schenkeriano. Schenker nació en Wisniowczyki, en Galitzia, Polonia. Se trasladó a Viena, donde… …   Wikipedia Español

  • Heinrich-Göring-Koog — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Zedler — Das von Zedler verlegte Universal Lexicon gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich Loskiel — (* 7. November 1740 in Rinda, Kurland; † 23. Februar 1814 in Bethlehem, Pennsylvanien) war ein deutschbaltischer Prediger, Schriftsteller und Bischof der Brüdergemeinden in Vidzeme, Sachsen, Schlesien und Pennsylvanien. Er war auch Autor… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Axis war criminals — The following is a list of people suspected of committing war crimes on behalf of Nazi Germany or any of the Axis Powers during World War II. It does not include people from Allied countries who were suspected of treason.The Nuremberg Trials*… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”