Heinrich V. von Knöringen

Heinrich V. von Knöringen
Bischof Heinrich von Knöringen; zeitgenössischer Stich

Heinrich von Knöringen (* 5. Februar 1570 in Nesselwang; † 25. Juni 1646 in Dillingen) war als Heinrich V. Bischof von Augsburg von 1599 bis 1646.

Leben

Heinrich aus dem schwäbischen Ministerialengeschlecht Knöringen war Sohn des bischöflichen Pflegers Johann Christoph von Knöringen. 1586 trat er in den Klerikerstand ein und studierte drei Jahre später Jura an der Universität in Ingolstadt, wechselte 1590 an das Collegium Germanicum in Rom und studierte von 1591 bis 1593 an der Universität Siena.

Am 15. September 1595 empfing er in Augsburg die Diakonatsweihe. 1598 wurde er vom Augsburger Domkapitel wegen seiner Verdienste um die katholische Sache zum Nachfolger des verstorbenen Bischofs Johann Otto von Gemmingen gewählt. Im Mai 1599 empfing er die Priesterweihe, am 13. Juni 1599 spendete ihm der Bischof von Eichstätt, Johann Konrad von Gemmingen, die Bischofsweihe.

Heinrich von Knöringen ist besonders für sein Eintreten für die kirchliche Erneuerung bekannt geworden. In seine Amtszeit fiel das mit Ferdinand II. 1629 ratifizierte Augsburger Restitutionsedikt. Während des Dreißigjährigen Krieges musste er von 1632 bis 1635 und ab 1645 Zuflucht in Reutte, Hall, Imst in Tirol und Innsbruck suchen.

Er verstarb nach knapp 48 Jahren im bischöflichen Amt. Seine sterblichen Überreste wurden in der Dillinger Studienkirche beigesetzt.

Literatur

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Otto von Gemmingen Bischof von Augsburg
15991646
Sigismund Franz von Tirol

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knöringen (Begriffsklärung) — Knöringen ist der Name folgender Orte: Knöringen, Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße, Rheinland Pfalz Oberknöringen und Unterknöringen, Ortsteile der Stadt Burgau an der Mindel im Landkreis Günzburg, Bayern Knœringue (deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich V. — Heinrich V. ist der Name mehrerer europäischer Herrscher: Heinrich V. (HRR), römisch deutscher Kaiser (1111–1125) Heinrich V. (England), König (1387–1422) Heinrich V. (Bayern), Herzog (1004–1009, 1018–1026) Heinrich V. (Schlesien), der Dicke,… …   Deutsch Wikipedia

  • Knöringen (Adelsgeschlecht) — Wappen des Geschlechts Knöringen aus dem Scheiblerschen Wappenbuch Knöringen (auch Knoeringen) ist der Name eines alten, ursprünglich schwäbischen Adelsgeschlechts. Oberknöringen, der Stammsitz der Familie, ist heute ein Ortsteil der Stadt Burgau …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Heinrich — Heinrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Heinrich 1.1 Heinrich I. 1.2 Heinrich II. 1.3 Heinrich III …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Augsburg — Wappen des Bistums Augsburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Augsburg stellt die Bischöfe des Bistums Augsburg vor. Bis zur Säkularisation waren sie zugleich Fürstbischöfe des Hochstiftes Augsburg. Einige Epitaphen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Augsburg — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Augsburg. Bis zur Säkularisation waren sie zugleich Fürstbischöfe des Hochstiftes Augsburg. Einige Epitaphen finden sich bis heute im Augsburger Dom. Bischof von bis Anmerkungen Bild Dionysius um… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund Franz von Tirol — Erzherzog Sigismund Franz von Österreich Tirol Si(e)g(is)mund Franz von Habsburg (* 27. November 1630 in Innsbruck; † 25. Juni 1665 ebenda) war von 1662 bis 1665 Landesfürst der österreichischen Vorlande und Tirols sowie Inhaber mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Otto von Gemmingen — Johann Otto von Gemmingen, Fürstbischof zu Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Otto von Gemmingen-Steinegg — Johann Otto von Gemmingen, Fürstbischof zu Augsburg Johann Otto von Gemmingen (* 23. Oktober 1545 in Mühlhausen a. d. Würm; † 6. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Rittern des Deutschen Ordens — Ernst von Aufseß im Deutschen Orden: Aufschwörschild in St. Jakob in Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”