Herbert Weir Smyth

Herbert Weir Smyth

Herbert Weir Smyth (* 8. August 1857 in Wilmington, Delaware; † 16. Juli 1937 in Bar Harbor) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.

Leben

Herbert Weir Smyth, der Sohn eines Eisenfabrikanten, studierte Klassische Philologie am Swarthmore College und ging nach der Bachelorprüfung (1876) an die Harvard University. Dort prägte ihn William Watson Goodwin, zu seiner Zeit einer der prominentesten Philologen in den USA. Er riet Smyth, seine Studien an deutschen Universitäten zu vertiefen, die damals zu den weltweit führenden Ausbildungsstätten für Altertumswissenschaft galten. So ging Smyth 1879 an die Universität Leipzig und 1881 weiter an die Universität Göttingen, wo er 1884 mit einer auf Deutsch verfassten Dissertation promoviert wurde.

Nach seiner Rückkehr in die USA unterrichtete Smyth zunächst Klassische Philologie, Deutsch und Sanskrit an höheren Schulen, fungierte als Schatzmeister der American Philological Association (1884–1904) und wurde 1885 Dozent an der Johns Hopkins University, wo er Basil Lanneau Gildersleeve näher trat. 1888 wurde er als Associate Professor an das Bryn Mawr College berufen und 1893 zum Professor of Greek ernannt. Von 1899 bis 1900 war er Gastprofessor an der American School of Classical Studies at Athens.

1901 wurde Smyth als Professor of Greek an die Harvard University berufen, wo er noch einige Jahre neben seinem ehemaligen Lehrer Goodwin wirkte. 1902 wurde er Eliot Professor of Greek Litterature, 1904/1905 Präsident der American Philological Association, 1922/1923 Sather Professor. 1925 trat er in den Ruhestand.

Smyth war zu seiner Zeit der beste Kenner des Griechischen und verfasste grundlegende Arbeiten zur griechischen Grammatik, Lautlehre und Dialektologie. Er beschäftigte sich zu Beginn hauptsächlich mit den homerischen Epen, kam davon auf die archaischen lyrischen Dichter und von diesen auf den Tragödiendichter Aischylos, mit dessen Sprache und Überlieferungsgeschichte er sich intensiv befasste. Als Frucht seiner Arbeit brachte er 1922 und 1926 eine kommentierte Textausgabe in zwei Bänden heraus (Loeb Classical Library), die 1957 von Hugh Lloyd-Jones überarbeitet wurde.

Literatur

  • Ward W. Briggs: Smyth, Herbert Weir. In: Derselbe (Hrsg.): Biographical Dictionary of North American Classicists. Greenwood Press, Westport CT u. a. 1994, ISBN 0-313-24560-6, S. 602–604.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert Weir Smyth — Infobox Writer name = Herbert Weir Smyth imagesize = caption = pseudonym = birthdate = August 8, 1857 birthplace = Wilmington, Delaware deathdate = 1937 deathplace = occupation = Classicist nationality = United States period = genre = Classics… …   Wikipedia

  • Smyth — ist der Nachname folgender Personen: Alexander Smyth (1765–1830), US amerikanischer Politiker und Militär Brad Smyth (* 1973), kanadischer Eishockeyspieler Charles Piazzi Smyth (1819–1900), schottischer Astronom und Esoteriker Ethel Smyth… …   Deutsch Wikipedia

  • Seven Against Thebes — Scene from the Seven against Thebes: Capaneus scales the city wall of Thebes, Campanian red figure amphora, ca. 340 BC, Getty Villa (92.AE.86) Written by …   Wikipedia

  • Gnomic aspect — A gnomic aspect (abbreviated gno), sometimes called a neutral, generic or universal aspect or tense, is a grammatical aspect that expresses general truths or aphorisms such as birds fly, sugar is sweet, a mother can always tell.[1][2] It is one… …   Wikipedia

  • Oresteia — The Eumenides redirects here. For mythological deities, see Erinyes. For the Russian language opera, see Oresteia (opera). The Oresteia (Ὀρέστεια) is a trilogy of Greek tragedies written by Aeschylus which concerns the end of the curse on the… …   Wikipedia

  • Attic numerals — were used by the ancient Greeks, possibly from the 7th century BC. They were also known as Herodianic numerals because they were first described in a 2nd century manuscript by Herodian. They are also known as acrophonic numerals because the… …   Wikipedia

  • Skolion — (pl. skolia), also scolion (pl. scolia), were songs sung by invited guests at banquets in ancient Greece. Often extolling the virtues of the gods or heroic men, skolia were improvised to suit the occasion and accompanied by a lyre, which was… …   Wikipedia

  • Hippalectryon — Garçon chevauchant un hippalectryon, kylix attique à figures noires, 540 530 av. J. C., Altes Museum (Berlin) L’hippalectryon ou hippalektryon (en grec ancien ἱππαλεκ …   Wikipédia en Français

  • Escolión — Escolión, (del griego skolion pl. skolia) también (scolion pl. scolia), es un tipo de poema lírico corto, generalmente de una sola estrofa, que se cantaba en los banquetes en la antigua Grecia. Principalmente ensalzaban las virtudes de los dioses …   Wikipedia Español

  • Перевёрнутая кратка — á Перевёрнутая кратка Диакритики акцент акут( ´ ) …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”