- Hermann Liebig
-
Hermann Liebig (* 21. Dezember 1839 in Bernstein/Neumark; † 18. Juli 1914 in Berlinchen) war ein deutscher baptistischer Geistlicher und Schriftsteller. Er wirkte in verantwortlichen Positionen seiner Freikirche, u. a. als Vorsitzender der damals sogenannten Schulkommission und damit als Leiter des baptistischen Predigerseminars in Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Hermann Liebig erlernte das Malerhandwerk.[1] Neben seiner beruflichen Tätigkeit wirkte er ab 1861 zunächst als Handwerkermissionar im Magdeburgischen. 1865 besuchte er einen von Johann Gerhard Oncken, dem Begründer der deutschen Baptisten, eingerichteten Missionskurs. Dieser fand in einem Gartenhaus auf dem Grundstück der Hamburger Baptistenkirche an der Böhmkenstraße statt und war Keimzelle des 1880 begründeten Predigerseminars der deutschen Baptisten.[2] 1868 berief in die Baptistengemeinde Lübeck zu ihrem Prediger. Vier Jahre später erfolgte die Berufung in den Dienst der Baptistengemeinde Stettin, wo Liebig neben seiner pastoralen Arbeit eine umfangreich übergemeindliche Tätigkeit entfaltete.
Hermann Liebig gab von Stettin aus den Hülfsboten, eine homiletische Quartalszeitschrift, heraus[3], und übersetzte zahlreiche Predigten des international bekannten Londoner Predigers Charles Haddon Spurgeon. Eigens zu diesem Zweck erlernte er als Autodidakt die englische Sprache, die er allerdings nur schriftlich beherrschte. Zu seinen eigenen schriftstellerischen Produkten gehören unter anderem lehrhafte und apologetische Schriften sowie eine Serie von Erzählungen, in denen jeweils eine Bitte des Vater Unsers in Prosaform behandelt wird. Da Herrmann Liebig auch als Redner bei größerer Konferenzen begehrt war, entwickelte sich eine umfangreiche Reisetätigkeit, die ihn weit über die Grenzen seines eigentlichen Wirkungsortes bekannt machte.
Ab 1882 an gehörte Liebig der Bundesverwaltung des deutschen Baptistenbundes an, zunächst in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Schulkommission, die die Leitung des 1880 gegründeten Predigerseminars Hamburg innehatte. Ab 1903 war Liebig auch Vorsitzender der Bundesverwaltung. Weitere übergemeindliche Tätigkeitsfelder Liebigs waren die Mitarbeit in der Gesangbuchkommission und in der baptistischen Außenmission. Zeitweilig führte er den Vorsitz der von Eduard Scheve ins Leben gerufenen Kamerunmission der deutschen Baptisten.
Werke in Auswahl
- Der Hülfsbote. Quartalzeitschrift für Prediger des Evangeliums und Bibelforscher (hrsg. von Josef Lehmann und Hermann Liebig). Später erschien die Zeitschrift alle zwei Monate.[4]
- Beleuchtung und Abweisung der Lehre von der Wiedergeburt durch die Taufe, o.J.
- Jeremia, ein Priester und Prophet (gemeinsam mit Frederick Brotherton Meyer), 1902
- Bilder aus der Pilgerreise gezeichnet von C. H. Spurgeon: Ein Kommentar zu verschiedenen Stellen der unsterblichen Allegorie von John Bunyan. Mit einleitenden Bemerkungen von Thomas Spurgeon (von Hermann Liebig ins Deutsche übersetzt), Kassel 1906
- Margaretes Heim oder: Dein Wille geschehe!, 1910
- Rosa Konrad - oder: Wie wir vergeben, 1912
- Bilder und Gleichnisse. Eine Auswahl der besten Illustrationen aus C. H. Spurgeons Predigten (hrsg. von Hermann Liebig), Kassel 1903, 1928 (Neuauflage)
Literatur
- W. H. Müller: Die fünf Brüder Liebig, o.J. (im Oncken-Archiv)
- Günter Balders: Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland, Kassel 1985 (2. Auflage), ISBN 3-7893-7883-6, S. 351
- Joseph Lehmann: Geschichte der deutschen Baptisten, Bd. II, Cassel 1922 (neu bearbeitet und erweitert von F.W. Herrmann, Prediger in Königsberg i. Pr.)
Einzelnachweise
- ↑ Die biografischen Daten Liebigs finden sich u.a. in: Frank Fornacon: Kurzbiografie Hermann Liebig; in: Günter Balders: Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe', Kassel 1980, S. 351
- ↑ Wiard Popkes: Das Seminar als Ausbildungsinstitut. Geschichte und Stand des Studienprogramms; in: Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar. 1880 - 1980 (hrsg. von Günter Balders in Verbindung mit dem Dozentenkollegium), Kassel 1980, S. 37f
- ↑ Eigentlich Der Hülfsbote. Quartalschrift für Prediger des Evangeliums und Bibelforscher; siehe Gesamtbestandsnachweis und Bibliographie pommerscher Zeitungen; eingesehen am 25. September 2009
- ↑ Bibliothek des Vereins für Freikirchenforschung, Friedensau; eingesehen am 25. September 2009
Weblinks
Leiter des Theologischen Seminars des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher GemeindenVorsitzende der Schulkommission (1880 bis 1914) Philipp Bickel (1880–1899) | Hermann Liebig (1900–1912) | Bernhard Weerts (1912–1914)
Seminardirektoren (1914 bis 2003) Gustav Gieselbusch (1914–1922) | Carl Neuschäfer (1922–1945) | Hans Luckey (1946–1967) | Rudolf Thaut (1967–1978) | Eduard Schütz (1978–1985) | Edwin Brandt (1986–2003)
Rektoren (ab 2003) Stefan Stiegler (2003–2006) | Volker Spangenberg (seit 2006)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liebig — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Liebig (1878–1952), deutscher Architekt Christian Liebig (Musiker) (* 1954), deutscher Bassist und Rockmusiker Christian Liebig (Journalist) (1968–2003), deutscher Journalist Georg von Liebig… … Deutsch Wikipedia
Hermann Maron — (* 28. Juni 1820 in Koblenz; † 27. Dezember 1882 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Landwirt, Sekretär des Deutschen Handelstages, Reisender und Revolutionär. Hermann Maron um 1870 … Deutsch Wikipedia
Hermann Bräuning — Hermann Friedrich Wilhelm Bräuning Oktavio (bis 1909 Bräuning, Pseudonym Fritz Oktavio; * 3. Januar 1888 in Frankfurt Niederrad; † 14. November 1977 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Literaturhistoriker, Kritiker, Übersetzer und Verleger … Deutsch Wikipedia
Hermann von Liebig — (* 3. Februar 1831 in Gießen; † 2. September 1894 in München), zweitältester Sohn Justus von Liebigs, war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er studierte ab 1851 Chemie an den Universitäten Gießen und München, entdeckte aber alsbald, angeregt… … Deutsch Wikipedia
Hermann Bräuning-Oktavio — Hermann Friedrich Wilhelm Bräuning Oktavio (bis 1909 Bräuning, Pseudonym Fritz Oktavio; * 3. Januar 1888 in Frankfurt Niederrad; † 14. November 1977 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Literaturhistoriker, Kritiker, Übersetzer und Verleger … Deutsch Wikipedia
Hermann Kopp — Hermann Franz Moritz Kopp (* 30. Oktober 1817 in Hanau; † 20. Februar 1892) war deutscher Chemiker und gilt als einer der ersten Historiker der Chemie. Hermann Kopp wurde als Sohn des Leibarztes des hessischen Großherzogs Johann Heinrich Kopp … Deutsch Wikipedia
Hermann Von Fehling — Hermann von Fehling, chimiste allemand, est né à Lübeck le 9 juin 1812 et est mort à Stuttgart en juillet 1885. Il entre à l université d Heidelberg en 1835. Après avoir été diplômé, il travaille pour Liebig à Gießen, où il trouvera la… … Wikipédia en Français
Hermann von fehling — Hermann von Fehling, chimiste allemand, est né à Lübeck le 9 juin 1812 et est mort à Stuttgart en juillet 1885. Il entre à l université d Heidelberg en 1835. Après avoir été diplômé, il travaille pour Liebig à Gießen, où il trouvera la… … Wikipédia en Français
Hermann von Fehling — (9 June 1812 1 July 1885) was a German chemist, famous as the developer of Fehling s solution used for estimation of sugar.He was born in Lübeck. With the intention of taking up pharmacy he entered Heidelberg University about 1835. After… … Wikipedia
Hermann von Fehling — Hermann von Fehling, est un chimiste allemand, né à Lübeck le 9 juin 1812 et mort à Stuttgart en juillet 1885. Il entre à l Université d Heidelberg en 1835. Après en avoir été diplômé, il travaille pour Liebig à … Wikipédia en Français