Hermann Schläger

Hermann Schläger

Hermann Christian Georg Wilhelm Schläger (* 24. Mai 1820 in Lauterberg; † 29. November 1889 in Hannover) war Senator und Parlamentarier.

Sein Vater war Franz Georg Ferdinand Schläger.

Hermann Schläger studierte Staatswissenschaft und Volkswirtschaft in Heidelberg und ab November 1842 in Göttingen. Anschließend reiste er ausgiebig.

Er ließ sich in Hannover nieder, wo er am 15. Oktober 1847 die Bürgerrechte erwarb und die Witwe eines Tabakfabrikanten heiratete.

1848 wurde er zum Bürgervorsteher erwählt. Er machte sich, wie sein Vater, verdient für die Entwicklung des Mädchenschulwesens. 1848 rief er die Morgenzeitung und Vaterlandsblätter ins Leben, die im Folgejahr in der Zeitung von Borddeutschland aufgingen.[1]

1849–1856 war er Mitglied der Zweiten Kammer der Ständeversammlung.

Angeregt durch einen Zoobesuch in Frankfurt regte er ab 1859 und auf einem Vortrag am 15. November 1860 vor der Naturhistorischen Gesellschaft die Gründung des Zoologischen Gartens Hannover an. Unterstützt wurde er dabei von Georg Egestorff, der selbst an der Ihme einen kleinen Vogelzoo unterhielt. Da für die Haltung wilder Tiere hohe Kosten kalkuliert wurden, wurde 1863 eine Aktiengesellschaft gegründet,[2] [3] der schon bald einige Tiere, wie zwei Bären durch König Georg V. geschenkt wurden, so dass sie zunächst im Garten des Neuen Hauses am Emmichpatz[4] ein Provisoriem einrichten mussten, wo sie vom Kunstgärtner Johann Georg Heinrich Egestorff (1835-1882), der selbst eine öffentlich zugängliche Vogelsammlung hielt, betreut wurden.[5] Am 4. Mai 1865 konnte der von Wilhelm Lüer gestaltete Zoo eröffnet werden.[6] Schläger wurde Mitglied dessen Verwaltungsrats und 1882 dessen Vorsitzender. Die angestrebte Bedeutung als naturkundliche Bildungseinrichtung trat bald in den Hintergrund.

Egestorff, der sich wohl eine Anstellung am Zoo erhofft hatte, eröffnete 1867 in der hannoverschen Hinüberstraße[7] das erste eigenständig betriebene Aquarium Deutschlands, das Lüer im Grottenstil entworfen hatte, und das bis 1885 bestand.[8]

1864 wurde Hermann Schläger zum ehrenamtlichen Senator erwählt.

1867–1888 war er für die Nationalliberalen Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, 1867–1870 Mitglied des Norddeutschen Reichstags und 1881–1885 MdR.

Er engagierte sich auch für die Erhebung der Tierarzneischule zur Hochschule und für den Bau einer Kunstgewerbeschule. Bestattet ist er auf dem Stadtfriedhof Engesohde.

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Stadt Hannover; S. 310
  2. http://www.postkarten-archiv.de/zoologischer-garten-hannover.html
  3. http://www.tschoepe.de/auktion59/katalog/252-253.pdf
  4. http://sites.google.com/site/architekturhannover/verlorene-bauwerke/das-neue-haus
  5. W. Hess: Führer durch J. G. Egestorff's Aquarium zu Hannover: Eine kurze Übersicht der darin befindlichen Thiere; Hannover, 1867
  6. Geschichte der Stadt Hannover; S. 334
  7. Mlynek: Hannover Chronik; S. 130
  8. http://www.zoodirektoren.de/pics/medien/1_1270980467/Zoogruendungen_im_19_Jhdt_doc.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schläger — bezeichnet: einen gewalttätigen Menschen, siehe Körperverletzung die studentische Fechtwaffe beim Mensurfechten, siehe Studentische Fechtwaffe ein Sportgerät, siehe Schläger (Sport) ein Element beim Filmantrieb Schläger als Familienname: Albrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Hoffmann (Hörfunkmoderator) — Hermann Hoffmann (* 22. Februar 1928 in Heilbronn; † 8. April 1997) war ein deutscher Hörfunkmoderator, Musiker und Komiker. Manche bezeichnen ihn als „Urvater der deutschen Radio Comedy“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Übersicht der Sendungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Contractus — • Chronicler, mathematician, and poet (1013 1054) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Hermann Contractus     Hermann Contractus      …   Catholic encyclopedia

  • Hermann von Vicari —     Hermann von Vicari     † Catholic Encyclopedia ► Hermann von Vicari     Archbishop of Freiburg in Baden, b. at Aulendorf in Wurtemberg, 13 May, 1773; d. at Freiburg, 14 April, 1868. In 1789 he received tonsure at Constance and obtained a… …   Catholic encyclopedia

  • Hermann von Kerssenbroch —     Hermann von Kerssenbroch     † Catholic Encyclopedia ► Hermann von Kerssenbroch     (KERSSENBROICK).     A teacher and historian, b. at Monchshof, near Barntrup (Lippe), about 1520; d. at Osnabruck, 5 July, 1585. He attended school first at… …   Catholic encyclopedia

  • Hermann Hueffer —     Hermann Hüffer     † Catholic Encyclopedia ► Hermann Hüffer     An historian and jurist; born 24 March, 1830, at Münster in Westphalia; died at Bonn, 15 March, 1905. Having finished his classical education in his native city, he went to Bonn… …   Catholic encyclopedia

  • Schlager — Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Leopoldi — Gedenktafel für Hermann Leopoldi (Wien Meidling, Schönbrunner Straße 219) Hermann Leopoldi (* 15. August 1888 in Gaudenzdorf, Meidling Schönbrunner Straße (heute Wien, 12. Bezirk, Schönbrunner Straße 219 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Georg Ferdinand Schläger — Statue auf dem Hamelner Münsterkirchhof Franz Georg Ferdinand Schläger (* 27. Juni 1781 in Quickborn; † 22. Oktober 1869 in Hameln) war Pfarrer in Lauterberg und Hameln.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Schlager — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”